News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 397534 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstclub

Elro » Antwort #480 am:

Ich kenne den Boskoop seit der Kindheit und wir haben ihn im Winter roh, gebacken oder als Bratapfel gegessen. Und ich liebe es wenn er schrumplig wird, dann hat er noch mehr Aroma und ist auch für Beißfaule genießbar ;)Eine andere Sorte in der Richtung, die mir sehr gefällt ist die Zabergäu Renette. Auch die esse ich gerne roh.Dagegen würde ich nur gezwungerner Maßen einen Golden Delicious essen. Den mag ich weder roh noch verarbeitet, ich find ihn fad. Das ist aber nur mein Geschmack.
Liebe Grüße Elke
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Himbär » Antwort #481 am:

Hmmm, über Geschmack lässt sich offenbar tatsächlich nicht streiten :), über Apfelmus sage ich höchstens "Uhh ist das süß" 8) ! Wie Cydorian sagt, wird bei sehr vielen Apfelrezepten Zitronensaft verlangt. Gut es mag sein, dass das hauptsächlich der Fall ist, weil die Äpfel wegen des Vitamin C langsamer braun werden sollen... aber ein Apfelgericht mit zu wenig Säure ist mir persönlich zu fad.Wenn Äpfel länger liegen, bilden sich viele aromareiche Ester, die das Aroma immer blumiger werden lassen. Einen lange gelagerten Boskoop empfinde ich als gefällig, immerhin wird er gewöhnlich nicht mehlig. Trotzdem esse ich ihn nur selten roh, da gibt es bessere. Ärgerlich nur, dass es so arg zur Stippigkeit neigt, mit solchen Exemplaren ist nicht viel anzufangen.Ich sage ja gar nicht, dass der Boskoop ein Zauberapfel wäre, aber an Backwaren und Bratäpfel aus dem Boskoop habe ich persönlich viel Freude, deutlich bessere Äpfel dafür kenne ich kaum. Das mag aber auch daran liegen, dass ich leider nicht soviele Sorten kenne. Die meisten sind mir zu süß oder bleiben unerfreulich hart. Wer den Boskoop als schlecht für's Backen bezeichnet, legt geschmacklich offenbar einfach Wert auf andere Dinge.Letzte Woche sind zum ersten mal meine Jenaer Rosenäpfel reif geworden. Leider habe ich das erst gecheckt, als der erste schon als mehliges Etwas vom Baum gefallen ist. Die, die noch gut waren, haben mich doch sehr an den Discovery erinnert. Nicht so meins leider, aber nächstes Jahr dürfte dann der Gelbe Bellefleur das erste Mal tragen. Wirklich umgehauen hatte mich die Ananasrenette. Sollte ich mal einen eigenen Garten haben, wird davon definitiv ein ganzer Baum her müssen :) . Auf meinem Balkonbaum gibt's immer nur Probierportionen :) .Leider sind meine Crede's Quittenrenetten nicht angewachsen. Kennt den jemand von Euch, wie stark ausgeprägt ist denn das Quittenaroma?Lg,Himbär
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Obstclub

oile » Antwort #482 am:

Ich habe eine Frage zu Erdbeeren: Ich letztes Jahr u.a. Malvina und Darroyal gepflanzt. Daroyal trug sehr gut. Malvina setzte schon zur gleichen Zeit BLüten an, die aber abtrockneten. Jetzt blüht sie etwas und hat ein paar riesige Früchte produziert (1-2 / Pflanze), die alle in der Mitte "hohl" waren. Was läuft da falsch? Sie sollte eigentlich sehr reich tragen. Ich vermute fast, ich habe die falsche Sorte bekommen, da ich immer davon ausging, dass Malvina sehr, sehr dunkelrot durchgefärbt ist (und das sind die Riesenerdbeeren nicht).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

cydorian » Antwort #483 am:

Sehr grosse Früchte haben häufig stärkere Kavernenbildung, das ist soweit normal. Die Fruchtgrösse könnte auch durch den geringen Behang grösser sein. Mehr als abwarten, was nächstes Jahr los ist, wirst du aber ohnehin nicht können. Ausser, du willst gleich wieder roden und neu bepflanzen...Bei mir zieht so langsam die Apfelsaison herauf. Einzelne Klaräpfel schon gut, der Fruchtfall ergibt seit einer Woche viel Apfelmus. Angesichts des rekordhohen Behangs der anderen Bäume (nach zwei Jahren Ausfall) kommen allerdings gewisse Probleme ans Licht. Hat jemand eine Ahnung, wo man heutzutage noch hölzerne Obstkisten herbekommt? Das Plastikzeug lässt sich nicht staplen.
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Obstclub

hml » Antwort #484 am:

Nach der Beschreibung ist das definitiv Malwina, die hat nämlich wie alle Spätblüher ein Problem mit dem Erdbeerblütenstecher der die Blüten absticht, die dann vertrocknen. Da hilft nur mehrmals spritzen mit Caypso, 3 Tage Wartezeit, oder auf Spätsorten wie Malwina verzichten. Ich beobachte die Blüte sehr genau und sobald ich abgestochene Blüten finde spritze ich, dieses Jahr ging es erstaunlicherweise ohne. Ansonsten ist der Ertrag von Malwina nicht hoch eher mittel aber der Geschmack ist super, sagen auch meine Kunden.GrußHML
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Obstclub

oile » Antwort #485 am:

Spritzen werde ich definitiv nicht. Aber ich werde das beobachten. Zur Not verzichte ich auf Malvina.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
brennnessel

Re:Obstclub

brennnessel » Antwort #486 am:

Cydorian, magst nicht Karton"obstkisten" nehmen, wie man sie in den Supermärkten bekommen kann? Ich nehme die schon jahrelang für meine Kartoffeln. Dazu sammle ich schon im Sommer. Die sind gut stapelbar und auch sehr stabil.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

cydorian » Antwort #487 am:

Teilweise mach ich das mangels Alternativen, aber nur wenn ich wusste was vorher drin war. Stapeln geht damit auch nicht gut, bei feuchtem Wetter fangen sie an durchzuhängen und gegen die drunterstehenden Äpfel zu drücken. Glücklicherweise ist der Lagerraum nicht zu trocken, früher sind sie immer zu schnell schrumpelig geworden.Einige dieser Kisten sind belastet. Viele Obstsorten, deren Schalen nicht gegessen werden werden im Tauchbad mit Fungiziden behandelt, damit sie länger in Lager und Laden stehen können, ohne zu schimmeln. Diese Mittel landen damit auch im Karton. Holzobstkisten waren einfach und praktisch. Am besten war das französische Format, die sind etwas kleiner wie die deutschen, gut zu transportieren, leicht zu staplen.
brennnessel

Re:Obstclub

brennnessel » Antwort #488 am:

aha, daüber hatte ich noch nie nachgedacht ::) !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #489 am:

Aber sammeln sich diese Gifte nicht auch im Holz? Ist doch auch ein aufnahmefähiges Naturmaterial?Man kann die Kisten zwar auswischen, aber im Holz werden auch Rückstände bleiben.Wenn mans ganz genau nimmt, sollte man dann nur Kisten von Bio-Obst nehmen, da gehn dann auch Kartons.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Eva

Re:Obstclub

Eva » Antwort #490 am:

Naja, die Obstkisten halten z.T. jahrzehntelang während Kartons alle ein, zwei Jahre zum Wegwerfen sind. Bei uns sind immer noch die Kartoffel- und Apfelkisten in Gebrauch, die meine Großeltern nach dem Krieg aus Holz vom ehemaligen Schießstand/Truppenübungsplatz zusammengenagelt haben. Ganz selten mal geht ein Hölzchen davon kaputt, das kann man ausbessern. Allerdings gibt es zunehmend mehr kleine Kistchen, weil mein Vater die großen nicht mehr so gut hin und her heben kann.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Obstclub

July » Antwort #491 am:

Ich nehme immer blaue Kunststoffkisten wo Champignons drin waren. Die bekomme ich über eine Freundin deren Sohn in einem Restaurant arbeitet und die Kisten mitbringt, da ist kein Pfand drauf, die werden sonst entsorgt.Ob die belastet sind? Ob Champignons auch so behandelt werden?Ist ja schlimm in der heutigen Welt :oPappe oder Holz kann ich in meinem feuchten Keller nicht hinstellen, dieschimmeln dann irgendwann.LG von July.....und lagerbare Äpfel haben wir gar nicht, die halten nur bis Weihnachten wenn überhaupt
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Obstclub

uliginosa » Antwort #492 am:

Nach der Beschreibung ist das definitiv Malwina, die hat nämlich wie alle Spätblüher ein Problem mit dem Erdbeerblütenstecher der die Blüten absticht, die dann vertrocknen. Da hilft nur mehrmals spritzen mit Caypso, 3 Tage Wartezeit, oder auf Spätsorten wie Malwina verzichten. Ich beobachte die Blüte sehr genau und sobald ich abgestochene Blüten finde spritze ich, dieses Jahr ging es erstaunlicherweise ohne. Ansonsten ist der Ertrag von Malwina nicht hoch eher mittel aber der Geschmack ist super, sagen auch meine Kunden....
Ist das die gleiche Art, die auch Himbeer- und Rosenblütenknospoen zum Abfallen bringt? ??? Die gibt es hier auch immer mehr, scheint mir. >:(
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Obstclub

Isatis blau » Antwort #493 am:

Obstholzkisten gibt es bei Baywa.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

cydorian » Antwort #494 am:

Hier noch was zu den Kartons zur Apfellagerung, diesen hier hab ich gestern aus dem Discounter mitgenommen, man sieht Rest irgendeines Stoffs, der sich in den Karton gezogen hat wo die Früchte lagen sowie folgenden Aufdruck:BildBayleton - das ist Triadimefon. Irgendwie nicht so richtige Behältnis, um seine Bioäpfel drin zu lagern....
Antworten