News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 268736 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Viola - die Veilchen

biene100 » Antwort #465 am:

Haha... da hat sie "Hundsveilchen" wohl als Schimpfname benutzt. ;D Versteh ich voll und ganz.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #466 am:

biene100 hat geschrieben: 25. Mär 2017, 19:52
Haha... da hat sie "Hundsveilchen" wohl als Schimpfname benutzt. ;D Versteh ich voll und ganz.


So wird es wohl sein!
Hier hatte das Zeug größere Blätter und war auch höher als die Duftveilchen - könnte das stimmen?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #467 am:

hemerocallis hat geschrieben: 25. Mär 2017, 19:50
...Seltsamerweise war den Besitzern bis heute nicht bewußt, daß sie so viele verschiedene haben - ...


Vor meinem geistigen Auge sehe ich schemenhafte Bilder aus cisleithanischer Zeit ;)...

Können ja aber wirklich ernsthaft schon seit ewiger Zeit da wachsen. Bzw. ihre Vorfahren, wirklich toll sowas!



Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Viola - die Veilchen

candy47 » Antwort #468 am:

hemerocallis hat geschrieben: 25. Mär 2017, 19:07
In Summe hab ich wohl an die 15 verschiedene Farbtöne gefunden - hier der Versuch einer Reihung:


Toll , die Farbvielfalt !
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #469 am:

Wenn ich bedenke, was als idealer Standort für Duftveilchen beschrieben wird:

"Duft-Veilchen sind im Garten völlig unproblematisch, solange der Standort nicht zu heiß ist. Bevorzugt werden kühle, luftfeuchte Plätze im lichten Schatten von Gehölzen und lehmiger, nährstoffreicher Boden. Hitze und trockene Luft begünstigen Spinnmilbenbefall. Doch auch volle Sonne ist möglich, wenn der Boden ausreichend feucht ist." Zitat aus der Pflanzenbeschreibung bei Gaissmayer.

Die gezeigte Wiese liegt vollsonnig auf schottrigem mageren Untergrund - wir haben üblicherweise heiße und trockene Sommer, dieser Winter war extrem kalt und sehr trocken, im heurigen Jahr gab es noch keinen durchdringenden Regen, die letzten mickrigen Niederschläge sind Wochen her.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #470 am:

Meine schönsten Duftveilchenhorste stehen auch sonnig und knochentrocken südseitig vor großen Steinen...
Viele Grüße von
RosaRot
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Viola - die Veilchen

biene100 » Antwort #471 am:

Genau Rosarot, sowas ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. Hier ists oft knochentrocken, auch nicht luftfeucht. (Rodgersia und Straussenfarn gehen überhaupt nicht) Aber Veilchen gibts überall. Die Pflanzenbeschreibung vom Gaissy darf man wohl nicht zu ernst nehmen. :-) Hier sind Veilchen unkaputtbar.

Ja, hemerocallis so ists. D Die invasiven sind höher und haben grössere Blätter. Das sind sicher die gleichen.

"Dancing Geisha" beginnt mit der Blüte.
Dateianhänge
Dancing Geisha.JPG
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Viola - die Veilchen

Junka † » Antwort #472 am:

Bis jetzt ein sehr sittsames Veilchen. Blüht zuverlässig und hat sich (noch) nicht versamt. ;D ;)
Dateianhänge
Viola eizanensis ...  27.3.17 046.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #473 am:

Das schreckliche 'Hundsveilchen' aus Mutters Garten hat es auch heuer wieder geschafft - obwohl ich den Bestand schon seit Jahren versuche, auszurotten:

Bitte um Bestätigung, daß es sich tatsächlich um eine botanische Kostbarkeit handelt - dann kann ich es guten Gewissens verschenken ;)
Dateianhänge
IMG_0864 hundsgemeines Veilchen small.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Viola - die Veilchen

Gänselieschen » Antwort #474 am:

Hat jemand hier Viola Hearthdrop? Meins sagt noch nichts. Das kommt mir sehr komisch vor. Beim Jäten hatte ich mal ne Wurzel erwischt.... aber das kann es doch nicht gewesen sein. Die lag sehr oberirdisch. Frostschaden??
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Viola - die Veilchen

biene100 » Antwort #475 am:

@ Hemerocallis
Neverending Story..... ;D Das Veilchen sät sich ja auch aus. Ich seh schon das beschäftigt mich noch lange. Hier ists auch in der Wiese voerm Beet aufgetaucht. :P
Und,- ich habe auch Würzelchen im Kompost. Ha. Jeder cm der noch nicht verrottet ist treibt im Topf oder sonstwo wieder aus. Hundsveilchen besch.....
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Viola - die Veilchen

Gänselieschen » Antwort #476 am:

Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut - das sollte auch im Frühling blühen. Dann war es das wohl. Und es heißt richtig Viola heartthrop :D
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

Scilla » Antwort #477 am:


Hallo,

habe gestern erfreut festgestellt, dass Viola sororia 'Freckles', vor ein paar Jahren als kleines Fitzelchen von einem lieben Forumsmitglied bekommen, doch nicht eingegangen ist. :)
Sie sind so absolut liebenswert, diese Veilchen.
An allzu feuchten Stellen geht V. sororia bei mir nicht, da werden sie gnadenlos von den Schnecken plattgemacht, wie letztes Jahr die 'Alba'. :-\


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Viola - die Veilchen

Gänselieschen » Antwort #478 am:

Hm - also bewässert wird die Stelle schon hin und wieder, aber zu nass war sie nicht. Ich hatte erst im Herbst gepflanzt, wenn ich mich nicht irre. Vielleicht ist das ungünstig.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Viola - die Veilchen

Irm » Antwort #479 am:

G hat geschrieben: 3. Apr 2017, 16:34
Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut - das sollte auch im Frühling blühen. Dann war es das wohl. Und es heißt richtig Viola heartthrop :D


Ich hatte es ja auch gekauft, ich schau dann mal nach. Aber wäre es schon da und würde blühen, wär mir das wohl aufgefallen :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten