So habe ich mir das vorgestellt, dass jemand erstmal genau hinschaut, genau beschreibt, was er sieht und dann entscheidet, was ihm daran gefällt und was nicht.Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den Sämling behalte. Einerseits fand ich toll, dass er an einem Morgen, wo die meisten Taglilien keine Anstalten machten, ordentlich zu öffnen, schon so früh so perfekt geöffnet war. Außerdem war der Übergang von Schlund zur Grundfarbe der Petalen von einem wunderbar duchscheinenden 'hellblau', was das Foto leider nicht so wiedergibt. Die Form ist harmonisch bis auf die eine Petale, die - richtig gesehen, zwergo, - mehr kräuselt als die anderen beiden. Insgesamt ist mir die Farbe zu blass, d.h.nicht genug gesättigt. Es gibt auch bei hellen Farben einen größeren oder geringeren Sättigungsgrad.Die Blüte schwebt auf hohem Stiel, was hübsch ist. Über Verzweigung und Knospenzahl lässt sich im ersten Jahr noch nichts Endgültiges sagen. Das wird aber letztendlich auch wichtig für die Gartenwürdigkeit.mir scheint er an den rändern an farbe zu verlieren, fast schon ausgewaschen/ausgeblichen, da bin ich unsicher, ob mir das gefällt. dann gibt es da eine kleine kräuselung der petalen, die mir zuviel ist, bei der obersten petale bin ich unsicher, ob die regelmäßig ist und den sepalen fehlt der kräftige violettpurpurne stich der petalen (ist das ein halo?), die sepalen sind zudem ziemlich streifig ver(ausge)waschen. die form, der grüne schlund, die petalenfarbe und die weißen streifen darauf gefallen mir!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet (Gelesen 64395 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Natürlich können wir, wenn nur eine einzelne Blüte in Obenaufsicht gezeigt wird, lediglich zu Form, Farbe und Öffnungsverhalten dieser Blüte Stellung behmen. Da aber alle Kataloge immer nur Blütenfotos anbieten und die meisten Leute erstmal nach dem 'schönen Gesicht' kaufen, egal wie sich die Pflanze sonst verhält, ist es wichtig auch eine Blüte genauer und kritischer anzuschauen. Die Blüte ist ja auch das Wichtigste. Denn was nützt eine top Verzweigung und Knospenzahl oder herrliches lange grün bleibendes Laub, wenn die Blüte nichts taugt. Andererseits, was nützt eine schöne Blüte, wenn aus 20 gilbenden Fächern nur drei Stengel kommen und diese jeweils nur 5 Knospen haben. Wetterfestigkeit bei Sturm (besonders Spider), Regen (alle) und Hitze (besonders Rote) ist auch ein wichtiges Kriterium. Winterhärte gehört auch mit dazu. Ebenso die Vermehrungsfreudigkeit.Die Schärfung des Auges ist eine hervorragende Idee. Mich würde dabei allerdings sehr interessieren, nach welchen einzelnen Kriterien die Taglilien hier bewertet werden. Liebe GrüßeElkeWeiter mit der Sämlingskritik bitte. Der Thread war ja zur Schärfung des Auges gedacht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Ich verfolge diesen Thread von Anfang an mit Interesse und frage mich nun,ob es auch Hemerocalliszüchter gibt,die bei ihrer Sämlingsbewertung weniger kritisch vorgehen.Ich habe zb.eine 'Ruffled Storm',die jedes Jahr nur durchweg fleckige Blüten schiebt,egal was für Wetter vorherrscht.Müßte man die Sämlingssichtung nicht auch wenigstens über zwei Jahre betreiben,um zu einem ganzheitlichen Ergebnis zu kommen?
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Ich glaube nicht, denn wenn ein Name erstmal erworben ist, muss man dem Anspruch auch gerecht werden. Allerdings blühen bei uns ja viele Sunbelt-Sorten sehr unbefriedigend wegen des anderen Klimas. Am Enststehungsort sind sie siche top (und natürlich auch prächtig gedüngt, gewässert und notfalls schattiert.)Ich verfolge diesen Thread von Anfang an mit Interesse und frage mich nun,ob es auch Hemerocalliszüchter gibt,die bei ihrer Sämlingsbewertung weniger kritisch vorgehen.
