Seite 32 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 11:32
von cornishsnow
Anomatheca hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 08:39Erythronium tuolumnense, evtl. ist es die Sorte `Pagode´ blüht am Teichufer jedes Jahr zuverlässig.
Das scheint mir ein reines Erythronium tuolumnense zu sein, die goldgelbe Färbung ohne Basalzeichnung spricht dafür. Ist das Laub auch ohne Zeichnung und rein grün?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 16:06
von cornishsnow
Erythronium tuolumnense ist bei mir recht wüchsig, den linken Tuff muss ich wohl wieder teilen. :)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 16:07
von cornishsnow
'Sundisc' hat schon einen schönen Austrieb
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 16:11
von cornishsnow
Erythronium californicum 'White Beauty' bestockt sich auch endlich, trotz letztjährigen Samenansatz. :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 16:14
von cornishsnow
Dieser blattreiche Tuff Erythronium dens-canis ist schon etwas weiter. :)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 16:15
von cornishsnow
...und einer blüht schon. :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 16:27
von lord waldemoor
von meinen riesigen zwiebeln pagoda, die ich vor 1,5 jahren von einem freund von jan bekommen hab,kommt nur mehr eine
ob mäuse sie fressen? VON den heimischen daneben fehlt nichts
im übrigen wirds auch ein gutes jahr für die hundszähne
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 18:58
von Eckhard
Bei mir blüht E. dens-canis jetzt auch. :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 20:01
von lerchenzorn
Ihr seid ein paar Tage voraus.
Erythronium dens-canis 'Pink Perfection' (sieht aus wie Deiner, Eckehard) scheint ein zuverlässiger Blüher zu sein. Ungeschlagen bleibt aber wieder mein Namenloser:

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 20:29
von Anomatheca
cornishsnow hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 11:32Das scheint mir ein reines Erythronium tuolumnense zu sein, die goldgelbe Färbung ohne Basalzeichnung spricht dafür. Ist das Laub auch ohne Zeichnung und rein grün?
Die Blätter sind nur sehr schwach marmoriert, meist eher weisslich als dunkel. Ich halte sie auch eher für E. tuolumnense, meine mich aber zuerinnern, dass ich sie vor vielenvielen Jahren als Pagoda gekauft habe.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 22:46
von Norna
lord hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 16:27von meinen riesigen zwiebeln pagoda, die ich vor 1,5 jahren von einem freund von jan bekommen hab,kommt nur mehr eine
ob mäuse sie fressen? VON den heimischen daneben fehlt nichts
im übrigen wirds auch ein gutes jahr für die hundszähne
´Pagoda´ist bei mir das einzige Erythronium, das noch nie unter Schnecken oder Wühlmäusen gelitten hat.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 22:52
von Scabiosa
Heute konnte ich auch die ersten Blüten fotografieren...

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 22:52
von lord waldemoor
vlt kommens noch
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 23:01
von cornishsnow
Anomatheca hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 20:29cornishsnow hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 11:32Das scheint mir ein reines Erythronium tuolumnense zu sein, die goldgelbe Färbung ohne Basalzeichnung spricht dafür. Ist das Laub auch ohne Zeichnung und rein grün?
Die Blätter sind nur sehr schwach marmoriert, meist eher weisslich als dunkel. Ich halte sie auch eher für E. tuolumnense, meine mich aber zuerinnern, dass ich sie vor vielenvielen Jahren als Pagoda gekauft habe.
Pagoda ist nicht so goldgelb in der Blüte und in der Blütenmitte bräunlich gezeichnet, E. tuolumnense ist ungezeichnet, allerdings sind auch die Blätter rein grün.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 30. Mär 2018, 23:01
von cornishsnow
lord hat geschrieben: ↑30. Mär 2018, 22:52vlt kommens noch
Hier sind sie später mit dem Austrieb als E. dens-canis