News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366925 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #495 am:

Eine Pflanze für Okkultisten ist Arum pictum. Er erhebt bei mir als erster Aronstab nach der Sommerpause die dunkelrote Spathe aus dem Boden, kurz darauf treiben die dekorativen Blätter aus. :D ;)Ph.
Dateianhänge
Arum_pictum.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #496 am:

Sag' mal Phalaina, wo ist denn deine schöne Oxalis purpurea Purpur? Oder hat der Name nichts mit der Farbe zu tun? ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #497 am:

Das habe ich mich auch schon gefragt, ebbie - und daher mal gegoogelt. Es kam aber bei Oxalis purpurea Ken Aslet dasselbe raus wie bei meiner Pflanze. Andere Formen von Oxalis purpurea haben natürlich diesen Farbton. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #498 am:

Crocus goulimyi Mani White ist mit ziemlicher Sicherheit winterhart. Allerdings ist das Pflänzchen samt Blüte so zart, dass ich mich eigentlich nicht traue, sie irgendwo in den Garten zu setzen, wo sie unter Umständen auf Nimmerwiedersehen verschwindet. :-\
Dateianhänge
Crocus_goulimyi_Mani_White.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #499 am:

Ebenfalls ein ziemlich niedliches Kleinod - zumindest im Vergleich zu ihren Gattungsgenossinnen - ist die Südafrikanerin Massonia jasminiflora, mit ihren hübschen weißen und duftenden Sternblütchen. :) ;)Ph.
Dateianhänge
Massonia_jasminiflora.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #500 am:

Cr. goulimyi Mani White hat sich bei mir unter Glas nach einigen Jahren leider verabschiedet. Die Blätter deiner Massonia erinnern mich an die bekannte Zimmerpflanze "Elefantenohr". Gehört die in diese Verwandtschaft? ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #501 am:

Ein eigenartiges und schönes Allium ist callimischon. Hier die Unterart aus Kreta.
Dateianhänge
Allium_callimischon_var.haemostictum_2005-09-20_001.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #502 am:

Hier noch eine Großaufnahme mit der filigranen Blütenzeichnung:
Dateianhänge
Allium_callimischon_var.haemostictum_2005-09-20_01.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #503 am:

Die gehen bei mir auch gerade in Blüte! :D Interessant, wie sich die Blüten aus den völlig abgetrockneten Stängeln entwickeln, nicht wahr?Ebbie, Massonia gehört zur Familie Hyacinthaceae, während Haemanthus den Amaryllidaceae zuzurechnen ist. ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #504 am:

:D Interessant, wie sich die Blüten aus den völlig abgetrockneten Stängeln entwickeln, nicht wahr?
Wenn man's nicht wüßte, würde man die Stängel abschneiden :D.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #505 am:

Einheimische, mediterrane und auch manche ostasiatischen Erdorchideen mit Knollen, wie die bezaubernde Pecteilis radiata, werden immer häufiger kultiviert. Aber auch in Südamerika gibt es vieles zu entdecken, so zum Beispiel diese zarte Ponthieva-Art. :);)Ph.
Dateianhänge
Ponthieva.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #506 am:

Für deine Erdorchids kann ich mich begeistern, Phalaina. Bitte mehr davon :D.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #507 am:

Heute mal keine Orchidee, ebbie, aber dafür etwas anderes Seltsames: Die Gattung Eriospermum enthält zum Teil sehr eigenartig aussehende Vertreter südafrikanischer Knollengewächse, deren botanische Eingruppierung noch nicht ganz klar ist. Dieses sehr hübsche Miniaturpflänzchen hier ist Eriospermum aphyllum oder eine verwandte Art. Sie macht jedes Jahr nur einen kaum 4 cm hohen Trieb, der wie ein kleiner Koniferenzweig aussieht. Dieses Jahr wird er von hübschen kleinen Blüten geschmückt. :D
Dateianhänge
Eriospermum_aphyllum1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #508 am:

Nochmal das ganze, diesmal von oben ...;)Ph.
Dateianhänge
Eriospermum_aphyllum2.jpg
Irisfool

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Irisfool » Antwort #509 am:

;)mal wieder so ein Aussenseiter :D Doch erinnern mich die einzelnen Blüten an wilde Vogelmelk, wie sie bei uns heisst, Ornithoglum umbellatum. In diese Familie würde sie passen auch wenn sie anders heisst ;)LG
Antworten