Scabiosa hat geschrieben: ↑16. Jan 2019, 16:25 Ohh, was sehen Deine Coums adrett und gepflegt aus, Kai! Hier ist nach dem Dauerregen und den Sturmböen ist seit Tagen fast nichts mehr vorzeigbar im Garten.
Wer lockeren Boden hat und sie einfach rausreißen kann, dem empfehle ich Vinca minor. Stützt Blüten und Blätter (ich harke meine coum im Spätherbst sogar ab, dabei gehen wenige Blätter verloren, aber nach einem Tag stehen sie wieder da als wäre nix), und ist gleichzeitig ein prima Frostschutz ;). Meine haben erst vereinzelt Blüten, aber ich gucke mal nach alten Fotos, wo man das gut sehen könnte.
Das funktioniert auch beim hederifolium...war aber nicht geplant.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
....danke schön....und dicke, glänzende Blätter. Könnte eigentlich ein crassifolium sein. Allerdings habe ich nur ein Getopftes und das setzt fast nie Samen an.
Irene, Deinen Tipp, Vinca minor zwischen die Coums zu pflanzen, habe ich an einigen Stellen umgesetzt. Super Idee, danke ! Sie vertragen sich super.
Hier blühen die dunkelroten auch schon seit ca. 10 Tagen so herrlich leuchtend, aber leider im Nieselregen. Frage aus Unwissenheit: Ist der Name 'Marianne' für diese dunkelrote Sorte mit dieser schönen Blattzeichnung offiziell oder selbst benannt ? Ich habe sie aus der Wandelgärtnerei mitgebracht, leider nur "No Name" laut Pflazenschildern.
Irm hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 16:15 Ist ein Strain, der von einer Dame namens Marianne ausgelesen wurde, Staudo hat die Pflanzen dann nach ihrem Tod übernommen. Der Name ist inoffiziell. Glaube, es ging da um die schönen dunklen Blüten. Herkunft war auch interessant, aber das habe ich vergessen ;) vielleicht guckt Staudo rein. [/quote] [quote author=Staudo link=topic=60315.msg3216702#msg3216702 date=1546368357] Die Marianne stammt aus dem Kaukasus, hat leuchtend karminrote Blüten, eine charakteristische Blattzeichung und fällt relativ echt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mir scheint, no name war hier eher im Sinne von „no-name-Produkt versus Marken-Produkt“ gemeint. Ansonsten ist ‚No Name‘ ein Cyclamen hederifolium-Strain von Jan, ja.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
lord hat geschrieben: ↑17. Jan 2019, 10:04vmtl. könntest du 10000 keimlinge hier mitnehmen von einem wald, würde das hier nicht weniger, mir kommt vor im nächsten jahr sehe ich hier keinen mehr davon, die keimen wie unkraut, aber danach sind sie weg [/quote]das geht solange gut, wie es nicht 10000 Enthusiasten machen 8).
[quote author=lord waldemoor link=topic=60315.msg3223511#msg3223511 date=1547715887]welche blüten meinst du als stumpf
Meine ersten gekauften purpurescens (Schoebel) hatten relaltiv kurze Blütenblätter, teilweise nur knapp über 1cm lang von der Nase bis zu den Blattspitzen. Dazu eine relativ breite Nase, nicht schmal wie bei cilicium oder intaminatum. Ich kann‘s nicht besser beschreiben, weiß nur, es gibt deutlich schönere. In Ö. z.B. :D.