News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 83715 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
wunderschön! Und so schwer zu bekommen! Samen hatte ich mal versucht, hat nicht geklappt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Hier hat es Sämlinge. Wenn Du magst, kann ich Dir welche schicken. Bei HG sind sie, wie er schrieb, allerdings leider nicht wiedergekommen.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
wir können es versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Cardamine kitaibelii ist hier bisher ziemlich wüchsig. Du solltest also nicht unversorgt bleiben, pearl.
Waldschrat, auf die Blütenfarbe allein würde ich nicht viel geben. Die scheint mir bei Cardamine pentaphyllos variabel zu sein. Interessanter ist der Blattschnitt. Bei Deinem Sämling erinnert die Zahnung der Blattränder durchaus an C. kitaibelii. Ein gutes Vergleichsbild der Blätter von den dreien wäre interessant.
Hier blühen, nach C. quinquefolia, schon reichlich Cardamine glanduligera und erste C. kitaibelii. C. glanduligera scheint außerordentlich viel Trockenheit zu vertragen. Sie steht mit Primula vulgaris in einem tief schattigen Streifchen Erde an Nachbars Mauer, unter Hasel und Kirschlorbeer. Die Primeln haben dort Mühe, die Zahnwurz wächst munter drauf los.

Waldschrat, auf die Blütenfarbe allein würde ich nicht viel geben. Die scheint mir bei Cardamine pentaphyllos variabel zu sein. Interessanter ist der Blattschnitt. Bei Deinem Sämling erinnert die Zahnung der Blattränder durchaus an C. kitaibelii. Ein gutes Vergleichsbild der Blätter von den dreien wäre interessant.
Hier blühen, nach C. quinquefolia, schon reichlich Cardamine glanduligera und erste C. kitaibelii. C. glanduligera scheint außerordentlich viel Trockenheit zu vertragen. Sie steht mit Primula vulgaris in einem tief schattigen Streifchen Erde an Nachbars Mauer, unter Hasel und Kirschlorbeer. Die Primeln haben dort Mühe, die Zahnwurz wächst munter drauf los.


Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
'Ein gutes Vergleichsbild der Blätter von den dreien wäre interessant.'
Versuche ich die Tage mal.
Versuche ich die Tage mal.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Vor C. enneaphyllis tauchte heute dieses Blatt auf und hat mich ein wenig irritiert.
Das letzte Jahr scheint mit den regelmäßigen Niederschlägen äußerst günstig für die Cardamine gewesen zu sein. Sie treiben allesamt recht üppig aus, wie ich heute feststellen konnte, da gibt es in den nächsten Tagen noch das eine oder andere Blütenbild.
Das letzte Jahr scheint mit den regelmäßigen Niederschlägen äußerst günstig für die Cardamine gewesen zu sein. Sie treiben allesamt recht üppig aus, wie ich heute feststellen konnte, da gibt es in den nächsten Tagen noch das eine oder andere Blütenbild.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Ich hatte mir ja in England einen Topf mitgenommen.
Es war jetzt aber nichts (mehr) drin.... :'(
Cardamine heptaphylla 'Guincho Form' kommt jetzt und zeigt auch schon Knospen! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Meinst du mich? :P
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
:-*
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 19:30
Cardamine kitaibelii ist hier bisher ziemlich wüchsig. Du solltest also nicht unversorgt bleiben, pearl.
:) doppelt hält besser! Im Wiesengarten kommt jetzt der Bestand Cardamine bulbífera in Schwung und es gibt Reste des zarten aber zähen Cardamine waldsteinii. Ich glaube ich pflanz es noch einmal um, hier in den Hausgarten, da habe ich es im Auge und kann es auch vor Schnecken schützen.
Immer schön finde ich den Zeitpunkt, wenn die ersten Blüten von Cardamine pratensis auftauchen. Die ersten habe ich im Wiesengarten schon gesichtet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Hausgeist hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 20:28
Vor C. enneaphyllis tauchte heute dieses Blatt auf und hat mich ein wenig irritiert. ...
Das ist für jüngere Pflanzen normal, immer wieder einmal auch an den Wildstandorten zu sehen.
Hier taucht Cardamine enneaphyllos gerade erst auf, weil sie in einer völlig sonnenfreien, kühl bleibenden Ecke steht.
