News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ja natürlich Art und nicht Sorte. Also eine Art von Sorte, die manchmal aus der Art schlägt. Bei dieser Sorte von Gesprächen wird mir schwindlig.Also, das erinnert mich an eine Lehrerin, die uns erklärte, in der AHS lernt man, bei allen Themen mitzureden, aber nirgends in die Tiefe zu gehen. So gehts mir seither und besonders bei Garten Pur. Ich habe Rosen, Stauden, Teich, Gemüsegarten und kann überall mitreden. Aber wenns in die Tiefe geht, gibts überall Spezialisten und ich weiss, dass ich nichts weiss.
@ VanessaDann hast Du wohl Leucojum vernum subsp. carpathium, der mit grünen Tupfen ist subsp. vernum und wenn es zwei Blüten am Blütenschaft mit grünen Tupfen sind, ist es subsp. vagneri.
und wenn es zwei blüten am blütenschaft mit g e l b e n tupfen hat?ich weiß, daß es hier solche mit 2 blüten gibt, aber an die farbe der tupfen kann ich nicht mit sicherheit erinnern. und sie lassen sich heuer zeit.
Ich hab welche die grün anfangen und dann vergilben (letztes Jahr). Außerdem habe ich den Verdacht das einige auch in manchen Jahren grün und im nächsten gelb sind.Der Anteil der vergilbenden und gelben ist auf jeden Fall jedes mal anders.Leider hab ich durch den Umzug keinen Überblick mehr. Zweiblütige sind relativ selten hier.
@ ManuimgartenIst eigentlich ganz einfach und durchaus sinnvoll. So haben die Arten des Winterlings unterschiedliche Ansprüche, die Sorten von Eranthis hymenalis, wie Schwefelglanz und Grünling dagegen, haben die gleichen Ansprüche, da sie halt zur selben Art gehören. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
:-*Dann werde ich sehen, verschiedene Sorten von hymenalis zu bekommen, denn die blühen offenbar etwas früher als die cilicica. Und man hechelt im Winter doch nach Blüten, jeder Tag zählt.
... aber wenn man beide Arten und ihre Sorten hat und ihre Hybride Eranthis x tubergenii, dann gibt es eine lange Winterling-Saison und schön sind sie alle.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich hab welche die grün anfangen und dann vergilben (letztes Jahr). Außerdem habe ich den Verdacht das einige auch in manchen Jahren grün und im nächsten gelb sind.Der Anteil der vergilbenden und gelben ist auf jeden Fall jedes mal anders.Leider hab ich durch den Umzug keinen Überblick mehr. Zweiblütige sind relativ selten hier.
axel, ich habe mir jetzt meine fotos von leucojum vernum der letzten 3 jahre herausgesucht. die tupfen haben jedes jahr die gleiche farbe. hier ein foto aus 2008.
Gerade habe ich geguckt: Von meinen Märzenbechern sind erst die Triebspitzen zu sehen!
So eine lange Winterlingblüte wie heuer habe ich selten erlebt. Die Kälte hat eben auch Vorteile. Interessant ist es, dass die Cyclamen den doch schon lang anhaltenden Barfrost tadellos überstanden haben und munter weiterblühen. Auch die Hamamelisblüte ist dieses Jahr ein Traum!
Winterlinge und Hamamelis verhalten sic hier, wie bei euch. Aber entweder die Cyclamen oder die Barfröste müssen bei euch anders sein. Da gibt es hier dieselben wie in Brandenburg mit den gefriergetrockneten Cyclamen ... Aber ich glaube, das hab ich jetzt oft genug gesagt.
....@uliginosa: die Tochter sieht fast gleich aus wie die Mutter, hat vielleicht etwas weniger Blütenblätter.
Die Tochter hat mehr? Das ist ja interessant. Aber, dass meine einfach blühenden Helleboren gefüllte Kinder bekommen könnten ist wohl eher unwahrscheinlich.
Sowohl als auch: Die Cyclamen coum habe ich zu 50 Stück vor ca. 10 Jahren gepflanzt; jetzt sind es einige Hunderte, wenn nicht mehr. Die Elfenkrokusse wurden ebenfalls zu 50 Stück vor drei Jahren gepflanzt und haben sich etwa um das Dreifache vermehrt. Die Bilder sind von heute.
50 Cyclamen! Ich habe ursprünglich 2 gepflanzt, die sind jetzt hinüber, samt ihren Sämlingen - das gleiche mit 50 zu erleben, nein! Wie gut, dass ich den Platz gar nicht habe ... 50 Crocus tommasinianus dagegen, habe ich bestimmt auch schon gepflanzt. Ich habe zwei Bekannte, die gern Zwiebeln davon abgeben, auch in größeren Mengen Hier in der Gegend ist es also deutlich vielversprechender, auf Krokusse zu setzen. In meinem Garten vermehren sie sich seltsamer Weise an schattigen Stellen besser, als an einer sonnigen Böschung.
Das gefriertrocknen der Cyclamenblätter kann sehr von kleinklimatischen Bedingungen abhängen. Bei mir ist eins mit kaum Blattschäden, der Rest, ab wenig mehr als einen Meter entfernt ist ohne lebendige Blätter. Der Unterschied des Standortes ist minimal alle am Abhang im Schatten von Sommergrünen Gehölzen.Allenfalls ist dort etwas mehr trockenes Laub in der Umgebung.Die coum sind da wesentlich härter.
Dann hast Du wohl Leucojum vernum subsp. carpathium, der mit grünen Tupfen ist subsp. vernum und wenn es zwei Blüten am Blütenschaft mit grünen Tupfen sind, ist es subsp. vagneri.
Das ist ja total interessant, ich hatte keine Ahnung. Ist ja toll, was Du alles weißt. Also hab ich Leucojum vernum subsp. vernum, oder schreibt man das letzte vernum nicht mit?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Aber wenns in die Tiefe geht, gibts überall Spezialisten und ich weiss, dass ich nichts weiss.
Frei nach Sokrates "Umso mehr ich weiss weiss ich, dass ich nichts weiss." Der Lieblingsspruch meines Biolehrers an der "Penne".Sei doch froh darüber, dass Du schon bis zu der Erkenntnis gekommen bist, das schaffen doch nicht alle !
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)