News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eidechsen (Gelesen 142703 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Eidechsen

Natura » Antwort #465 am:

Vorheriger Beitrag repariert.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Eidechsen

Natura » Antwort #466 am:

Katrin hat geschrieben: 17. Aug 2020, 22:48
Beides sind Mauereidechsen. Immer, wenn sie seitlich so durchgehend gestreift sind, sinds Mauereidechsen - Zauneidechsen haben diese "Blöcke" im Muster.

Das hat mich irritiert. Müsste es nicht umgekehrt sein ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Eidechsen

rocambole » Antwort #467 am:

danke fürs Einstellen, unser Totholz sind allerdings nicht solche Kaliber (außer Wurzelstöcke), da größeres in den Kamin wandert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eidechsen

Cryptomeria » Antwort #468 am:

Die Zauneidechse ist wenig spezialisiert. Ihr Habitat ist groß. Wenn es welche in der Umgebung gibt, besiedeln sie auch schnell einen verwilderten Garten natürlich mit sonnigen Stellen. Da braucht man nicht viel tun. Sie muss halt von irgendwoher zuwandern können .Die Mauereidechse, wie der Name schon sagt, ist an Steine, Felsen, Mauern gebunden. Bei uns in SH ist die Zauneidechse sehr selten geworden. Die häufigste Eidechse ist hier die Waldeidechse, die am weitesten nach Norden vordringt und auch Moore, Wälder, Bachräner besiedelt und nicht so stark die Sonne braucht. Interessanterweise bringt sie hier oben im Norden - was logisch erscheint - lebende Junge zur Welt. Aber dort, wo es das Klima zulässt kommen auch eierlegende Populationen vor.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eidechsen

oile » Antwort #469 am:

Natura hat geschrieben: 8. Sep 2020, 22:31
Wieder falsches Foto erwischt, blödes Bilderprogramm.

Du kannst das doch reparieren : klicke auf ändern und nimm das Foto raus. Dann musst Du die Änderung speichern und gehst gleich wieder in den Ändrrungsmodus und hängst diesmal das richtige Foto an und speicherst wieder.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Eidechsen

Natura » Antwort #470 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 9. Sep 2020, 10:04
Die Zauneidechse ist wenig spezialisiert. Ihr Habitat ist groß. Wenn es welche in der Umgebung gibt, besiedeln sie auch schnell einen verwilderten Garten natürlich mit sonnigen Stellen. Da braucht man nicht viel tun. Sie muss halt von irgendwoher zuwandern können .Die Mauereidechse, wie der Name schon sagt, ist an Steine, Felsen, Mauern gebunden. Bei uns in SH ist die Zauneidechse sehr selten geworden. Die häufigste Eidechse ist hier die Waldeidechse, die am weitesten nach Norden vordringt und auch Moore, Wälder, Bachräner besiedelt und nicht so stark die Sonne braucht. Interessanterweise bringt sie hier oben im Norden - was logisch erscheint - lebende Junge zur Welt. Aber dort, wo es das Klima zulässt kommen auch eierlegende Populationen vor.
VG Wolfgang

Bei uns sind eigentlich die Zauneidechsen die üblichen, sie laufen einem z. Zt. oft über den Weg, sind aber geschützt. Heute steht etwas über ein Projekt in der Zeitung, wo welche umgesiedelt werden und hinter einem Zaun eingesperrt (da machen sie dann ihrem Namen alle Ehre). Auch in unserer Gemeinde wird gerade so ein ökologisches Ausgleichsprojekt gebaut, das ist nur einen Steinwurf von unserem Acker mit dem Baumstamm entfernt. Die wegen Stuttgart 21 umgesiedelten sollen angeblich gar nicht mehr da sein :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eidechsen

Cryptomeria » Antwort #471 am:

Na ja, kann ja sein. Aber nach deinen Fotos hast zumindest du eine schöne Population Mauereidechsen. Und die gibt es bei euch im Süden auch zuhauf. Wie gesagt, wo das Biotop stimmt. Geschützt sind alle Reptilien.
VG Wolfgang
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Eidechsen

Natura » Antwort #472 am:

Meine Freude über die Mauereidechsen ist etwas getrübt :-\. Habe jetzt erst gelesen, dass gebietsfremde nicht so gern gesehen sind, weil sie die einheimischen verdrängen, wie bei vielen anderen Tieren und Pflanzen auch. Partisanengärtner hat ja gemeint, sie sähen nach einer südlichen Variante aus und hier https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/podmu.html ist eine abgebildet, die meiner Meinung nach genauso aussieht. Allerdings sind sie sich ja alle sehr ähnlich und können wohl nicht von Laien wie mir unterschieden werden.
Gestern spazierte eine kleine oben auf der Terrasse herum, nicht wie üblich unterhalb. Ganz kurz kam eine größere hinter einem Blumentopf hervor und verschwand wieder. Ich drückte aber rechtzeitig auf den Auslöser :D.
Dateianhänge
DSCN0737.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Eidechsen

Roeschen1 » Antwort #473 am:

Stuttgart 21 und tausende Eidechsen werden gefangen und umgesiedelt.
Viele überleben das Einfangen nicht.
Habe mit der DB lange diskutiert und ihr Umsiedlungsprojekt (Feuerbacher Heide) für sinnlos erklärt, was sich jetzt bestätigt hat, Millionenaufwand und eine handvoll Mauereidechsen habe ich im umgestalteten Areal gesehn.
Diese Eidechsen haben ein wenig genetisches Profil von italienischen Mauereidechsen und dürfen deshalb nur innerhalb Stuttgarts umgesiedelt werden.
Wie sind sie ursprünglich über die Alpen gekommen, bestimmt nicht zu Fuß, sondern mittels Bahn als blinder Passagier.
"Rassentrennung" macht meiner Meinung nach kein Sinn, die Arten entwickeln sich eh weiter.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Eidechsen

Cydonia » Antwort #474 am:

In meinem Familiengarten fotografiert:

Alle andern sonst sind braun. Habe in allen Gärten welche - von klein bis erwachsen.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eidechsen

Cryptomeria » Antwort #475 am:

Sehr hübsches Männchen. Die Zauneidechse ist Reptil das Jahres 2020. Früher überall sehr häufig, ist diese schöne Eidechse heute in vielen Gegenden auch schon selten geworden und gilt als gefährdet. Leider!
Umso schöner sie im eigenen Garten beobachten zu können.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Eidechsen

Cydonia » Antwort #476 am:

Danke! Das ist die einzige grüne, die ich je gesehen habe. V.a im Familien- und im Walliser Garten haben wir so viele, dass sie vor unseren Füssen weghuschen, wenn wir durch den Garten gehen. Im Wallis fielen uns dieses Jahr auch die vielen kleinen (jungen) auf. In diesen beiden Gärten haben wir auch viel Sonne und Stein. ... und da ich keine sehr ordentliche Gärtnerin bin, hat's auch Unterschlüpfe.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Eidechsen

Natura » Antwort #477 am:

"Meine" sehe ich in den letzten Tagen nicht mehr auf ihren üblichen Plätzen. Bei dem Wetter könnten sie sich doch noch sonnen :-\? Nur Ende letzter Woche sah ich eine kleine vor der Garage davon flitzen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
neo

Re: Eidechsen

neo » Antwort #478 am:

Natura hat geschrieben: 21. Sep 2020, 23:19
eine kleine vor der Garage davon flitzen.

Wo du das schreibst - letzte Woche sind mir auch nur noch kleinere aufgefallen (Mauereidechsen). Mit ein bisschen Wehmut, weil es jetzt wieder ruhig wird an den Mauern. Scheinbar müssen sich die kleineren noch Reserven anfressen vor dem Winter und bleiben deshalb länger aktiv. Was ich bisher noch nie beobachten konnte, Mauereidechsen sollen auch an warmen Wintertagen auftauchen und Sonne tanken. Muss ich diesen Winter mal aufmerksamer schauen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Eidechsen

Natura » Antwort #479 am:

Ich auch.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten