News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 431127 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #495 am:

Elegant sind sie, Deine Kreuzungen, alles sehr schöne Damen!Mich beschäftigt gerade Mrs. Garfield. Ich weiß nicht genau, wie sie es denn nun wirklich mag. Kurze Ruhezeit im April und jetzt auch wieder, (?) d.h. sie ruht schon seit August etwas, weil sie einfach mal alle Blätter schmiss, dann zögernd neue trieb und nun halte ich sie etwas trockener, im Wintergarten, und überlege, wann sie denn nun wieder Wasser wünscht. Und ob dieses evtl. mit Dünger gewürzt sein sollte.Eine Tochterzwiebel habe ich wegen Fäulnis verloren. Irgendwie haben die reticulatums eine Neigung zu Fäulnis oder ich behandele sie falsch...
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #496 am:

Bei der "Silhouettte" vermutlich eine "echte" H.reticulatum v.striatifolium habe ich aufgegeben; wegen Zwiebelbodenfäule - dieses rudlaB-Dingens kommt mir nicht mehr in Haus, nach all dem HerzSchmerz. Ich denke es ist nicht von ungefähr, dass praktisch alles, was als "Reticulatum" in Blüte gezeigt, aber auch auf ebay verhökert wird, in Wirklichkeit die "Mrs.Garfield" ist. Wenn Du von unten gießst, dann merkst Du an dem leichter werdenden Topf, ob Wasser verbraucht wird. Alle zwei Tage vorsichtig etwas geben. Und mit 0.3 g/L an zugefügten Nährsalzen kannst Du nichts falsch machen. Sowieso enthält Leitungswasser schon Salze, wenn auch andere. Calcium- Magnesium- und Sulfat-Ion aus dem Kranenberger Gänsewein, werden durch MÄSZIGE Zugabe von Flüssigdünger einfach nur zu einer kompletten Nährsuppe ERGÄNZT.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #497 am:

Na, das tröstet mich ja, dass es Dir auch so erging mit Zwiebelbodenfäule. Die Silhouette habe ich auch auf diese Weise verloren. Ich habe auch schon überlegt, ob ich die Mrs. vielleicht lieber in feinen Kies setzen sollte?Gegossen werden die meisten meiner Pflanzen mit Regenwasser, da unser Leitungswasser sehr hart ist. Gießrhythmus ist im Prinzip einmal wöchentlich solange die Pflanzen im Haus sind...Säufer werden öfter getränkt.
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #498 am:

Für Zimmerpflanzen, hartes Leitungswasser mit Regenwasser zu einer resultierenden Gesamt-Härte von ca 6 bis 8 Deutschen Härtegraden verschneiden! Also z.B. 1 Volumen Kranenberger der Härte GH=24°DH mit 3 bzw. 2 Volumina Regenwasser (0°DH) mischen. mit Hartes Leitungswasser ist übrigens wertvoll zum Gießen draußen. Speziell wenn der Boden kalkarm ist. Einmal die Woche gießen ist bei der optimalen Methode von unten zu selten; dann trocknet das Suibstrat zu tief aus. Bei täglichen Gießen dagegen zeigen nach einiger Zeit dunkle Flecke auf der Substratoberfläche an: "Feuchtigkeiot hochgestiegen". Ich selber gieße alle zwei Tage. Die VOLUMINA variieren dabei aber, in Abhängigkeit von Jahreszeit und Wetter, beträchtlich.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #499 am:

(klickbare th_umbNails)Bildblühte auf, zu ergeben ein "ornamentales" ResultatBild[Eine geht bzw kommt noch:Bildist eine alte Bekannte, die schon 2-mal blühteBildBild Bild (Erstblüte 2008)Bild (2009; der Blütenstand links)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #500 am:

Nachwuchs von "PapDon2" -vermutlich selbstbestäubt.Bild"PapDon2" = H.papilio x "Donau"Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #501 am:

Anitzo voll aufgeblüht:Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #502 am:

Schön sind die alle! Vor allem die Papilio-cibystrigen gefallen mir. Das die bei Dir jetzt schon blühen?Meine stehen z.T. noch draußen und überlegen ob sie einziehen sollen oder doch lieber noch nicht. Blühen tut nur H. striatum, hat auch draußen damit angefangen.
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #503 am:

Die gezeigten blühen deshalb, weil sie letzten Winter durchkultiviert wurden. Ich wollte, bei wieder-erstarktem Interesse, die schlechte Kulturführung vom Vorjahr wettmachen. Es hat sich offensichtlich gelohnt. Die beiden zuletzt gezeigten Cybister/Papilio- Sternchen sind mir weit kostbarer als die von letztem Frühjahr, von denen ich schon zwei Kästen mit reichlich Sämlingen habe. Ich hoffe dass ich jetzt noch Saatgut gewinnen kann. Diese stehen tatsächlich noch auf dem Balkon. Die anderen die noch nicht fertig sind stehen nur tagsüber auf dem Balkon, nachts im Zimmer bei 20°C. Ich habe vor Jahren zufällig festgestellt, dass DIPLOIDE Rittersterne draußen besser Samen ansetzen, bzw sich daraufhin entscheidet "ob" oder "ob nicht" - weiss der Henker warum. Aber es hat sich immer wieder bestätigt. Auch die brasilianischen H.aulicum stehen noch draussen, voll mit schönen Samenkapseln behängt.BildRechts kann man die angeklebte Alu-Folie erkennen, hierdurch werden die Töpfe auf der Fensterbank vor Aufheizung durch tiefstehende Westsopnne am Frühabend effektiv geschützt
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #504 am:

Die H. aulicum habe ich schon eingeräumt, ich war mir nicht sicher, wie kalt sie es haben dürfen. Es ging ja herunter bis auf 0°. Sie sehen nicht besonders aus, weil der Hagel im August sie übel zerschlagen hat (wie auch alle übrigen), die striatums haben ja dennoch geblüht, allerdings weniger üppig als letztes Jahr.Vielleicht sollte ich auch mal so ein paar Mickerlinge durchkultivieren - normalerweise müssen die Hippeastrum im Winter schlafen, wegen gewissen Platzmangels...
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #505 am:

Durchkultivieren lohnt sich eigentlich nur dann, wenn Du möglichst schnell die "unbekannten" Blüten von Sämlingen sehen willst. Außerdem, muss der Platz wirklich gut sein. Mit Heizung, am HELLEN Fenster oder gar Kunstlicht. Ansonsten räumst Du besser ein, lässt ein paar Tage trocknen, schneidest die Blätter ab, putzst die Zwiebeln, und, vor allem bei größeren Beständen sehr ratsam, behandelst alles prophylaktisch gegen Weichhautmilben. Dann bei 11 bis 17°C trocken aufbewahren, aber IM Topf.Die besten Resultate beim Antreiben erhältst Du aus ganzen Ballen, die nur von oben abgebröselt werden, und dann in einen neuen Container eingefüttert werden, der wenige Nummern größer ist.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #506 am:

Bild"Chico" x "Giraffe" und "Chico" x H.papilio
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hippeastrum

oile » Antwort #507 am:

Schön! Das führt mich schon wieder in Versuchung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #508 am:

Vor allem die linke Pflanze mit dem zarten Schachbrett auf der Blüte ist verlockend...
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #509 am:

Cybister-Hybriden, auch die kräftigeren aus Kreuzung mit mit H.papilio, sind im Laub zierlich und dadurch PLATZSPAREND. Der Versuchung sollte u.a. deshalb unbedingt nachgegeben werden.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten