Wo steht denn bitte geschrieben, welche (Wild!)Art "artgerecht gefüttert werden muss". Das ist doch schon ein Widerspruch in sich.Eine Art braucht vielleicht einen artgerechten Lebensraum, aber keine Fütterung!Sonst müsste man Mäuse auch füttern, und Ratten, und Ameisen und die armen WühlmäuseNee Medi - es ist gut und richtig, Wildvögel artgerecht zu füttern -
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 138820 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Machen wir doch, wenn auch nicht freiwillig. 
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Und was machen wir gegen zuviele Wühlmäuse?Machen wir doch, wenn auch nicht freiwillig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Der Mensch pfuscht in den natürlichen Kreislauf rein, seitdem er auf dieser Erde ist, oder zumindest seit einigen Jahrtausenden. Er kann nur in ganz kleinen Schritten versuchen, einiges wieder gerade zu rücken.Wilde Vögel zu füttern ist insgesamt nicht natürlich. Führt zu Ungleichgewichten und Krankheiten. Der Mensch pfuscht damit in einen natürlichen Kreislauf rein.![]()
Ich nehme an, die Frage war eher provokativ gemeint, und du kannst sie selbst beantworten.Warum fütterst du keine Mäuse oder Blattläuse?
Ich habe nichts mit irgendeiner Sekte am Hut, sehe die Tiere aber auch nicht als Lebewesen, mit denen man nach Belieben umspringen kann, mit dem Argument, der Mensch sei ja die Krone der Schöpfung und kann sich so alles erlauben, sondern ich sehe sie als durchaus gleichberechtigte Mit-Lebewesen, die genauso wie der Mensch ein Recht haben, auf der Erde zu leben.Mediterraneus hat geschrieben:Es ist eine Sekte ansässig, die als Brüder und Schwestern die Tiere ansieht.
Ich würde mir eine ganz andere Seuche wünschen.Meines Wissens werden Wildschweine nicht zuletzt deswegen gefüttert, damit sie nach Ende der Schonzeit bequem abgeknallt werden können.Genau – sie wollen ihren Lebensraum. Der wird ihnen aber von den Menschen genommen, und das jeden Tag mehr.Sie wollen nicht gestört werden – eben das macht der Mensch.Mediterraneus hat geschrieben:Nur noch eine Vogelseuche kann diese unnatürlichen Bestände wieder ein Ende bereiten.Analog passiert das übrigens auch mit anderen Tieren, eine Wildschweinplage droht neuerdings, da die Säue auch gefüttert werden und die Jagd behindert wird. Schweinepest, ick hör dir trappsen.Wildtiere waren vor uns da und brauchen uns nicht. Sie wollen nur ihren Lebensraum, und ansonsten nicht gestört werden
LG Janis
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich sorge lieber für einen vielfältigen Lebensraum, schaffe Streuobstwiesen, lege Hecken an, lasse Samenstände stehen, räume meinen Garten nicht auf, pflanze Wildobstgehölze und hänge jede Menge Nistkästen auf.Ich bin der Meinung, das bringt mehr als ständige liebgemeinte Fütterei mit ungeeignetem Futter. PS: Im Winter bei längerer Schneedecke gibts bei mir auch ein Futterhäuschen und ich lege Äpfel raus. Aber sobald der Schnee weg ist, wird auch das Füttern reduziert. Die Tiere dürfen so wenig wie möglich abhängig vom Menschen sein und sich an ihn gewöhnen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
"Jede Menge Nistkästen" bringen nur etwas wenn genug Nahrung vorhanden ist. "Einen vielfältigen Lebensraum" kann man schaffen auf dem Platz dem einen zur Verfügung steht. In der Regel dürfte das ein "normaler" Hausgarten sein. Eine "Streuobstwiese" könnte man hier höchstens im "Bonsai"-Format anlegen. Im Umkreis von mehreren Kilometern gibt es bei uns keine Streuobstwiese. Dafür haben wir hier jede Menge Felder mit Mais, Mais, Mais ... dank Biogas."Ungeeignetes Futter" ist nur ein Informationsmangel, dem kann jeder für sich selbst Abhilfe schaffen.Ich sorge lieber für einen vielfältigen Lebensraum, schaffe Streuobstwiesen, lege Hecken an, lasse Samenstände stehen, räume meinen Garten nicht auf, pflanze Wildobstgehölze und hänge jede Menge Nistkästen auf.Ich bin der Meinung, das bringt mehr als ständige liebgemeinte Fütterei mit ungeeignetem Futter.
- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Kann ich so nicht bestätigen. Die Variante "Rindertalg vom Metzger" habe ich allerdings nicht ausprobiert. Der von mir erwähnte abgepackte Rindertalg ist geruchsneutral, wobei ich diesen auch nur bis zum Schmelzpunkt erhitze.Der Nachteil von Rindertalg ist halt der, dass es beim Erhitzen nicht gerade angenehm riecht.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ganz genauso ist das hier auch.Obwohl in meinem Garten sehr viele Wildsträucher und Möglichkeiten zum Brüten sind und ausserdem auch Nistkästen hängen, sind hier im Sommer nur sehr wenige Vögel anzutreffen. Das Umfeld stimmt einfach nicht.Im Umkreis von mehreren Kilometern gibt es bei uns keine Streuobstwiese. Dafür haben wir hier jede Menge Felder mit Mais, Mais, Mais ... dank Biogas.
LG Janis
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Wo kein Lebensraum für Vögel ist, gehören auch keine hin. Da kann ich noch so gut gemeint rumfüttern. Wo sollen die gefütterten Vögel dann brüten, ihre Jungen aufziehen usw. Ich zerstöre dadurch ihren natürlichen Instinkt. In der Wüste gibts auch keine Vögel. Ich könnte dort auch welche füttern, aber tu ich den Vögeln dann einen Gefallen? Da kann ich sie gleich im Käfig halten."Jede Menge Nistkästen" bringen nur etwas wenn genug Nahrung vorhanden ist. "Einen vielfältigen Lebensraum" kann man schaffen auf dem Platz dem einen zur Verfügung steht. In der Regel dürfte das ein "normaler" Hausgarten sein. Eine "Streuobstwiese" könnte man hier höchstens im "Bonsai"-Format anlegen. Im Umkreis von mehreren Kilometern gibt es bei uns keine Streuobstwiese. Dafür haben wir hier jede Menge Felder mit Mais, Mais, Mais ... dank Biogas."Ungeeignetes Futter" ist nur ein Informationsmangel, dem kann jeder für sich selbst Abhilfe schaffen.Ich sorge lieber für einen vielfältigen Lebensraum, schaffe Streuobstwiesen, lege Hecken an, lasse Samenstände stehen, räume meinen Garten nicht auf, pflanze Wildobstgehölze und hänge jede Menge Nistkästen auf.Ich bin der Meinung, das bringt mehr als ständige liebgemeinte Fütterei mit ungeeignetem Futter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Kannst du denn die Frage beantworten, warum in fast sämtlichen Rezepten Rindertalg empfohlen wird, obwohl doch eigentlich Fett aus Sonnenblumen oder anderen Pflanzen das Natürlichere wäre?Kann ich so nicht bestätigen. Die Variante "Rindertalg vom Metzger" habe ich allerdings nicht ausprobiert. Der von mir erwähnte abgepackte Rindertalg ist geruchsneutral, wobei ich diesen auch nur bis zum Schmelzpunkt erhitze.Der Nachteil von Rindertalg ist halt der, dass es beim Erhitzen nicht gerade angenehm riecht.
LG Janis
- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Wilde Vögel zu füttern ist insgesamt nicht natürlich. Führt zu Ungleichgewichten und Krankheiten. Der Mensch pfuscht damit in einen natürlichen Kreislauf rein.
Das "Ungleichgewicht" in der Natur ist der Mensch welcher in den natürlichen Kreislauf pfuscht. Ist das Problem Mensch "beseitigt" regelt die Natur auch alles von selbst. Bis dahin erlaube ich mir, ebenso wie viele andere, in den Kreislauf einzugreifen.Das tue ich in dem der Garten NICHT ordentlich aufgeräumt ist, Lebensräume für Tiere bietet, Dachbegrünung aber auch mit Ganzjahresfütterung von Vögeln mit entsprechend angepaßtem Futter ...Pfusch in den natürlichen Kreislauf ... das sind für mich z.B. Maisplantagen für Biogasanlagen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Pfusch in den natürliche Kreislauf, DAS IST AUCH FÜTTERN!In jedem Nationalpark, Zoo, Tierpark, Naturschutzgebiet steht ein Schild :Wildtiere bitte nicht füttern!Bloß weil das Schild bei dir im Garten nicht hängt, heißt nicht, dass man sich nicht dran halten sollte.Wilde Vögel zu füttern ist insgesamt nicht natürlich. Führt zu Ungleichgewichten und Krankheiten. Der Mensch pfuscht damit in einen natürlichen Kreislauf rein.
Das "Ungleichgewicht" in der Natur ist der Mensch welcher in den natürlichen Kreislauf pfuscht. Ist das Problem Mensch "beseitigt" regelt die Natur auch alles von selbst. Bis dahin erlaube ich mir, ebenso wie viele andere, in den Kreislauf einzugreifen.Das tue ich in dem der Garten NICHT ordentlich aufgeräumt ist, Lebensräume für Tiere bietet, Dachbegrünung aber auch mit Ganzjahresfütterung von Vögeln mit entsprechend angepaßtem Futter ...Pfusch in den natürlichen Kreislauf ... das sind für mich z.B. Maisplantagen für Biogasanlagen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Aha. Hast du ein Vogelkochbuch?Fütterst du Spinnen, Ameisen, Insekten, Regenwürmer, Distelsamen, Gräsersamen, Hagebutten, Cornelkirschen, Schlehen, Mücken, Schnaken.....Ein Haustier kann man füttern, das dankt es euch auch. Der Vogel verreckt vielleicht um die Ecke, weil er sich am Rindertalg den Magen verdorben hat oder sich an der Futterstelle mit Krankheiten angesteckt hat.Ganzjahresfütterung von Vögeln mit entsprechend angepaßtem Futter ...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Meinst du denn, in Zoos, Tierparks etc. werden die Tiere nicht gefüttert?Die Schilder stehen deswegen da, damit die Besucher die Tiere nicht mit irgendwelchem für sie nicht verdaubarem oder gar schädlichem Zeugs füttern, womöglich noch mit Paper aussen herum.Pfusch in den natürliche Kreislauf, DAS IST AUCH FÜTTERN!In jedem Nationalpark, Zoo, Tierpark, Naturschutzgebiet steht ein Schild :Wildtiere bitte nicht füttern!Bloß weil das Schild bei dir im Garten nicht hängt, heißt nicht, dass man sich nicht dran halten sollte.
LG Janis
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Aha, und die Vögel werden von dir nicht mit falschem schädlichen Zeugs gefüttert?Meinst du denn, in Zoos, Tierparks etc. werden die Tiere nicht gefüttert?Die Schilder stehen deswegen da, damit die Besucher die Tiere nicht mit irgendwelchem für sie nicht verdaubarem oder gar schädlichem Zeugs füttern, womöglich noch mit Paper aussen herum.Pfusch in den natürliche Kreislauf, DAS IST AUCH FÜTTERN!In jedem Nationalpark, Zoo, Tierpark, Naturschutzgebiet steht ein Schild :Wildtiere bitte nicht füttern!Bloß weil das Schild bei dir im Garten nicht hängt, heißt nicht, dass man sich nicht dran halten sollte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung