News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94189 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #495 am:

Glockenblume hat geschrieben: 5. Jul 2021, 22:10
Oh Waldschrat womit hast du gedüngt das es so ein Riesending geworden ist

heute bei mir entdeckt
Heracleum sphondylium
Bild

Bild


1. Mit nix
2. Tolle Farbe :D
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #496 am:

Zu all den Riesendolden kann ich auch was beisteuern.

Letzten Samstag waren wir bei Roger Bastin, weil es immer schön dort ist. Vor Jahren hatte er auch Ferula im Angebot und einige davon in seine Beete ausgepflanzt. Die blühten gerade.

Hier staunt der MicC darüber (und das war nicht der höchste Blütenstand):

Bild

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Waldschrat

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #497 am:

doll :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #498 am:

Wahnsinn! Und das in den Niederlanden!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #499 am:

Ja, in der erzkatholischen Provinz Limburg. Das und der Schutz der zahlreichen Bilderstöxgen in den elysischen Hügeln dieser gesegneten Landschaft wird der Grund sein.

;D
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #500 am:

Limburg, ich bin irritiert, sehe gerade, dass es ein niederländisches, ein belgisches und ein deutsches Limburg gibt. Aber immer gleich katholisch, oder? Hat da nicht Joe Bausch in seiner Kindheit und Jugend gelitten? Und haben wir nicht auch hier einen Jo, der irgendwo in Limburg-was gärtnert? Ich war noch nie in Limburg, keinem davon. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Gartenplaner » Antwort #501 am:

In Belgien und den Niederlande sind es Provinzen, mit übrigens engen Banden zu Luxemburg, in Hessen eine Stadt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #502 am:

Ein paar Nummern kleiner Chaerophyllum aromaticum


Bild


Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

oile » Antwort #503 am:

Im Gewächshäuschen blüht seit Wochen die Petersilie. Es duftet sehr und natürlich herrscht ein emsiges Hin- und Herfliegen.
Dateianhänge
Petersilie.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #504 am:

Die sollte ich auch mal blühen lassen :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

oile » Antwort #505 am:

Ich finde sie alle toll.
Habe ich den schon gezeigt: Cnidium silaifolium?
Dateianhänge
Cnidium silaifolium 210704 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #506 am:

:D
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #507 am:

Und mal wieder ein Update.

Bild
Dateianhänge
2021-07-15 Doldenblüter Kap Kaliakra 1.jpg
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #508 am:

Bild
Dateianhänge
2021-07-15 Doldenblüter Kap Kaliakra 2.jpg
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #509 am:

Der Blütenstand hat sich weit verzweigt.

Bild
Dateianhänge
2021-07-15 Doldenblüter Kap Kaliakra 3.jpg
Antworten