

Ja, er ist toll. Nachteil ist halt, dass er sich nur durch Zwiebeln vermehrt, so bekommt mann lauter sehr dichte Blüteninseln. Man muss ihn dann auseinandermachen, wenn man ein flächiges Ergebnis haben will.Im Gegensatz dazu säht sich der normale C. tommasinianus aus. (Whitewell Purple z.b. bekommt man ganz oft in Baumärkten)Das gibt dann einen lockeren "elfenhaften" Blütenteppich.Zusammen mit den dunklen "Ruby Giant"-Inseln sieht das grandios ausDen 'Ruby Giant' hab ich - und ja, er vermehrt sich grandios. Die kräftige Farbe finde ich sehr schön zu Schneeglöckchen
aber büddeBei solchen Lobpreisungen muss man ja geradezu nach Beweisfotos verlangen! Büdde büdde!![]()
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Ja, das ist Frühling! ;DIch meine, er ist auch schon in den Plattenfugen? (hinten rechts?)Da sind sie besonders gerne. Mich wundert, wie die da ihre Knollen unterbringengibt es eigentlich einen Krokantenthread?"Dieser kleine Bestand in meinem Garten hat sich innerhalb von nur drei Jahren aufgebaut."WOW !!!
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Gar keinen. Die haben sich vom benachbarten Garten meiner Oma aus den meinen erobert. :)Als ich das Grundstück übernommen hab, war da nur eine Handvoll. Man kann wirklich zusehen, wie sich der Bestand jährlich vergrößert und von dort aus den ganzen Garten erobert. Also Vorsicht, nichts für Sammlergärten mit raritären Kleingeophyten. In der Tat gehen sie in Fugen besonders gerne. Meine Oma ("Weg muss 'sauber' sein") versucht dort vergeblich per Distelstecher sie dauerhaft zu eliminieren.Wie viele Krokeen hast Du denn gesteckt vor drei Jahren ??
Klimazone 8a (100 m ü.NN)