News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weisse Rosenschönheiten (Gelesen 81370 mal)
Re: Weisse Rosenschönheiten
@Gersemi und Hero: toll! Eine Pracht!
Bei Fairy Snow bin ich beim Schnitt immer etwas ratlos. Im Frühjahr hab ich sie arg gestutzt, nächstes Jahr mäßige ich mich mal.
Bei Fairy Snow bin ich beim Schnitt immer etwas ratlos. Im Frühjahr hab ich sie arg gestutzt, nächstes Jahr mäßige ich mich mal.
Re: Weisse Rosenschönheiten
Nochmal Fairy Snow.
Die erste Blüte ist spät und üppig, ich hab aber heuer nicht fotografiert, glaub ich.
Die erste Blüte ist spät und üppig, ich hab aber heuer nicht fotografiert, glaub ich.
- Hero49
- Beiträge: 3005
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weisse Rosenschönheiten
Nova: Beim Schnitt und Aufbinden am Obelisken hättest du mich hören sollen. Ich war nur am schimpfen.
Die Triebe sind sehr dünn und sehr stachlig. Haben sich an der Haut, den Haaren und der Kleidung richtig festgeklammert, aber ich wurde dem stachligen Ding Herr.
An Rosenbögen und Obelisken löse ich im Frühjahr alle Bindungen. Danach wird ausgedünnt und geschnitten und anschließend sauber angebunden.
Eine elendigliche Arbeit, aber sie lohnt sich.
Die Triebe sind sehr dünn und sehr stachlig. Haben sich an der Haut, den Haaren und der Kleidung richtig festgeklammert, aber ich wurde dem stachligen Ding Herr.
An Rosenbögen und Obelisken löse ich im Frühjahr alle Bindungen. Danach wird ausgedünnt und geschnitten und anschließend sauber angebunden.
Eine elendigliche Arbeit, aber sie lohnt sich.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Rosenschönheiten
ich schimpfe auch immer,wenn ich den Stachelbiestern zu leibe rücken muss.
Das sich die Mühe gelohnt hat,sieht man ja deutlich.Wenn es schön werden soll,ist es immer alles mit Arbeit und Engagement verbunden. ;)
Das sich die Mühe gelohnt hat,sieht man ja deutlich.Wenn es schön werden soll,ist es immer alles mit Arbeit und Engagement verbunden. ;)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Rosenschönheiten
Nein,leider nicht.Sie steht zwischen anderen Rosen am Zaun und muss sich zurückhalten(wird gezwungen sich zurückzuhalten :-X)Acontraluz hat geschrieben: ↑11. Okt 2021, 22:14
@Nova Liz
Habe das so verstanden, dass New Dawn bei Dir frei steht. Ist das dann ein Rosengebirge?
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Rosenschönheiten
New Dawn ist ja nicht wirklich weiß sondern eher Rosa. Ich liebe sie auch und habe sie nun seit über 20 Jahren. Sie ist hier allerdings nicht 100 % winterhart. In der Zeit ist sie zweimal komplett erfroren, hat sich aber immer schnell regeneriert. Schneewittchen habe ich wieder gerodet. Es gab keinen Sommer in dem sie nicht bereits Ende Juli vom Sternrußtau vollständig entlaubt war.
Re: Weisse Rosenschönheiten
Habe jetzt alle 34 Seiten nachgelesen, weil ich immer auf der Suche nach schönen weißen Rosen bin. :) Wunderschöne Rosen, wunderschöne Bilder!!!
Einige von den gezeigten Rosen wachsen auch in meinem Garten: Schneewittchen, Winchester Cathedrale, Katharina Zeimet, Felicite et Perpetue, Mme. Plantier, Mme. Alfred Carriere, Lykkefund...
Wer kann mir etwas zu White Dorothee Perkins sagen und wer hat Erfahrungen mit Marie Jeanne?
Martha aus dem schon fast verschneiten Sterzing am Alpenhauptkamm :)
Einige von den gezeigten Rosen wachsen auch in meinem Garten: Schneewittchen, Winchester Cathedrale, Katharina Zeimet, Felicite et Perpetue, Mme. Plantier, Mme. Alfred Carriere, Lykkefund...
Wer kann mir etwas zu White Dorothee Perkins sagen und wer hat Erfahrungen mit Marie Jeanne?
Martha aus dem schon fast verschneiten Sterzing am Alpenhauptkamm :)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Weisse Rosenschönheiten
Ich habe eine Frage: sind weiße Rosen nicht besonders regenempfindlich?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- zwerggarten
- Beiträge: 21081
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Weisse Rosenschönheiten
???
wie kommst du denn darauf?!
nach meiner wahrnehmung sind stark gefüllt blühende rosen egal welcher farbe besonders regenempfindlich = mumienproduzentinnen.
wie kommst du denn darauf?!
nach meiner wahrnehmung sind stark gefüllt blühende rosen egal welcher farbe besonders regenempfindlich = mumienproduzentinnen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Weisse Rosenschönheiten
Bei weißen Rosen fallen die braunen Matschblüten mehr auf.
.
In einem feuchten Klima, wie bei mir, putzen sich fast alle Rosen schlecht und zwischen den weißen Blüten sehen bräunliche Reste schäbig aus. :-\ Leider sind duftende Sorten auch besonders betroffen, es gibt anscheinend einen Zusammenhang zwischen Duft und zarter Konsistenz der Blütenblätter.
.
In einem feuchten Klima, wie bei mir, putzen sich fast alle Rosen schlecht und zwischen den weißen Blüten sehen bräunliche Reste schäbig aus. :-\ Leider sind duftende Sorten auch besonders betroffen, es gibt anscheinend einen Zusammenhang zwischen Duft und zarter Konsistenz der Blütenblätter.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Weisse Rosenschönheiten
zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Nov 2021, 08:48
???
wie kommst du denn darauf?!
nach meiner wahrnehmung sind stark gefüllt blühende rosen egal welcher farbe besonders regenempfindlich = mumienproduzentinnen.
Ich komme darauf, weil ich meine, das mal wo so als Nebensatz gelesen zu haben. Ich habe hier nur zwei weiße Sorten, eine namenlose und dann noch einige 'Pope John Paul II'. Auf beide Sorten trifft die Regenempfindlichkeit voll zu, allerdings sind auch beide stark gefüllt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 13843
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Weisse Rosenschönheiten
Secret Garden, so ist es!
Climbing Schneewittchen ist definitiv einmal blühend. Im Waldviertel hat sie es - naturgemäß - nicht geschafft. Lady Gaga, Du hast offenbar eines der großen Exemplare, die ich in einem südlichen Bezirk der Stadt (fetter lehmboden, sommers heiß) immer bewundere. Die haben Triebe wie kleine Baume! Über die Gesundheit gab es hier schon viele Diskussionen, schlußendlich ist man, wenn ich mich recht erinnere, zu dem resignativen Schluß gekommen, daß die Gesundheit inzwischen durch ständige Weitervermehrung gelitten hat. Bitte ev. um Korrektur, Nova? Den Vogel schießen jedenfalls die Riesinnen im Volksgarten ab - siehe Thread nebenan ;) -, die stehen seit Anfang der 1950er Jahre. Und duften sogar jetzt noch fein nach Apfel :D
Ich weiß nicht, ob ich sie hier schon mal gezeigt habe, aber ich muß wieder einmal die Louise Bugnet loben. Steht auf der Nordseite beim Hintereingang, Sonne frühmorgens und dann erst wieder am Nachmittag; hat als einzige vom Juni bis zum Frost durchgeblüht, hat kein krankes Blatt und duftet wunderbar. Schön ist sie sowieso 8) Hin und wieder gibt es Ausläuferchen, zwei davon habe ich in der Verlängerung zum Haus hin gesetzt, sie haben heuer schon geblüht.
Lady hat geschrieben: ↑10. Okt 2021, 20:46
Optisch finde ich sie auch wie Schneewittchen, aber blüht die climbing Variante nicht nur einmal?
Vielleicht kann man auch das normale Kordes Schneewittchen so hoch ziehen? Meine ist ein alter Strauch und wächst jedes Jahr auf ca. 1,8m, aber ich schneide sie im Frühjahr immer weit zurück.
Climbing Schneewittchen ist definitiv einmal blühend. Im Waldviertel hat sie es - naturgemäß - nicht geschafft. Lady Gaga, Du hast offenbar eines der großen Exemplare, die ich in einem südlichen Bezirk der Stadt (fetter lehmboden, sommers heiß) immer bewundere. Die haben Triebe wie kleine Baume! Über die Gesundheit gab es hier schon viele Diskussionen, schlußendlich ist man, wenn ich mich recht erinnere, zu dem resignativen Schluß gekommen, daß die Gesundheit inzwischen durch ständige Weitervermehrung gelitten hat. Bitte ev. um Korrektur, Nova? Den Vogel schießen jedenfalls die Riesinnen im Volksgarten ab - siehe Thread nebenan ;) -, die stehen seit Anfang der 1950er Jahre. Und duften sogar jetzt noch fein nach Apfel :D
Ich weiß nicht, ob ich sie hier schon mal gezeigt habe, aber ich muß wieder einmal die Louise Bugnet loben. Steht auf der Nordseite beim Hintereingang, Sonne frühmorgens und dann erst wieder am Nachmittag; hat als einzige vom Juni bis zum Frost durchgeblüht, hat kein krankes Blatt und duftet wunderbar. Schön ist sie sowieso 8) Hin und wieder gibt es Ausläuferchen, zwei davon habe ich in der Verlängerung zum Haus hin gesetzt, sie haben heuer schon geblüht.
Schöne Grüße aus Wien!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5646
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Weisse Rosenschönheiten
martina hat geschrieben: ↑3. Nov 2021, 10:11
Ich weiß nicht, ob ich sie hier schon mal gezeigt habe, aber ich muß wieder einmal die Louise Bugnet loben.
Diesem Lob kann/muss ich mich vollumfänglich anschließen!
Ich hatte sie auf Empfehlung von helga7 neben meinen Hauseingang gepflanzt und bin total begeistert von ihr. Gesund, blühstark, duftend... was will man mehr!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 13843
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Weisse Rosenschönheiten
Ja! Wobei bei mir noch ihre Frosthärte zu erwähnen wäre.
Hatte wieder einmal das falsche Bild erwischt, jetzt aber:
Hatte wieder einmal das falsche Bild erwischt, jetzt aber:
Schöne Grüße aus Wien!