Da nimmt mich jetzt aber sehr wunder, denn lange Jahre war das eine meiner Favoritinnen. Allerdings steht sie bei mir auch morgens sonnig und ab Mittag im Schatten eines Acer atropurpureum Der Ahorn wird jetzt allerdings so groß, dass sie bald den ganzen Tag im lichten Schatten steht. Und das hat sie dieses Jahr mit weniger Blüten quittiert.Ich habe zb.eine 'Ruffled Storm',die jedes Jahr nur durchweg fleckige Blüten schiebt,egal was für Wetter vorherrscht.
Sie wird über zwei (eigentlich drei) Jahre betrieben. Du schickst eine Pflanze ein sagen wir mal im April 2013. Dann darf sie erstmal ein Jahr anwachsen. Die Erstbewertung (hauptsächlich der Blütenschönheit) findet 2014 statt. Da fallen manche wegen unbefriedigender Blüten schon raus. 2015 wird dann mehr die Gartenwürdigkeit bewertet, also das Wuchs- und Wetterverhalten der Pflanze.Müßte man die Sämlingssichtung nicht auch wenigstens über zwei Jahre betreiben,um zu einem ganzheitlichen Ergebnis zu kommen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
@Zwerggarten,
ehrlich gesagt habe ich gerade den Eindruck, dass Daylily alles andere als beherrscht ist und statt dessen in ihrer Rolle als Donna Furiosa eine ganze andere Seite ihrer Persönlichkeit zeigt.In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel deutlich, dass der von dir getätigte Aufruf...@ daylilly:
.. gleichbedeutend mit der Forderung nach absichtlicher Verfälschung und Unehrlichkeit ist und daran kann ich leider überhaupt nichts cool finden.@DaylilyKann es tatsächlich sein, dass du gerade ein ganz klein wenig überreizt bist? Oder warum trachtest du danach, mich in einer für dich eher ungewöhnlichen Art und Weise zu beleidigen? Jedenfalls empfinde ich deine Postings schon als relativ grenzwertig, möchte aber dennoch etwas dazu sagen.Zitat:in der tat, die seitliche ansicht sollte zur pflicht für ufos erklärt werden
Das ist deine (in meinen Augen völlig überdrehte) Interpretation. Und sie touchiert ein zugegeben heikles Thema, nämlich das der Verbreitung von unregistrierten Taglilien. Wir haben das glaube ich schon mal an anderer Stelle diskutiert und ich denke, dass jeder Züchter für sich persönlich die Entscheidung treffen muss, treffen dürfen muss, wie er mit seinen Sämlingen verfährt. Die Einen denken sich nichts dabei und geben die Sämlinge gerne weiter, Andere dagegen bringen nur in Umlauf, was registriert ist und wieder Andere halten es noch mal anders. Alle Ansätze sind in Ordnung, denn sie beruhen auf Freiwilligkeit. Kleine Geschichte am Rande: Es ist ja bekannt, dass ich etliche Sämlinge von Callis habe, aber dafür hat sie mir seinerzeit auch das Versprechen abgenommen, diese Sämlinge nie, nie, nie weiterzugeben und das werde ich auch nicht tun. Frage: Warum nahm sie mir dieses Versprechen ab?Aber zurück zum aktuellen Fall 'Curly Krücke': Ich habe diesen Sämling gepostet, weil er eben nicht meinem persönlichen Geschmack entspricht und es mir egal gewesen wäre, wenn er verbal verrissen worden wäre. Das ist nicht passiert und ich habe durchaus verstanden, dass er scheinbar den Geschmack gleich mehrerer Personen hier getroffen hat, aber es hätte mir nichts ausgemacht, wenn es so gewesen wäre. Was daran so besonders gelungen sein soll, erschließt sich mir aber nicht, denn bis auf "Farbe ist ok und die gedrehten Tepalen bringen doch eher Leben in die Blüte" (Phloxfox) und "weniger schlappig als Starsearch " (Zwerggarten) kann ich keine Argumente lesen. Ich kenne mich allerdings auch in dieser Blütenkategorie überhaupt nicht aus und hatte daher nach Analyse der Spiderfraktion gefragt, denn ich hätte gerne dazu gelernt, - und zwar unabhängig davon, dass der Sämling eben nicht auf meiner geschmacklichen Linie liegt. @Callis: Worin soll die Schulung des Blicks eigentlich bestehen, wenn ein Sämling nach dem anderen im Minutentakt hintereinander weg gepostet wird und man kaum länger als für "find ich schön" oder "find ich doof" verweilt? @Phloxfox: Ich habe heute nachgemessen, obwohl die Knospe vermutlich erst morgen aufgeht, wenn ich aber leider nicht im Garten bin. Die Stengelhöhe ist in diesem ersten Blühjahr 67 cm und die Länge der Knospe betrug gut 10 cm... ich schätze die blüte also mal knapp auf das Doppelte im Durchmesser.daylilly hat geschrieben:Wie ein kleines Kind ‚ätsch, das ist aber meine hems, ein Unikat, und niemand bekommt sie, sondern ich habe die Macht, etwas Begehrtes auf den Kompost zu werfen!’Lächerlich!
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
wobei wir sehen, dass unerhörte Begehrlichkeit zornig macht.Ein von manchen gewünschter Effekt und ein interessanter Verlauf.
![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
oh, da hatte ich wohl vergessen, meine aussage mit ausreichend zwinkergesichtern zu garnieren? ich dachte, es wäre eindeutig, dass dies eine ausschließlich überspitzte, rein humorige forderung war... es tut mir leid, wenn ich dich damit in die irre geführt haben sollte.... In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel deutlich, dass der von dir getätigte Aufruf..... gleichbedeutend mit der Forderung nach absichtlicher Verfälschung und Unehrlichkeit ist und daran kann ich leider überhaupt nichts cool finden. ...in der tat, die seitliche ansicht sollte zur pflicht für ufos erklärt werden
die blüte auf deinem fotos ist wunderschön, fast weiß mit scheinbar guter substanz, grünschlundig, mit elegantem, langem (dip?!) stempel und interessant gedreht-bewegten sepalen und petalen. einfach ein wunderschönes, fast weißes ufo, was man so sehen kann. punkt.... Was daran so besonders gelungen sein soll, erschließt sich mir aber nicht, denn bis auf "Farbe ist ok und die gedrehten Tepalen bringen doch eher Leben in die Blüte" (Phloxfox) und "weniger schlappig als Starsearch " (Zwerggarten) kann ich keine Argumente lesen. ...
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Frage dich mal umgekehrt: Warum wohl hat sie dir die Smlge gegeben?@DaylilyKann es tatsächlich sein, dass du gerade ein ganz klein wenig überreizt bist? Oder warum trachtest du danach, mich in einer für dich eher ungewöhnlichen Art und Weise zu beleidigen? Jedenfalls empfinde ich deine Postings schon als relativ grenzwertig, möchte aber dennoch etwas dazu sagen.Zitat:Das ist deine (in meinen Augen völlig überdrehte) Interpretation. Und sie touchiert ein zugegeben heikles Thema, nämlich das der Verbreitung von unregistrierten Taglilien. Wir haben das glaube ich schon mal an anderer Stelle diskutiert und ich denke, dass jeder Züchter für sich persönlich die Entscheidung treffen muss, treffen dürfen muss, wie er mit seinen Sämlingen verfährt. Die Einen denken sich nichts dabei und geben die Sämlinge gerne weiter, Andere dagegen bringen nur in Umlauf, was registriert ist und wieder Andere halten es noch mal anders. Alle Ansätze sind in Ordnung, denn sie beruhen auf Freiwilligkeit.Kleine Geschichte am Rande: Es ist ja bekannt, dass ich etliche Sämlinge von Callis habe, aber dafür hat sie mir seinerzeit auch das Versprechen abgenommen, diese Sämlinge nie, nie, nie weiterzugeben und das werde ich auch nicht tun. Frage: Warum nahm sie mir dieses Versprechen ab?Wie ein kleines Kind ‚ätsch, das ist aber meine hems, ein Unikat, und niemand bekommt sie, sondern ich habe die Macht, etwas Begehrtes auf den Kompost zu werfen!’Lächerlich!
@hempassion, so wie du das jetzt geschrieben hast, klingt es ganz anders und viel umgänglicher als dein erstes posting zu deinem Smlg (und stimmt mich auch viel friedlicherAber zurück zum aktuellen Fall 'Curly Krücke': Ich habe diesen Sämling gepostet, weil er eben nicht meinem persönlichen Geschmack entspricht und es mir egal gewesen wäre, wenn er verbal verrissen worden wäre. Das ist nicht passiert und ich habe durchaus verstanden, dass er scheinbar den Geschmack gleich mehrerer Personen hier getroffen hat, aber es hätte mir nichts ausgemacht, wenn es so gewesen wäre. Was daran so besonders gelungen sein soll, erschließt sich mir aber nicht, denn bis auf "Farbe ist ok und die gedrehten Tepalen bringen doch eher Leben in die Blüte" (Phloxfox) und "weniger schlappig als Starsearch " (Zwerggarten) kann ich keine Argumente lesen. Ich kenne mich allerdings auch in dieser Blütenkategorie überhaupt nicht aus und hatte daher nach Analyse der Spiderfraktion gefragt, denn ich hätte gerne dazu gelernt, - und zwar unabhängig davon, dass der Sämling eben nicht auf meiner geschmacklichen Linie liegt.

See you later,...
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
bin ich davon ausgegangen, dass es für einen ausgebildeten Naturwissenschaftler möglich ist, grundsätzliche Qualitätskriterien an eine gute Blüte (Form, Farbe, Substanz) auf eine Blütenform zu übertragen,


ignorieren geht anders.@pearl, dein posting ignoriere ich einfach

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Hmh, ist es etwa nicht so, daß Naturwissenschaftler in ihrem Studium objektive Analysemethoden lernen?bin ich davon ausgegangen, dass es für einen ausgebildeten Naturwissenschaftler möglich ist, grundsätzliche Qualitätskriterien an eine gute Blüte (Form, Farbe, Substanz) auf eine Blütenform zu übertragen,was hat das mit "Naturwissenschaftler" zu tun und wieso "ausgebildet"?
Habe ich das gesagt? In meinem Leben nichtMögen und nicht mögen, essen oder nicht essen, behalten oder wegschmeißen, für so Sachen gibt es wissenschaftliche Kriterien? In meinem Leben nicht.![]()

See you later,...
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
daylilly, ja klar, objektive Methoden bei messbaren Sachen. Aber nur bei solchen. Alles andere geht in den Bereich Glauben oder Mode und da sind die mühsam erarbeiteten logisch, vernünftigen Denkweisen total im Weg. Tomas Tamberg ist da eine Ausnahme.
Ich selber kann mit Fragebögen zur "Beurteilung" von Taglilien nichts anfangen. Für mich sind die Eindrücke nicht objektivierbar und noch weniger quantifizierbar. Da brat ich mir doch lieber nen Storch. Ahs und Ohs sind das einzige Kriterium in der Gartenszene und das ist auch gut so.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Zwerggarten,vielen Dank für die Links. Interessant ist, dass nach den Kriterien der American Hemerocallis Society nur die Blüten bewertet werden und das Laub vollkommen ignoriert wird. Das empfinde ich als unzureichend.Phloxfox und Callis,danke für Eure ausführlichen Ausführungen!Ich bin deshalb so sehr an den Bewertungskriterien interessiert, weil mich der Tag in Bad Zwischenahn doch sehr nachdenklich gestimmt hat. Dort herrschten kühle Bedingungen, sodass sehr viele Taglilien nur armselige Tüten als Blüten produzierten. Was mich aber regelrecht geschockt hat, war die Tatsache, dass die Blüten der Taglilien, die den hochgelobten Waterman Award erhalten haben, alle ganz furchtbar aussahen. Nicht eine einzige Pflanze zeigte ein gutes Öffnungsverhalten nach der kühlen Nacht. Auch eine Reihe von mit anderen Prädikaten versehenen Pflanzen zeigten an diesem Tag nur tütenförmige Blüten. Da frage ich mich, ob denn die Bewertung nur bei gutem und warmem Wetter stattfand? Andere Taglilien ohne irgendeine Auszeichnung hatten zum Teil gut geöffnete Blüten. Liebe GrüßeElke
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Ich versuche mich jetzt einmal an dem Bild von Hempassions Sämling.Gut gefällt mir:• die Farbe der Blüte• der grüngelbe Farbverlauf in Richtung Schlund• die unregelmäßigen Ränder der Sepalen und Tepalen mit „Löckchen“• die Blüte ist angenehm filigranAls störend empfinde ich:• die Blüte ist nicht symmetrisch genug, d. h. die „Löckchen“ sind sowohl bei den Sepalen als auch bei den Tepalen unterschiedlich stark und nicht in einer Richtung ausgeprägt. Die Staubgefäße zeigen nicht zu der oberen Petale, sondern zwischen Sepale und Petale. Auch der Stempel zeigt stark zu einer Seite. Durch diese Faktoren wirkt die Blüte etwas verkrüppelt Nun würde ich natürlich gern noch weitere Angaben haben, die aber zum Teil sicherlich erst im zweiten Jahr sichtbar werden:• Laub• Verhältnis der Höhe von Blüten zum Laub• Anzahl der Knospen; behindern sich die Blüten?• Verhalten der Blüte bei verschiedenen Witterungsbedingungen usw.Liebe GrüßeElke
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Das muss ich leider bestätigen. Besonders ernüchert hat mich die unerfreuliche Tatsache, dass auch die deutschen prämierten Züchtungen fast ausnahmslos ein klägliches Bild abgaben, wogegen einige relativ neue Amerikanerinnen ganz gut dastanden (in meinem Garten schneiden deutsche Züchtungen in der Regel gut ab). Ich mag die Bilder von den schlecht geöffneten Blüten nicht zeigen, das ist so ungerecht. Stattdessen: Lion Sleeps Tonight, für mich die beste Deutsche an jenem Tag.Ich bin deshalb so sehr an den Bewertungskriterien interessiert, weil mich der Tag in Bad Zwischenahn doch sehr nachdenklich gestimmt hat. Dort herrschten kühle Bedingungen, sodass sehr viele Taglilien nur armselige Tüten als Blüten produzierten. Was mich aber regelrecht geschockt hat, war die Tatsache, dass die Blüten der Taglilien, die den hochgelobten Waterman Award erhalten haben, alle ganz furchtbar aussahen. Nicht eine einzige Pflanze zeigte ein gutes Öffnungsverhalten nach der kühlen Nacht. Auch eine Reihe von mit anderen Prädikaten versehenen Pflanzen zeigten an diesem Tag nur tütenförmige Blüten. Da frage ich mich, ob denn die Bewertung nur bei gutem und warmem Wetter stattfand? Andere Taglilien ohne irgendeine Auszeichnung hatten zum Teil gut geöffnete Blüten.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Warum nicht? Die Fragen lassen sich durchaus objektiv beantworten ob eine Blüte - in der Form harmonisch ist (symmetrische Blütenblätter hat oder missgebildete Blütenblätter hat, evtl. den Anforderungen einer angestrebten Kategorie entspricht, o.ä.)- in der Farbe klar und kräftig oder womöglich trüb, schmuddelig, streifig, stumpf, verwaschen ist - die Substanz nicht hält, lappig ist, früh welkt, die Blütenblattspitzen womöglich braun werden, usw.Das ist keine Frage des Geschmacks.Für mich sind die Eindrücke nicht objektivierbar und noch weniger quantifizierbar.
See you later,...