News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 634117 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #4920 am:

Typisch lachsrosa ist für mich 'Eva Foerster'. Wenn er so sein sollte, dann ist es definitiv nicht die Farbe.

Mittelgroß würde auch hinkommen ::)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4921 am:

Für mich auch, Ruby. 'Eva Foerster' wurde 1954 vorgezogen, so verschwand 'Elisabeth Campbell' von der Bildfläche.

@blommorvan! :D Die Litauer haben (vielleicht ;)) 'Elisabeth Campbell'. :o
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #4922 am:

Leider steht da dieser dumme Hinweis 'Display Only' (was immer das heissen mag). Vielleicht, wenn man eine ganze Kiste bestellt 8)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4923 am:

Was auch immer. :-X ;D ;) In der Liste ist auch noch 'Frau Pauline Schöllhammer' zu finden ... ::) :D

blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #4924 am:

Vielleicht doch mal ne Emaile nach Litauen?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #4925 am:

Ja! Unbedingt!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4926 am:

Es sind weitere seltene alte Sorten aufgeführt, einige erlauben leider Zweifel an der Echtheit, daher wäre es interessant zu erfahren, woher sie stammen. Im Fall von 'Elisabeth Campbell' habe ich ein gutes Gefühl (:-[ ;)) - sehr gern hätte ich diesen Phlox wieder, da meiner sich nach nur einem Jahr verabschiedet hatte.
Jedenfalls ist das eine Riesensammlung in Litauen - sehr spannend! :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4927 am:

Inken hat geschrieben: 27. Sep 2016, 07:10
Jedenfalls ist das eine Riesensammlung in Litauen - sehr spannend! :D


Wohl wahr 8)!

Ich möchte über erste Erfahrungen berichten.
Im Januar googelte ich zufällig nach einer Phloxsorte und landete ebenso zufällig bei daylily.eu . Öffnen, überfliegen und Herzklopfen bekommen war praktisch Sekundensache.

Eine Gärtnerei, die ca 1200 Sorten pflegt, erprobt, testet und einen Teil davon versendet - kaum vorstellbar!
Mir ging es wie blommorvan : was heißt " display olnly", was ist mit den anderen Sorten?
Das Aha kam relativ schnell: Nur Sorten, hinter denen ein Preis steht und außerdem "add to cart" werden aktuell verkauft. Alle anderen sind "Album", wird aber saisonal geändert.
Kontakt aufzunehmen, ist ziemlich einfach: litauisch, russisch und englisch, in der Reihenfolge. Antwort kommt nahezu postwendend und sehr freundlich.
Im November/ Dezember soll der Shop aktualisiert werden; das bedeutet, dass andere Sorten für die kommende Saison vermehrt werden, und dann heißt es, relativ schnell zu bestellen. Was in unseren Augen nach höchst begehrenswert aussieht, ist verflixt schnell ausverkauft! Inken hat schon gesagt, einige Sorten sind nicht eindeutig echt. Jedoch ist Herr Vysnyauskas auf diesbezügliche Fragen sehr zugänglich ;). Außerdem hat er viele Sorten direkt aus Sammlungen von Botanischen Gärten bezogen; vertrauenerweckend, aber natürlich nicht bombensicher!
Zu dritt haben wir einen Probelauf gestartet und noch im Januar bestellt - und im Voraus einen Abschlag bezahlt!
Im September werden die Phloxe dann versandt - eine lange Durststrecke, kann ich versichern! Die Verpackung könnte optimiert werden, Versand dagegen über jede Kritik erhaben: innerhalb von zwei Tagen war das mordsschwere Paket mit von-Haus-zuHaus-Lieferung hier!
Dann der Schock, die oberste Schicht bestand aus dichtem Lebermoosteppich. Nach einigem Überlegen: vielleicht ausnahmsweise nicht schlimm; denn das Lebermoos isoliert natürlich, Feuchtigkeit verdunstet auf dem Transport nicht, außerdem wird der Ballen absolut fest gehalten.

Pflanzenqualität entspricht der der zur Zeit üblichen: fast ausschließlich Einstieler. sauber zurückgeschnitten. Jede Pflanze etikettiert (auch bei Mehrfachlieferung). Feste Ballen, gute frische Durchwurzelung.
Von vielen Sorten waren zwei nicht lieferbar, akzeptabel - vor allem kein unerwünschter Ersatz!

So weit kann ich, können wir wohl die Gärtnerei empfehlen! Wenn jetzt auch noch alle Pflanzen über Winter nicht nur gut einwurzeln und sortenecht blühen werden, lohnt sich der Versuch. Auch wenn die Ungeduld, zu sehen, was man bestellt hat, mit der Zeit ins Unermessliche wächst.

distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #4928 am:

.
Susale

Re: Phloxgarten IV - 2016

Susale » Antwort #4929 am:

Es ist wieder spannend geworden im Phloxgarten: Eine Gärtnerei, weit weg zwar, mit 1200 Sorten, Elisabeth Campbell fast in Reichweite,
wäre jedenfalls auch für mich ein Traum.
Nun zur Realität von heute zurück. Wieder einmal mit der falschen Europa
Bild

Nachbars Neid
Bild

Karminvorläufer
Bild

Dresden China
Bild

Der stolze Häuptling
Bild

Zum Abschluß ein Foto, bei dem das Hauptaugenmerk für mich nicht beim Phlox, Herbstwalzer, sondern im linken oberen Bildteil zu suchen wäre.
Endlich erwischt! Jeder der dies schon probiert hat, weiß wie schwierig es ist.
Bild


Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4930 am:

Alle Achtung, Susale! Ich hab grad in den letzten Tagen eine Verfolgungsjagd auf ein Taubenschwänzchen gemacht; ich wollte knipsen, es wollte süßen Nektar saugen.
Wir hatten beide kein Glück!
Im Winter haben die Vögel einen Trieb von 'Europa' ausgerissen, den ich dann ich steckte. Wenn ich Dir damit ;) :-[Freude machen kann?

Es blüht ja immer noch so viel bei Dir. Hier sind es nur noch einzelne Blütchen oder eben - 'Europa'
Dateianhänge
europa 2016-09-27 15.05 (1).jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4931 am:

distel hat geschrieben: 27. Sep 2016, 18:54
Zu Beginn des Jahres bin ich auch bei daylily gelandet. Viele seltene Phloxsorten - und vieles davon sogar noch im Angebot.
Auf Nachfrage wurde mir aber mitgeteilt, dass Phlox nur im Herbst verschickt wird. Warum, weiß ich nicht. Offensichtlich werden die überwinterten Phloxe vor Ort verkauft. Ich hätte natürlich gerne die Pflanzen im Frühling bekommen, weil diese schon einen Winter hinter sich hatten und es kein winterliches Ausfallrisiko gibt. Naja, man muss auch mal verzichten können. ;)

Bei Phlox wäre es vielleicht sinnvoller, man könnte im Herbst vorbestellen und würde im Frühling die gut bewurzelten Pflanzen bekommen.


So weit ich es im Gedächtnis habe, wird in der Gärtnerei alles draußen überwintert, schlecht für Stecklinge. Der Wintwer dauert in Litauen wohl länger als bei uns ::)?
Wenn im Frühjahr Stecklinge genommen werden, sind bis zum Herbst gut durchwurzelte Pflanzen aus ihnen geworden. Und sie können gefahrlos vor dem Versand alle herunterschneiden.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #4932 am:

Susale hat geschrieben: 27. Sep 2016, 19:05
Es ist wieder spannend geworden im Phloxgarten: Eine Gärtnerei, weit weg zwar, mit 1200 Sorten, Elisabeth Campbell fast in Reichweite,
wäre jedenfalls auch für mich ein Traum.
Nun zur Realität von heute zurück. Wieder einmal mit der falschen Europa
Bild

Nachbars Neid
Bild

Karminvorläufer
Bild

Dresden China
Bild

Der stolze Häuptling
Bild

Zum Abschluß ein Foto, bei dem das Hauptaugenmerk für mich nicht beim Phlox, Herbstwalzer, sondern im linken oberen Bildteil zu suchen wäre.
Endlich erwischt! Jeder der dies schon probiert hat, weiß wie schwierig es ist.
Bild




Susale, wow, bei dir blüht ja noch richtig viel :D Würde mich interessieren in welchem Teil von Österreich das ist?

Hier sind die meisten Phloxe verblüht, die Nachblüte machte der Starkregen vor ein paar Wochen zunichte. Jetzt ist nicht mehr viel übrig, schade! Dafür übernehmen die Astern ;)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #4933 am:

Guda hat geschrieben: 27. Sep 2016, 11:48
Inken hat geschrieben: 27. Sep 2016, 07:10
Jedenfalls ist das eine Riesensammlung in Litauen - sehr spannend! :D


Wohl wahr 8)!

