
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epimedium - Staude des Jahres 2014 (Gelesen 162454 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Beides sind zwergige Pflanzen mit einem verhaltenen Zuwachs, mögen es etwas sonniger als üblich, Mittagssonne aber unbedingt vermeiden. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gebirgslibelle
- Beiträge: 32
- Registriert: 15. Okt 2015, 10:37
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Hi, zu dem hübschen Foto von Epimedium warleyense kann ich nur sagen, ich ärgere mich, dass ich immer wieder auf die Versprechungen der Verkäufer hereinfalle. Nur soviel: Im Schatten, wie angepriesen, gedeiht dieses Epimedium nicht, sondern es braucht wenigstens Halbschatten, wenn nicht noch mehr Sonne, wie man auch auf dem Foto hier sehr gut erkennen kann. Ich war kein bisschen misstrauisch, weil mein E. "Frohnleiten" im Schatten inzwischen eine riesige Fläche ist und eine wunderbare strukturgebende Staude bei mir wurde. Da wollte ich mit E. warleyense ein Gegengewicht pflanzen, im selben Teil des Gartens, versteht sich. Weiß jemand ein E., das ganz andere Blüten hat als Frohnleiten, aber genauso anspruchslos und herrlich gedeiht?Viele Grüße von GL
Let it be.
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Danke! Werde dann mal einen behüteten Platz suchen, oder vielleicht gleich besser in großen Töpfen.Beides sind zwergige Pflanzen mit einem verhaltenen Zuwachs, mögen es etwas sonniger als üblich, Mittagssonne aber unbedingt vermeiden.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Wie sieht es bei euren Epimedium aus? Beim Staudenrückschnitt habe ich heute festgestellt, dass mindestens bereits 'Sulphureum' und 'Orangekönigin' die Blütentriebe schieben. 

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ja hier auch. Ich hab ihnen viel Laub draufgeschmissen und warte einfach mal. Die Europäer kommen eh halbwegs klar damit - solange die asiatischen Arten nix tun, bleib ich noch ruhig...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ich habe wirklich überlegt, ob ich sie überhaupt schon runterschneide, zumal das alte Laub teilweise noch nahezu tadellos ist. Andererseits sitze ich sonst wieder ewig dran, das alte Laub zwischen den Blütenstengeln rauszuoperieren.
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
also ich habe jedenfalls gerade sieben neue epimedium bestellt... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
In den letzten Jahren habe ich manche Bestände gar nicht mehr zurückgeschnitten. E. x rubrum und andere schieben ihre Blütenstände auch über den alten Blatthorst hinaus und das neue Laub überwächst die im Frühjahr braun werdenden alten Blätter.In der Natur schneidet ja auch niemand.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
garten ist aber nicht natur, per definitionem. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Inzwischen finde ich diesen "Shabby Chic" in den Schattenpartien des Gartens sogar recht passend.




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Da sind noch so viele kleine Frühblüher dazwischen, die zwischendurch mal kurz ans Licht wollen. 

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Nee, bei mir ist Garten immer noch Garten und nicht Natur (oder zumindest Teil davon, vom Menschen fabriziert). Denn E. x 'Was-auch-immer' ist ebenfalls menschgemacht, daher ist u.U. das Blattwerk vom Vorjahr viel mehr präsent, als es uns recht ist. Daher plädiere ich für einen Rückschnitt. Soviel Arbeit macht das nicht und die Blüten präsentieren sich um Häuser schöner!Inzwischen finde ich diesen "Shabby Chic" in den Schattenpartien des Gartens sogar recht passend.![]()
![]()
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Mein Projekt "Waldgarten auf kleiner Fläche" ist eigentlich darauf angelegt, möglichst wenig in die Pflanzungen einzugreifen. Auch eine Form von "Blackbox-Gardening"... ;DDazu gehört auch das Experiment, auf Rückschnitte weitgehend zu verzichten. Insgesamt komme ich in einigen Bereichen des Waldgärtleins wirklich nur auf ganz wenige Pflegearbeiten und ich finde den Gesamteindruck bislang immer noch sehr ansprechend.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Warten auf den Frühling...Epimedium rhizomatosum x wushanense bei -10°C
Epimedium species nova 'Spine Tingler' (Nahaufnahme)


Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
irgendwie habe ich den eindruck, dass diese epimedien wissenschaftlich noch nicht ordentlich durchbestimmt sind...



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos