News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 426300 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

troll13 » Antwort #480 am:

Obwohl er in diesem Fall wohl eher wortwörtlich nur ein Original übersetzt hat. Habe verschiedene Stellen mit dem Original verglichen (Auch wegen dem Freiherrn in Berlin ;D ;D ;D).Auch wenn die Pflanzen, die Beth Chatto in ihrem Buch vorstellt, heute eigentlich nicht mehr so ungewöhnlich und neu sind, überzeugt die "Grande Dame" durch faszinierend stimmige Bilder und eine sympathisch bescheidene bzw. natürliche Selbstdarstellung,
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #481 am:

eben, darauf kommt es mir an! Nicht auf dieses Geschrei um Neuigkeiten oder auf die Gier nach dem Besonderen. Es kommt darauf an, dass jemand das Handwerk durch und durch begreift und in die Tat umsetzt, egal welche Mittel er zur Verfügung hat. Dicentra, :-* dein Rat ist erhört worden! :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Dicentra » Antwort #482 am:

Auch wenn die Pflanzen, die Beth Chatto in ihrem Buch vorstellt, heute eigentlich nicht mehr so ungewöhnlich und neu sind, [...]
Müssen sie immer neu und ungewöhnlich sein? Mir genügt es, wenn ich schöne Kombinationen bewährter Arten und Sorten finde und ich freue mich, wenn ich ein Arrangement sehe, das ich unabhängig ebenso gestaltet habe ;). Das zeigt mir, dass mein Gefühl für die Pflanzen nicht sooo falsch sein kann ;).LG Dicentraedit: Zu langsam, hat sich mit pearls Beitrag überschnitten.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #483 am:

das ist das wunderbare an diesem forum! Es ist lebendig! ;D ;D ;D ;D Es passiert was! Es entwickelt sich! Es wächst! ;D ;D ;D ;D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

RosaRot » Antwort #484 am:

Oh, ein neues Chattobuch! Das kommt auf die Wunschliste!(Die anderen sind Lieblingsbücher in denen ich immer wieder sehr gern lese.)
Viele Grüße von
RosaRot
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Maria Zauberfee » Antwort #485 am:

Zwei "Must-Have-Books" (meiner bescheidenen Meinung nach...) sind diese Neuerscheinungen, die zu Recht mit Preisen ausgezeichnet wurden (Deutscher Gartenbuchpreis 2011 http://www.dennenlohe.de/de/gartenbuchp ... Lammerting, Kristin Eleganz im Beet: Pflanzen in Silber, Gold und Schwarz 128 S. m. 160 Farbfotos Blv Buchverlag 2011 Ein Hauch von Luxus vermittelt dieser mit wunderbaren Fotos hochwertig ausgestattete Bildband - ein Geschenkbuch auch für Ästheten -, der exklusive Blumenbeete mit Pflanzen in edlen Farbtönen aus einer glamourösen, eleganten Pflanzenwelt vorstellt. Vielleicht ist ja ein Blick auf den Trend von morgen in der Gartengestaltung? In den Gärten Englands sind farblich monochrom gestaltete Beete jedenfalls schon weit verbreitet. Das Kapitel "Silber - Edle Lichtreflexe" bietet z. B. Silberraute, Filziges Hornkraut, Elfenbeindistel, Blauschwingel, Woll-Ziest). "Gold - Kostbare Farbnuancen" werden u. a. mit Gold-Garbe, Frauenmantel, Steppenkerze, Taglilie, Gold-Blatt-Funkie, Fackellilie, Ligularie, Gold-Felberich und Goldsturm-Sonnenhut vorgestellt. "Schwarz - wie edle Seide" sind mit schwarzem Günsel, der schwarze Stockrose, dunklen Oktober-Kerze, schwarzblättrigen Dahlie, schwarzem Schlangenbart oder schwarze Tulpen vertreten. Die Vielzahl von Pflanzen, die eine Blüte bzw. ein Blattwerk der jeweiligen Farbgruppe bieten, werden jeweils mit Wuchsform, Blüte, Standort, Pflege, Verwendung im Beet und ihren Varianten ausführlich vorgestellt. Dazu gibt es viele Vorschläge (vor allem im letzten Kapitel "Kombinationen voller Eleganz") für Kombinationsmöglichkeiten, die sich teilweise auch für Kübel auf der Terrasse und dem Balkon eignen. Im Anhang informiert eine tabellarische Übersicht über weitere Pflanzen in den Farbgruppen und ein Bezugsquellenverzeichnis gibt Auskunft, wo man die ja teils exklusiven Pflanzen bekommen kann. Die fachlich fundierten, aber in einer phantasievollen Sprache dargebotenen, höchst niveauvollen Vorschläge können jedem Gartenliebhaber verleiten und verhelfen, seinem Garten ein gewisses Etwas zu verleihen. Bekam den 2. Preis als Bester Ratgeber 2011 (Deutscher Gartenbuchpreis)Maubach, Anja / Ferdinand von Luckner [amazon=383540749X] Garten ist Leidenschaft [/amazon] 240 S. m. 275 Farbfotos u. 25 Ill. Blv 2011Die Inhaberin der renommierten Staudengärtnerei Arends-Maubach in Ronsdorf gibt einen ganz persönlich geschriebenen Einblick in ihre Gartenleidenschaft. Ihre langjährige Erfahrung im Geschäftsgarten mit den vielen Schaugärten, aber auch in ihrem Privatgarten ist hier mit einer in jeder Zeile spürbaren - und ansteckenden - Leidenschaft dokumentiert. Die Hauptkapitel tragen sind "Grundsätze von dem Anfang, Praktisches und Nützliches", "Gestalten - die Grundlagen", "Pflanzenwissen für Gärtner", "Die Kunst der Beetgestaltung", "Leben im Garten Tag für Tag", "Gartengestaltung - die hohe Schule", "Gartenleidenschaft ganz persönlich". Im letzten Teil erzählt sie z. B. von ihren Lieblingspflanzen ("ich liebe" Allium, Astilben, Bergenien, Euphorbien, Helleborus, Silberkerzen, Sterndolden), von Begegnungen mit berühmten Gärtnern und Gärtnerinnen sowohl im wirklichen Leben als auch in Büchern ("Gärtnerfreundschaften"). Man erfährt auch Einiges aus ihrer Kindheit, ihrem beruflichen Lebensweg, ihren Reisen in berühmte Gärten der Welt. In jedem Kapitel sind es meist nur einseitige, sehr fachlich fundierte und auf die Gartenpraxis ausgerichtete Vorschläge zur Gartengestaltung und Pflanzenpflege, vermischt mit philosophischen Gedanken, der auf der anderen Seite Fotos gegenübergestellt sind. Diese zum jeweiligen Kapitel sehr passenden Fototafeln sind jeweils einer Pflanzengruppe oder Blütenfarbe gewidmet und oder zeigen eine künstlerische Beetgestaltung. Durch die Kürze der einzelnen jeweils unabhängigen Themen ("in der Kürze liegt die Würze"!) eignet sich das Buch sehr gut, um um trotz wenig Zeit immer wieder mal darin zu lesen. Am Rande erfreuen zusätzlich die vielen Zitate aus der Gartenliteratur. Sehr einladend auch die Stichworte am Ende, die auf ähnliche oder weiterführende Themen verweisen und vor allem der jeweilige Ratschlag: "Fang an mit...". Vor allem ermutigt die Autorin, den eigenen, ganz individuellen Weg des Gärtnerns für sich selbst zu erkunden und legt keine fertigen "Rezepte" vor, sondern nur "Rezeptanleitungen". Man sollte gleich ein Blatt Papier und Stift bereithalen, um sich aus der Fülle der Insidertipps und Ideen Notizen machen zu können! Im Anhang ergänzen Adressen und Literaturverzeichnis diesen mit brillianten, stimmungsvollen großformatigen Fotos aus den Ronsdorfer Gartengelände ausgestatteten Bildband. Ein wunderbares Lese- und Praxisbuch für Gartenliebhaber, auch als Geschenk für Gärtner(innen), die schon "Alles" haben, geeignet! Bekam als "Bester Bildband" den Deutschen Gartenbuchpreis 2011.Weitere Rezensionen von Frühjahrsneuerscheinungen 2011 auf meiner Homepage *winke*Ich habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Luna

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Luna » Antwort #486 am:

Heute ist es angekommen, ein lieblicher, etwas nostgaltischer Schatz, genau das richtige um entspannt auf dem Sofa darin zu schmöckern.Im Buch hat es Faltbögen und in Umschlägen, zum Teil in Pergament, versteckt alte Gartenpläne, Briefe, Zeichnungen und detailierte botanische Skizzen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32112
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

oile » Antwort #487 am:

Luna, das klingt sehr gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Thüringer » Antwort #488 am:

Sind denn die tollen Umschläge eine Standardbeilage?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Luna

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Luna » Antwort #489 am:

In der deutschen Version sind sie dabei.aber soo ein doofer Tippfehler
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Paulownia » Antwort #490 am:

Ich habe es neulich auch in der Hand gehabt.Eigentlich wollte ich es mir im Laden nur anschauen, aber ich habe eine geschlagene halbe Stunde darin gleich vor Ort gelesen.Ein sehr schönes aber auch spannendes Buch.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
sarastro

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

sarastro » Antwort #491 am:

Mein neuestes Buch ist gestern sozusagen druckfrisch aus England hier eingetrudelt. Galanthomania: Sneeuwklokjes, Snowdrops . Von Hanneke van Dijk, in Holländisch und Englisch.Nachdem schon ansatzweise darüber geschrieben und geredet wurde, ist es an der Zeit, konkret zu werden. Ich habe mir die Mühe gemacht, beide Sprachen zu lesen und ich muss sagen, es hat sich sehr gelohnt! Es ist ein durch und durch gelungenes Buch, lebendig und zutiefst aus der Szene geschrieben, nicht vollständig, nicht perfekt, aber zu aller Freude sehr gelungen. Einige Galanthophile kamen meiner Meinung nach in der Personenbeschreibung etwas zu kurz, andere wurden ganz weggelassen (John Morley, Alan Leslie u.a.). Aber dies sind kleine Details, die die Qualität des Buches nicht schmälert. Und ein ganz wichtiger Meilenstein ist die "populärwissenschaftliche" Klassifizierung in Sortengruppen nach den charakteristischen Blütenmerkmalen. So kann mühelos eine Sorte gefunden oder zugeordnet werden, eine Artzugehörigkeit unbekannter Sorten zu bestimmen war in der Vergangenheit dagegen für ungeübte Laien fast nicht möglich, ist so aber wesentlich transparenter geworden!Ein großer Pluspunkt dieses Buches sind auch die 500 wichtigsten Sorten, die in Makro abgebildet wurden, um endlich auch den etwas weniger kenntnisreichen und geringfanatischen Röckchenguckern die Unterschiede darzulegen. Leider sind die Gelben in der Farbwiedergabe etwas zu wenig gelb geraten und die Grünen hingegen zu grün, besonders auf dem Cover. Oder liegt es vielleicht doch an unserem Boden, dass hier die Sorten viel intensiver weiß und vor allem leuchtend gelb sind? So eine Röckchenschau aber noch perfekter hinzubiegen, käme wohl einer Doktorarbeit gleich, sie ist ohnehin schon beeindruckend genug! Daher ein durch und durch gelungenes Buch, dass hinter die Kulissen blicken lässt und vor allem Verständnis für die "Spinnerten" weckt, die wir allgemein als galanthophil bezeichnen. Denn hier liegt die Liebe wahrlich im Detail verborgen und trainiert das Auge und die Vorfrühlingssinne. Text ****Illustration *****Ausstattung ***Empfehlung: Fortgeschrittene Anfänger bzw. mit Grundkenntnissen ausgestattete LiebhaberIch habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #492 am:

das Buch hatte ich neulich auch in Händen. Kurz. Denn es machte die Runde. Ich fand es sehr sympathisch. Den Text zu dem Lattice Problem fand ich sehr gut. Es gibt Schneeglöckchenliebhaber, die tun sie in Körbe und es gibt Schneeglöckchenliebhaber, die tuns nicht. Ein Buch, dass durchaus auf die Wunschliste gehört. Aber es gibt einen Klassiker, dem der Vorzug zu geben sei. Hörte ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

troll13 » Antwort #493 am:

Noch ein Paeonienbuch!Martin Page: "The Gardener's Peony". Ich habe bislang nur quergelesen. Die Nomenklatur der Spezies unterscheidet sich deutlich von der, die Halda verwendet. Das bedeutet für mich wohl, reichlich "Vergleichsarbeit" zu investieren.Die Sortenauswahl bei den P. lactiflora und staudigen P. Hybriden sieht nach dem ersten durchblättern jedoch schon recht interessant aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

dreichl » Antwort #494 am:

Hostapedia von Mark Zilis.Wiegt um die 4 Kilogramm, 1.170 Seiten, 1.800 Photos, 4.500 Hostasorten beschrieben. Da braucht es einen Träger oder ein Gestell zum Lesen. Lektüre für einen oder zwei lange Winter und ein unvergleichliches Nachschlagewerk.
Gibt es das denn aktuell noch anders als direkt aus USA?
Gruß,
Dieter
Antworten