Ich möchte über erste Erfahrungen berichten.
Im Januar googelte ich zufällig nach einer Phloxsorte und landete ebenso zufällig bei daylily.eu . Öffnen, überfliegen und Herzklopfen bekommen war praktisch Sekundensache.

Eine Gärtnerei, die ca 1200 Sorten pflegt, erprobt, testet und einen Teil davon versendet - kaum vorstellbar!
Mir ging es wie blommorvan : was heißt " display olnly", was ist mit den anderen Sorten?
Das Aha kam relativ schnell: Nur Sorten, hinter denen ein Preis steht und außerdem "add to cart" werden aktuell verkauft. Alle anderen sind "Album", wird aber saisonal geändert.
Kontakt aufzunehmen, ist ziemlich einfach: litauisch, russisch und englisch, in der Reihenfolge. Antwort kommt nahezu postwendend und sehr freundlich.
Im November/ Dezember soll der Shop aktualisiert werden; das bedeutet, dass andere Sorten für die kommende Saison vermehrt werden, und dann heißt es, relativ schnell zu bestellen. Was in unseren Augen nach höchst begehrenswert aussieht, ist verflixt schnell ausverkauft! Inken hat schon gesagt, einige Sorten sind nicht eindeutig echt. Jedoch ist Herr Vysnyauskas auf diesbezügliche Fragen sehr zugänglich ;). Außerdem hat er viele Sorten direkt aus Sammlungen von Botanischen Gärten bezogen; vertrauenerweckend, aber natürlich nicht bombensicher!
Zu dritt haben wir einen Probelauf gestartet und noch im Januar bestellt - und im Voraus einen Abschlag bezahlt!
Im September werden die Phloxe dann versandt - eine lange Durststrecke, kann ich versichern! Die Verpackung könnte optimiert werden, Versand dagegen über jede Kritik erhaben: innerhalb von zwei Tagen war das mordsschwere Paket mit von-Haus-zuHaus-Lieferung hier!
Dann der Schock, die oberste Schicht bestand aus dichtem Lebermoosteppich. Nach einigem Überlegen: vielleicht ausnahmsweise nicht schlimm; denn das Lebermoos isoliert natürlich, Feuchtigkeit verdunstet auf dem Transport nicht, außerdem wird der Ballen absolut fest gehalten.

Pflanzenqualität entspricht der der zur Zeit üblichen: fast ausschließlich Einstieler. sauber zurückgeschnitten. Jede Pflanze etikettiert (auch bei Mehrfachlieferung). Feste Ballen, gute frische Durchwurzelung.
Von vielen Sorten waren zwei nicht lieferbar, akzeptabel - vor allem kein unerwünschter Ersatz!

So weit kann ich, können wir wohl die Gärtnerei empfehlen! Wenn jetzt auch noch alle Pflanzen über Winter nicht nur gut einwurzeln und sortenecht blühen werden, lohnt sich der Versuch. Auch wenn die Ungeduld, zu sehen, was man bestellt hat, mit der Zeit ins Unermessliche wächst.


Guda, das kann ich voll unterstreichen! Die Frachtkosten sollte man vielleicht noch erwähnen, nach Österreich kostete das Paket € 29.

Ich fragte Kestas im Frühjahr gezielt nach zwei Sorten: 'Augustschneekuppel' und 'Augustschneezwerg'. 'Augustschneekuppel' hatte er erst letzten Herbst aus Russland erhalten, 'Augustschneezwerg' vorletztes Frühjahr. Falls 'Augustschneezwerg' dieses Jahr zu einer starken Pflanze herangewachsen ist wird er ihn nächsten Frühjahr vermehren.
Viele seltene Phloxe bekommt er aus Russland, allerdings ist es für ihn sehr schwierig diese zu bekommen.

Soviel ich weiß ist auch Sarastro mit ihm in Kontakt, vielleicht gibt es da dann nächstes Jahr auch einige neue Must-Haves ;)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #4934 am:

Guda, was mich noch interessieren würde: hast du die Pflanzen in Töpfe gepflanzt und das Moos und alte Substrat entfernt? Oder gleich ins Beet?
Antworten