News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733970 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
jaaaa :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 1647
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
sieht doch super aus :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, der echte Herrenhausen ist relativ flach mit ganz geraden Wedeln. Diese Baumarkt-Herrenhausen nenne ich immer „Petersilie“. Aber die sporenvermehrten können tatsächlich absolut unterschiedlich aussehen, selbst an einer einzelnen Pflanze unterscheiden sich die Wedel häufig voneinander. Auf dem angehängten Foto ist links der originale Herrenhausen, vor Jahren bei Wouter van Driel gekauft. In der Mitte ist ein ganz junger „Herrenhausen“ aus einer örtlichen Gärtnerei, und rechts ein schon älterer Herrenhausen aus dem Baumarkt… alle unterschiedlich.Gartenplaner hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 17:30
'Herrenhausen' hatte ich nur als recht flach ausgebreitet wachsende Form von P. setiferum mit etwas filigraneren Wedeln als die Wildform im Hinterkopf, wenn dies eine Sporenvermehrung war, ist das kaum zu erkennen.
So richtig filigrane Wedel gibt es nicht so wirklich.
Es sind ganz normale Polystichum-Wedel zu erkennen und eben diese leicht "cristaten"
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@gartenplaner: das hier sind zwei Wedel an ein und derselben Pflanze, völlig unterschiedlich… rechts kann man noch den Herrenhausen erahnen, links eher nicht.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Waldschrat: Jetzt habe ich nochmal in meinen Gartennotizen vom letzten Jahr nachgeschaut, die Eulenraupen waren am Wurmfarn, am kahlgefressenen Polystichum, der anschließend aussah wie das „Skelett“ auf deinem Bild, hatte ich ganz kleine grüne Raupen gefunden, wirklich winzig. Wenn man die Blätter untersuchte, ließen sie sich meist fallen. Keine Ahnung was das für Raupen waren, sie waren kaum länger als 1 cm. Vielleicht finde ich irgendwo noch ein Bild.Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 15:28
Bedauerlicherweise habe ich auch angefressene Wedel/Fieder - keine Ahnung, wer sowas macht :(
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hier macht es mehr die masse, aber mit denen bin ich vergleichsweise zufrieden – für den pflanzort im derzeit ziemlich dürren hochmoorbeet sieht das ganz gut aus.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ocean Fury


irgendein jap. Metallicum

ja, ein PUR-Farn, schon mal gezeigt

irgendein jap. Metallicum
ja, ein PUR-Farn, schon mal gezeigt
Gruß Arthur
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Klasse sieht das aus
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die sehen üppig aus!
Was ist der Trick?
Mein Metallicum hat jedes Jahr genau zwei Wedel.....geht aber andererseits auch nicht ein.
Deswegen bin ich nun auch besorgt-gespannt, wie sich A. nipponicum 'Pearly White' so schlägt....

Athyrium filix-femina und Sorten habe ich alle verschenkt, die sind in den trockenen Jahren im Sommer "eingezogen", das hat keinen Spaß mehr gemacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Metallicum in Sorten muss auch auch mal ausdünnen,
ein paar sporten selber aus.
Hier ist Kalk,
die stehen im Vollschatten, aber hell,
nicht feucht, aber auch nicht trocken,
ohne Wurzelkonkurrenz.
ein paar sporten selber aus.
Hier ist Kalk,
die stehen im Vollschatten, aber hell,
nicht feucht, aber auch nicht trocken,
ohne Wurzelkonkurrenz.
Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke! Dann ist wohl die Nachbarschaft zu Adiantum venustum wahrscheinlich des Rätsels Lösung...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
;D
Wenn überhaupt mal, dann aber auch schon mindestens 30 Jahre nicht mehr.....
Wenn überhaupt mal, dann aber auch schon mindestens 30 Jahre nicht mehr.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Mai 2022, 22:22
Apropos Austrieb: Einige hatten doch auch Pteris wallichiana auf der Liste. Müsste der nicht auch schon zu sehen sein? Der ist hier im Herbst eingezogen, hat frostfrei überwintert und beim Umtopfen vor etlichen Wochen sah ich frische Rhizome, ausgetrieben hat er aber bisher nicht.
Er treibt gerade aus! Und weil ich mit dem Schneckenkorn dann doch nicht schnell genug war, wird's erst mit dem zweiten Wedel was werden. ::)
Unterdessen fielen mir die Polystichum positiv auf. Trotz des trockenen Frühjahrs stehen sie überwiegend gut da.
Polystichum aculeatum 'Zillertal'