News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 267763 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Die ersten Krokusse

partisanengärtner » Antwort #465 am:

Gute Idee, danke. Hilft sicher auch bei farblichen Fehllieferungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Isantu
Beiträge: 83
Registriert: 6. Okt 2011, 12:32
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, Naturraum 33, 400m

Re:Die ersten Krokusse

Isantu » Antwort #466 am:

@DaniloDas ist ja eine gute Idee. Ich überlege schon länger, wie ich meine Pflanzung geschickt auffüllen kann.
Lieben Gruß
Andrea
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die ersten Krokusse

cydora » Antwort #467 am:

@tarokaja, tolle Fotos! :D :DEin Krokus, den ich sehr mag, da bei mir völlig unkompliziert und vermehrungsfreudig:'Miss Vain'Bild(Bild vom 8.3.13)Bildund vom 30.3.13
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #468 am:

Am Karsamstag gab es bei den Zwiebelblühern in einer kleinen Gärtnerei enorme Preisnachlässe. Eine ganze Palette namenlose Krokusse für 2,90 Euro. Da der Boden noch steinhart gefroren war, hab ich sie samt Töpfchen in eine Schale gestellt und mit Stroh gut eingemummelt. Als Abdeckung dann nur eine Lage Moos. Da es ja keine empfindliche Sorte zu sein scheint, habe ich sie gestern einfach ins Beet gepflanzt. Mal schaun, was davon wiederkommt.Krokus, weiß ??, Ostern 2013
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Die ersten Krokusse

tarokaja » Antwort #469 am:

Wann pflanze ich sie am besten an Ort und Stelle?
Jetzt. Krokusse sind wie Schneeglöckchen problemlos "in the green" pflanzbar.Ich verpflanze und vermehre Krokusse grundsätzlich kurz vor bzw. während der Blüte. Das klappt prima.
Danke Danilo. Dann warte ich aber schon ab, bis sie verblüht sind, wäre bei der momentanen Wärme (heute 20° im Schatten!) wohl doch etwas brutal, denke ich.
ebbie hat geschrieben:Da muss ich widersprechen, Danilo. Crocus chrysanthus ist zwar eine relativ robuste Art, liebt aber Sommertrockenheit. Wenn der nächstes Jahr gut blühen soll, dann unbedingt über den Sommer trocken halten (aber nicht knochentrocken!) und erst im Herbst auspflanzen.Ob es sich hier um die reine botanische Art oder um eine Hybride handelt, kann ich natürlich nicht beurteilen. Hybriden sind in aller Regel unempfindlicher und vertragen auch mehr Feuchtigkeit im Sommer.
Danke auch dir ebbie. Nun, es kommt drauf an, wann die trockenen Sommermonate genau sein sollen. :-\ Das Klima hier ist ja etwas anders als nördlich der Alpen.Hier ist es im Spätfrühling/Frühsommer oft sehr regnerisch (europäischer Sommermonsun), aber dann im Hochsommer sehr warm und trocken.Ich hab noch auf dem Schildli nachgeschaut. Ist leider nicht die Wildform sondern eine Hybride davon C. chrysanthus 'Cream Beauty', hatte ich mal irgendwo mitgenommen...Tja, wahrscheinlich dürfte es sicherer sein, die Dingelchen doch noch in der Schale über den Sommer zu bringen und dann sind im Herbst auch alle Strukturgehöze gepflanzt + mehr und ich weiss genauer, wo sie hinpassen könnten.Crocus tommasianus (Wildform) müsste ich dann 'in the green' versetzen können. Der ist zwar abgeblüht, aber voll im Laub. Oder hat der's auch gern sommertrocken??
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Die ersten Krokusse

Danilo » Antwort #470 am:

Da muss ich widersprechen, Danilo. Crocus chrysanthus ist zwar eine relativ robuste Art, liebt aber Sommertrockenheit. Wenn der nächstes Jahr gut blühen soll, dann unbedingt über den Sommer trocken halten (aber nicht knochentrocken!) und erst im Herbst auspflanzen.
Ich habe nichts behauptet, was dem widerspricht. Vielmehr bin ich absolut Deiner Meinung. ;) Das "Angießen" erfolgt ja in der Vegetationszeit (hier blühen C. chrysanthus+Hybriden noch nicht, daher passt das zeitlich), und über standortgerechte Pflanzung habe ich mich gleich ganz ausgeschwiegen. ;)'Cream Beauty' und 'Dorothy' habe ich gestern und bis eben zu hunderten verpflanzt. Ich würde mir bei beiden in puncto Sommertrockenheit keine großen Sorgen machen. Steppenhabitate sind nicht nötig, Gehölzrandlage oder Pflanzung im Wurzelfilz von später blühenden, flachwurzelnden Stauden (Helenium, Rudbeckien, Astern,...) garantiert die nötige Trockenheit zum "Ausbacken" der Krokusknollen.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Die ersten Krokusse

Anke02 » Antwort #471 am:

Cream Beauty muss ich mir unbedingt im Herbst in den Garten holen. Steht schon auf meiner Liste :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Ulrich » Antwort #472 am:

Dieser Cr. heuffelianus sieht stark nach der Pflanze von Henriette's 'Shock Wave' aus. Ist aber nich ganz so gross.
Dateianhänge
Croc_vern_.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Ulrich » Antwort #473 am:

Cr. heuffelianus 'alba' , sieht einfach prächtig aus. :D
Dateianhänge
Croc_heuff_alb.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #474 am:

Traumhaft ist der. Ich habe heute mit Freuden festgestellt, dass meine Cr. heuffelianus kurz vor dem Aufblühen sind. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Ulrich » Antwort #475 am:

Dann bitte ich aber um Bilder.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #476 am:

Erstmal hier noch nicht aufgeblüht.
Dateianhänge
Crocus_heuffelianus_130408.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #477 am:

Sehr beeindruckt haben mich die Elfenkrokusse: Sie schoben vor dem Kälteeinbruch ihre Blüten, wurden dann völlig zugeschneit, kamen langsam wieder zu Tage in dem Maß, in dem der Schnee zusammensackte, bekamen die sehr frostigen Tage ab und heute zeigten sie sich so:
Dateianhänge
Crocus_tommasianus_130408.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

*Falk* » Antwort #478 am:

crocus tommasinianus zeigt sich auch bei uns von seiner besten Seite und vermehrt sich prächtig.crocus sieberi atticus ist verblüht, jetzt beginnt crocus sieberi 'Tricolor'.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #479 am:

Cr. sieberi 'Tricolor' steht bei mir sonniger. Dessen Blüte ist die Kälte nicht so gut bekommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten