News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln 2015 (Gelesen 75861 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
saba
Beiträge: 5
Registriert: 4. Okt 2015, 09:18

Re: Kartoffeln 2015

saba » Antwort #465 am:

Blöder Kartoffelsommer, dieses Jahr.
Meine Frage wäre da jetzt: Eingedenk des offenbar etwas atypischen Sommers für Kartoffeln, ist es dann überhaupt als in etwa normal anzusehen, wenn 40 % angesetzter Knollen sich nicht zu annehmbarer Größe auswachsen ?
Das kann sicher je nach Sorte unterschiedlich sein, aber diese Quote scheint mir zu hoch für eine "normale" Ernte. Die meisten Erfahrungen habe ich mit dem Anbau der Sorte Linda in Topfkultur unter optimalen Bedingungen in reiner Komposterde und mit stets ausreichender Bewässerung. Da waren immer nahezu alle Knollen sehr gut ausgebildet und maximal 5 % Winzlinge dabei. Die Ernte auf dem Kartoffelbeet im Garten besteht dieses Jahr zu mehr als der Hälfte aus unterentwickelten Knollen. Ich erkläre mir das damit, dass die Pflanze einfach aus Wassermangel und Hitzestress zu früh das Wachstum einstellen musste. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2015

cydorian » Antwort #466 am:

Was macht Ihr bloß mit Euren Kartoffeln? :o
Selbst wenn genug Wasser dagewesen wäre, das Laub verbrannte bei den über 40°C hier.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2015

Kasbek » Antwort #467 am:

Selbst wenn genug Wasser dagewesen wäre, das Laub verbrannte bei den über 40°C hier.
Bei mir ist in den ersten beiden Augustwochen das Laub von neun Sarpo-Mira-Exemplaren komplett abgestorben. Dabei waren das die, die wegen eines danebenstehenden Birnbaumes ab Nachmittag Schatten hatten – aber der Baum hat halt auch die Wasservorräte abgesaugt … Diese neun Exemplare habe ich dann Anfang September gerodet, der Ertrag war erwartungsgemäß dürftig, da eben zwei komplette Wachstumsmonate fehlen.Die 19 anderen Sarpo Mira, die nachmittags noch länger Sonne hatten, aber eben auch weiter weg vom saugenden Birnbaum standen, haben zwar laubseitig auch geschlappt, aber durchgehalten und nach Hitzeende und den Regenfällen vom 15./16.8. noch einige neue Blätter getrieben. Ich hoffe mal, das ist nicht gar zu sehr auf Kosten des Knollenwachstums gegangen … Ernten wollte ich die eigentlich übernächstes Wochenende, aber mal sehen, was dieser komische angedrohte Wintereinbruch bringt …Die anderen fünf Dämme (vier Sorten) sind komplett geerntet – and the winner is …Trommelwirbel ………Blumenau Brazil!Applaus ………Jedenfalls vom zahlen- und gewichtsmäßigen Ertrag her: an jeder Pflanze mindestens zehn mittelgroße bis große (teilweise auch sehr große) und zusätzlich noch etliche kleinere Kartoffeln. Allerdings habe ich noch keine gegessen und kann daher zu Zubereitungseigenschaften und Geschmack noch nix sagen …Auch sehr gut geworden ist Almonda, wobei man den Unterschied zwischen dem am 6. und dem am 18.4. gelegten Damm in der Endgröße der größten Exemplare deutlich sieht, im Gesamtertrag aber eher wenig Unterschied festzustellen ist.Solist hatte die letzten Jahre immer überzeugt, dieses Jahr weniger. Die am sonnigsten stehenden fünf Exemplare sind schon in der Hitzewelle Anfang Juli abgestorben, der Ertrag war eher mäßig. Die anderen acht hatten noch bis weit in den August hinein Laub (das gab's bei dieser extremen Frühkartoffel noch nie!), aber der Ertrag war auch nicht wesentlich höher als bei den schon früher abgestorbenen. Das trockene Frühjahr war für diese auf besonders kurze Entwicklungszeit geeichte Sorte wohl eher kontraproduktiv.Nicht zufrieden bin ich dieses Jahr mit Salome, die 2012 und 2013 gute Erträge geliefert hatte, 2014 schon unter Ulk zu verbuchen war (in Analogie zu den Partytomaten könnte man hier von Partykartoffeln sprechen ;D) und auch dieses Jahr eher wenige und eher kleine Knollen hatte, wenngleich wenigstens wieder mehr und größere als 2014 (wobei sie dieses Jahr einen sonnigeren Standort hatte).Gegessen habe ich von den geernteten bisher nur Solist (die halt so schmeckt, wie eine Frühkartoffel eben schmeckt …).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re: Kartoffeln 2015

michael67 » Antwort #468 am:

Hallo,gestern habe ich dann als letztes Ernte mein Hochbeet geerntet. Das Kraut wollte einfach nicht früher absterben und das es nicht störte habe ich sie gelassen. BildAls Sorte hatte ich die rosaroten aus Rumänien. Ich hatte die letztes Jahr im Beet und da waren das die ersten die ich geerntet hatte!? Die Ernte ergab 2 volle Körbe.BildDie Größe war aber der Hit! Die haben scheinbar zu dem Kürbis auf das Beet geschielt:BildEs hatte sich auch eine andere Sorte mit ins Hochbeet hineingeschlichen:Bild
grüsse
michael
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Kartoffeln 2015

Bienchen99 » Antwort #469 am:

Himmel :o :o, womit hast du die bloß gefüttert :o :o
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Kartoffeln 2015

Thüringer » Antwort #470 am:

Ich habe den hiesigen alljährlichen Wettbewerb vergessen: Die beliebteste Kartoffelsorte 2015 in Thüringen war/ist "Gala", knapp vor "Balerina".
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2015

Nemesia Elfensp. » Antwort #471 am:

Weil ich meinem Vater eine Freude machen wollte, habe ich ihm von einem benachbarten Archehof die mehligkochende Kartoffelsorte "Ackersegen" mitgebracht - sie schmeckte wie früher :D in meiner Kindheit. Das war ein schöne Überraschung. Nur beim Kochen mußte ich den Timer benutzen..........2 Minuten zu lange und sie waren zerkocht - gut zu wissen :o nun weiß ichs ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Kartoffeln 2015

Teetrinkerin » Antwort #472 am:

Die Ackersegen habe ich auch angebaut und bin davon wirklich begeistert. Da ich immer Kapü draus mache, darf sie gerne verkochen. Das Püree schmeckt total lecker und cremig. Also diese Sorte schafft es nächstes Jahr auf alle Fälle wieder in den Garten.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln 2015

Gänselieschen » Antwort #473 am:

Das mit dem Zerfallen ist bei Adretta genauso. Mal einen Moment nicht aufgepasst und du hast nach dem Dämpfen nur noch einen Packen im Topf... die mutieren von allein zu Pürree
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Kartoffeln 2015

Teetrinkerin » Antwort #474 am:

Ich habe heute die Sorte Smalland (eine rotschalige Sorte) gekocht. Beschrieben wird sie als vorwiegend festkochend, aber bei mir zerfällt sie und ist recht mehlig. Dazu hatten wir noch ein paar Kartoffeln der Sorte Gala, die schön fest sind und geschmacklich sehr gut waren.
LG
Teetrinkerin
Antworten