News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 431065 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #480 am:

Die letzten präsidenzialen Photos zeigen "vergangene Pracht" - die ich aus dem aktuell vorhandenen Restchen, welches gerade seine zwei Blütchen zeitigte, erst wieder etablieren muss. Glanz und Elend bei Hippeastren können schnell aufeinander folgen; es genügt eine Vernachlässigung über eine gewisse Zeit, speziell das Verbringen auf eine nicht-regengeschützte Fläche wegen schlichten Platzmangels kann tödlich enden (durch die Weichhautmilben ---> roter Brenner-"Sequenz") Inzwischen habe ich bedeutend mehr Platz; so mutantur söch, die tempora ;D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #481 am:

Da kann man nur wünschen, dass der Präsident schnell wieder zunimmt!
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #482 am:

>>zunimmt<<Ist in Arbeit!Aus der Schatulle "Chico" x H.papilio kommt jetzt noch ein schönes Exemplar:Sommerblüte nach Durchkultivieren und Rausstellen auffen Balkong=vorgetäuschte Kühlphase!BildKliKKmish!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #483 am:

Sehr appart mit dem großen grünen Herz und der schönen Rotzeichnung!Bei mir blüht nix Hippeastriges; eine hat beschlossen schon in die Ruhephase zu gehen, (soll sie, muß ich weniger gießen.)
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #484 am:

Sind die Blätter in ungewöhnlicher Anordnung vergilbt, will sagen innere Blätter zuerst, oder zuerst mehr die Blätter einer der beiden Zeilen? Wenn der Ritterstern zudem schon wochenlang DRAUSSEN stand, dann Verdacht auf Befall (große) Narzissenfliege. Auch Gewächshaus gilt hierbei als "draussen".Normalerweise gilben alte Blätter von H.aulicum und einige alte von H.papilio um diese Zeit, währenddem aber der Frühjahrsaustrieb von "normalen" Rittersternen noch lange grün bleiben sollte. Wenn nicht-sonnengewöhnte Blätter an der Sonne verbrennen, dann werden se teilweise hell-WEISS, sterben aber gewöhnlich nicht ab, solange noch grüne unverbrannte Anteile vorhanden sind.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Hippeastrum

mickeymuc » Antwort #485 am:

Wow, Haweha, Diese Kreuzung ist aber gelungen - sehr schön gefärbt, und immerhin vier Blüten an einem Stiel!Meine gerade einzige Hippeastrum hat auch Knospen angesetzt, eine kleinblumige als "Supreme Garden" gekaufte & sehr dankbare Sorte...kann mal ein Foto posten wenn sie offen ist...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #486 am:

Sind die Blätter in ungewöhnlicher Anordnung vergilbt, will sagen innere Blätter zuerst, oder zuerst mehr die Blätter einer der beiden Zeilen? Wenn der Ritterstern zudem schon wochenlang DRAUSSEN stand, dann Verdacht auf Befall (große) Narzissenfliege. Auch Gewächshaus gilt hierbei als "draussen".Normalerweise gilben alte Blätter von H.aulicum und einige alte von H.papilio um diese Zeit, währenddem aber der Frühjahrsaustrieb von "normalen" Rittersternen noch lange grün bleiben sollte. Wenn nicht-sonnengewöhnte Blätter an der Sonne verbrennen, dann werden se teilweise hell-WEISS, sterben aber gewöhnlich nicht ab, solange noch grüne unverbrannte Anteile vorhanden sind.
Es stand drinnen, war wohl zu trocken geworden...aber ich kann mal nechsehen...kann ja auch mal eine Narzissenfliege ins Haus kommen. Obwohl ich hatte eigentlich ein bißchen vergiftet...Zu Hippeastrum aulicum, das gerade ziemlich einzieht: es steht draußen in Wind und Wetter, sollte ich es lieber unter Dach aufstellen in der Ruhephase? Wär wohl besser?Irgendwann im September sollte es dann wieder austreiben und danach bühen. So ganz richtig zieht es nie ein.
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #487 am:

Lasse H.aulicum draussen ABER regengeschützt. Sollte Wasser im Pflanzenherz stehen, thäte ich auspusten. Geht übrigens mit dickem Strohhalm sehr gut. Aber vorsichtig ansetzen, nicht mit dem Röähtchen den Blattansatz beschädigen. Meine H.aulicum (Sämlinge) setzen übrigens zur Zeit schon neue Blätterschöpfe an. Bei ungefiltertem Sonnenlicht im Halbschatten mit sehr schöner Braun-Pigmentierung. H.aulicum ist eine Waldrandpflanze und braucht und verträgt nicht soooviel Licht!Ich korrigiere noch leicht, was die N-Fliege angeht: Befall ist eher unwahrscheinlich, der wird gewöhnlich erst Anfang AUGUST sichtbar (nur der Vollständigkeit halber dazu-sagend, dass es dann "zu spät" ist was dran zu machen)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #488 am:

Danke, da wandert H. aulicum gleich in eine trockene Ecke. Wasser hat's nicht im Pflanzenherz, dazu ist es viel zu windig hier...aber danke für den Tipp, wird mir sicher mal nützen!Ich sehe eben, dass die Kindel schon wieder Triebe schieben, die großen Zwiebeln noch nicht. Gießen, Nicht-Gießen, moderat gießen?
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #489 am:

Moderat gießen. Gerade DANN ist es um so bedeutsamer von unten zu gießen. Weil dann das Wasser direkt DA ist wo sich die Wurzelmasse befinden thut.Austrocknen lassen, macht nur bei blattlosen und kalt gehaltenen Zwiebeln Sinn.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #490 am:

Bei H.aulicum und H.papilio und eigentlich bei keiner fest eingewurzelten Zwiebel, die im Sommer oder Herbst eine Blüte ansetzt, besteht die Gefahr, bzw braucht man die "bekannte" Angst zu haben, dass "der Schaft stecken bleibt", wenn man feucht hält.Günstig bei Amaryllidaceen (nicht nur bei denen) wenn die oberste Erdschicht trocken ist, die Basalplatte gerade im feuchten ist, und Wasser von unten zugeführt wird. Bei maßvollem Gießen von un ten braucht man KEINE Angst vor "nassen Füßen" zu haben, denn die Hauptmenge an Wurzeln ist bekanntermaßen unten und verarbeitet das ohne Umwege verabreichte Angebot zügig.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #491 am:

Danke Haweha, sie steht jetzt unter dem Dachüberstand und bekommt noch ein Tellerchen an die Füße und gelegentlich ein Schlückchen. Die anderen Hippen sind alle durchgewässert duch den Regen (so sie nicht im Hause sind), die dürften jetzt erst mal wieder trockener werden.
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #492 am:

Noch ein H,cybister "Chico" x H.papilio,Hier in dezenter Etagen-Optik, 2 Blütenschäften sei-dankBildklikk mich
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Hippeastrum

mickeymuc » Antwort #493 am:

Wow, sehr apart!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #494 am:

"Chico" x H.papilioSehr schöne Farbgestaltung in Rubin/Burgunder:Bildklikk misch
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten