News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 181995 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #465 am:

Anomatheca hat geschrieben: 30. Mär 2018, 08:39
Erythronium tuolumnense, evtl. ist es die Sorte `Pagode´ blüht am Teichufer jedes Jahr zuverlässig.


Das scheint mir ein reines Erythronium tuolumnense zu sein, die goldgelbe Färbung ohne Basalzeichnung spricht dafür. Ist das Laub auch ohne Zeichnung und rein grün?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #466 am:

Erythronium tuolumnense ist bei mir recht wüchsig, den linken Tuff muss ich wohl wieder teilen. :)
Dateianhänge
A367164A-30F7-4A9C-B019-22DF402FF53B.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #467 am:

'Sundisc' hat schon einen schönen Austrieb
Dateianhänge
846F9327-5359-45C6-A762-06C60D6BB35B.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #468 am:

Erythronium californicum 'White Beauty' bestockt sich auch endlich, trotz letztjährigen Samenansatz. :D
Dateianhänge
54381006-CB3F-4062-B935-1D08B7DA7567.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #469 am:

Dieser blattreiche Tuff Erythronium dens-canis ist schon etwas weiter. :)
Dateianhänge
6C00CF94-DE43-4680-90EB-FD9F7D76520D.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #470 am:

...und einer blüht schon. :D
Dateianhänge
9CD5BC25-CE42-479F-8EAE-C47FDB91A0DF.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #471 am:

von meinen riesigen zwiebeln pagoda, die ich vor 1,5 jahren von einem freund von jan bekommen hab,kommt nur mehr eine
ob mäuse sie fressen? VON den heimischen daneben fehlt nichts
im übrigen wirds auch ein gutes jahr für die hundszähne
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Erythronium ab 2013

Eckhard » Antwort #472 am:

Bei mir blüht E. dens-canis jetzt auch. :D
Dateianhänge
P1120142.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #473 am:

Ihr seid ein paar Tage voraus. Erythronium dens-canis 'Pink Perfection' (sieht aus wie Deiner, Eckehard) scheint ein zuverlässiger Blüher zu sein. Ungeschlagen bleibt aber wieder mein Namenloser:
Bild
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Erythronium ab 2013

Anomatheca » Antwort #474 am:

cornishsnow hat geschrieben: 30. Mär 2018, 11:32

Das scheint mir ein reines Erythronium tuolumnense zu sein, die goldgelbe Färbung ohne Basalzeichnung spricht dafür. Ist das Laub auch ohne Zeichnung und rein grün?

Die Blätter sind nur sehr schwach marmoriert, meist eher weisslich als dunkel. Ich halte sie auch eher für E. tuolumnense, meine mich aber zuerinnern, dass ich sie vor vielenvielen Jahren als Pagoda gekauft habe.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7177
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Erythronium ab 2013

Norna » Antwort #475 am:

lord hat geschrieben: 30. Mär 2018, 16:27
von meinen riesigen zwiebeln pagoda, die ich vor 1,5 jahren von einem freund von jan bekommen hab,kommt nur mehr eine
ob mäuse sie fressen? VON den heimischen daneben fehlt nichts
im übrigen wirds auch ein gutes jahr für die hundszähne

´Pagoda´ist bei mir das einzige Erythronium, das noch nie unter Schnecken oder Wühlmäusen gelitten hat.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Scabiosa » Antwort #476 am:

Heute konnte ich auch die ersten Blüten fotografieren...

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #477 am:

vlt kommens noch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #478 am:

Anomatheca hat geschrieben: 30. Mär 2018, 20:29
cornishsnow hat geschrieben: 30. Mär 2018, 11:32

Das scheint mir ein reines Erythronium tuolumnense zu sein, die goldgelbe Färbung ohne Basalzeichnung spricht dafür. Ist das Laub auch ohne Zeichnung und rein grün?

Die Blätter sind nur sehr schwach marmoriert, meist eher weisslich als dunkel. Ich halte sie auch eher für E. tuolumnense, meine mich aber zuerinnern, dass ich sie vor vielenvielen Jahren als Pagoda gekauft habe.


Pagoda ist nicht so goldgelb in der Blüte und in der Blütenmitte bräunlich gezeichnet, E. tuolumnense ist ungezeichnet, allerdings sind auch die Blätter rein grün.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #479 am:

lord hat geschrieben: 30. Mär 2018, 22:52
vlt kommens noch


Hier sind sie später mit dem Austrieb als E. dens-canis
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten