News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 964874 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Staudo » Antwort #4905 am:

W hat geschrieben: 19. Jan 2019, 17:01 Bereits vor einigen Wochen gab es 2 Nächte Kahlfrost mit -7°C ...


Mit Schnee sind auch -20°C kein Problem. Schwierig sind längere Barfröste, die die Blätter gefriertrocknen. Das vertragen die Pflanzen ausgesprochen schlecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Wühlmaus » Antwort #4906 am:

Es sind auf jeden Fall die richtigen Pflanzen für unseren Garten :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Conni

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Conni » Antwort #4907 am:

W hat geschrieben: 19. Jan 2019, 16:27
Mich begeistert immer, wie hart C.coum im Nehmen ist!

Das war heute Mittag bei ~-5°C und nach einer Nacht mit -11,6°C :)


Und ich bin sehr froh, dass die Pflänzchen hier eine so tapfere und widerborstige Abstammung haben. ;) Danke Dir, sie freuen mich jeden Tag. :)

Das bisschen Schnee ist längst verschwunden, Kahlfrost ist vorhergesagt und es könnte ziemlich knackig werden.

Dateianhänge
tg_190111_2.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Wühlmaus » Antwort #4908 am:

Freut mich und ich drück die Daumen, dass sie das auch überstehen :)
Hier sind es bereits -9°C bei klarem Himmel :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4909 am:

I'm kühlen Zimmer blühen die Cyclamen bakearicum 'Cevennes' auf. Was für winzige Blüten!
Dateianhänge
IMG_20190120_154851.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4910 am:

oile hat geschrieben: 20. Jan 2019, 15:53
I'm kühlen Zimmer blühen die Cyclamen bakearicum 'Cevennes' auf. Was für winzige Blüten!


Ich hab das mal versucht zu googeln. Kannst du da noch mehr ausführen? Cyclamen bakearicum 'Cevennes'
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4911 am:

Es muss natürlich balearicum heißen. :-[
Edit: ein kurzer Blick ins Inhaltsverzeichnis von Otmar Funks Buch hätte auf die Spur geführt. ;D ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4912 am:

Da hätte ich auch selbst drauf kommen können ;D :D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4913 am:

Ich habe gerade nachgesehen: ausgesät hatte ich sie 2010. So richtig wüchsig sind sie nicht. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #4914 am:

Bis auf eine Ausnahme wollen die Cyclamen aus der C. repandum Gruppe im Sommer nicht zu trocken stehen, sonst wachsen sie sehr langsam... vielleicht liegt es daran.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Tungdil » Antwort #4915 am:

Aber sehr hübsche, zierliche Blüten haben sie, @oile! :D

Hier haben wir eine ziemlich kalte Nacht ( - 8 Grad ) hinter uns und auch in der kommenden sacken wir wohl ähnlich weit in den Keller.
Schnee ist leider nicht in Sicht und auch tagsüber scheint es nicht mehr in den Plusbereich zu gehen.

Meint ihr, es reicht, Tannenreisig über die coum, die an verschiedenen Stellen stehen, zu geben, oder sollte ich mit Flies und / oder Tannenzweigen abdecken?

So ähnlich sieht`s hier aus:

Dateianhänge
DSC_0999.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4916 am:

Ich habe meine Freilandcyclamen mit Reisig (Weihnachtsbaum, Kiefer) abgedeckt. Ich halte die Wintersonne für sehr gefährlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #4917 am:

cornishsnow hat geschrieben: 20. Jan 2019, 16:41
Bis auf eine Ausnahme wollen die Cyclamen aus der C. repandum Gruppe im Sommer nicht zu trocken stehen, sonst wachsen sie sehr langsam... vielleicht liegt es daran.


Ja, das kann sein. Ich muss im Sommer darauf achten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #4918 am:

Wenn Schutz, dann geht es ums schattieren und austrocknende Winde von den Pflanzen fern zu halten. Ich würde vermutlich Reisig nehmen... hab da aber keine Erfahrungen. In meinem Garten gibt es ersteigender im März Sonne, daher brauche ich nichts schattieren.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #4919 am:

oile hat geschrieben: 20. Jan 2019, 16:49
cornishsnow hat geschrieben: 20. Jan 2019, 16:41
Bis auf eine Ausnahme wollen die Cyclamen aus der C. repandum Gruppe im Sommer nicht zu trocken stehen, sonst wachsen sie sehr langsam... vielleicht liegt es daran.


Ja, das kann sein. Ich muss im Sommer darauf achten.


Nur so viel Feuchtigkeit, das die Wurzeln nicht absterben, dann treiben sie deutlich mehr Blätter und werden größer.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten