News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bergenien (Gelesen 85671 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bergenien
ich werde noch mal alle fleckigen Blätter entfernen und dann diesbezüglich beobachten...
Liebe Grüße - Cydora
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Bergenien bekommen auch gern mal verschiedenste Blattnematoden. Je nach Hybridbildung kann die Anfälligkeit und Symptomatik unterschiedlich sein. In der GP gab es mal einen Artikel zu Anzeichen und Behandlung.
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bergenien
Meine oben gezeigte Bergenienfläche hab ich runderneuert und nun erst mal keine neuen Flecken.Dafür habe ich bei einem anderen Feld, andere Sorte dies auf der Unterseite entdeckt:
Die Oberseite sieht gut aus:
Sieht für mich irgendwie auch wieder nach Pilz aus. Was meint Ihr? Was kann ich da machen?
Liebe Grüße - Cydora
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Aus dem Chrysanthementhread übernommen:
Bergenia 'Bressingham White'Die Laubschäden werden aber zügig überwachsen. Im Saisonverlauf ist sie wegen der vergleichsweise kleinen Blätter und der für Bergenien eher ruhigen Wirkung aber sehr nützlich.
frostempfindlich, echt ? na ja, wird sich zeigen, ist aber immer noch ot hier. Trotzdem danke für den HinweisUnd hier eine der frostempfindlichsten.![]()
Insgesamt. Das Laub leidet bei Kahlfrost sehr. Von wintersonnigem Stand wie bei den (in einer Sichtung potentiellen Drei-Sterne-) Sorten 'Oeschberg' und 'Eroica' ist abzuraten.Fürderhin leidet die frühe Blüte schon bei leichtesten Nachtfrösten selbst bei klimatisch günstigem Stand.Dann hat es sich auch mit reinweiß; die Blüten werden nach Kälteeinwirkung zügig rosa.Hausgeist hat geschrieben:OT:Frostempfindlich in Bezug auf das Laub, oder insgesamt? Meine sah im Frühjahr zwar einigermaßen zerfleddert aus, hat sich aber über's Jahr wieder hervorragend rausgemacht.
Re:Bergenien
von Bressingham White habe ich mir auch viel versprochen, inzwischen weiß ich gar nicht mehr genau wo sie steht, kann also nicht der Brüller gewesen sein. Silberlicht wächst wenigstens und hat im Sommer gutes Laub. Ansonsten die gleichen Macken, die Danilo für Bressinham White beschreibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Mein Bild zeigt auch nur noch die Bestandsreste. 2012 ist die andere Hälfte bis in die Rhizom-Enden ausgefebruart.Hat sich aber etwas erholt. Ich mach im Frühling mal ein besseres Bild. Nach Süden werfen eine Ptelea und ein Sorbus auch zunehmend leichten Schatten mit ihren unbelaubten Kronen. Das genügt manchmal schon.
Re:Bergenien
Hm, meine steht ziemlich sonnig. Hab sie gekauft, um ein Cypripedium zu beschatten, das ich blöderweise zu sonnig gepflanzt hatte. Das Cyp musste trotzdem raus und schattiger, die Bressingham steht da noch. Die weißen Blüten fand ich letztendlich doch recht hüsch
die Blätter sahen das ganze Jahr recht gut aus. Na ja, wir werden sehen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bergenien
In meinem Lehmgarten blüht gerade eine rosa Bergenie zum zweiten Mal. Jedes Jahr blüht sie zweimal. Ich bekam sie mal namenlos von einer Nachbarin. Die Blätter sind relativ klein.Könnte das die Herbstblüte sein oder gibt es noch andere remontierende Bergenien?Bild ist leider unscharf und kann nicht wiederholt werden, weil ich nicht mehr vor Ort bin.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Ja, sogar einige mehr. Das müsste man sich genauer ansehen. Dem Bild nach kann Deine Vermutung aber stimmen.'Herbstblüte' steht hier und soweit vom Frost verschont gerade großflächig in Vollblüte, vergleichbar mit dem Frühjahrsaspekt. Ebenso blüht 'Doppelgänger' gerade sehr üppig. Die herbstfärbt allerdings simultan, was Deine offensichtlich nicht tut. Eine Eigenschaft von 'Herbstblüte'.oder gibt es noch andere remontierende Bergenien?
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bergenien
Was ist das mit der simultanen Färbung???Ebenso blüht 'Doppelgänger' gerade sehr üppig. Die herbstfärbt allerdings simultan, was Deine offensichtlich nicht tut. Eine Eigenschaft von 'Herbstblüte'.oder gibt es noch andere remontierende Bergenien?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
'Herbstblüte' bekommt zu dieser Jahreszeit keine nennenswerte Herbstfärbung, vielleicht ganz vereinzelt mal ein purpurrotes Blatt, hab ich heut nicht genau drauf geachtet. Das ist ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Sorten.Was ist das mit der simultanen Färbung???
Hast Du Ende April 2014 schon Pläne? Dann treffen wir uns alle zum Vollwaschgang bei Frau Eskuche in Ostenholz. ;DFürderhin gilt es, eine Begutachtung der Gattung in Marquardt und im Anschluss die Kür zur Staude des Jahres anzustrengen. Das finde ich im Übrigen gar nicht abwegig. Die Gattung leidet genau wie Chrysanthemen unter unnötigen Vorurteilen. Da braucht es Öffentlichkeitsarbeit.Irm hat geschrieben:Ich mag Bergenien nicht auch ot.
Re:Bergenien
*anmeld*Begutachtung der Gattung in Marquardt

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
'Herbstblüte' blüht hier in der Vegetationszeit eigentlich immer, machte nur Ende Juli mal eine Woche Pause. Das entschädigt für das ebenso mimosenhafte Laub. Überhaupt sind die Bergenien dieses Jahr recht remontierfreudig. Die dafür bekannten sowieso; 'Eroica' sah ich heut aber auch blühen. Schön zum leuchtenden Herbstkleid.Am meisten mag ich aber die Herbstfärbung von 'Oeschberg' in Kombination mit der Blattform und -oberfläche im Spätwinter.Marquardt ist für 2014 übrigens fest vorgenommen.'Herbstblüte' blüht hier auch gerade noch einmal. Ich werde auch mal auf die Färbung achten.
Re:Bergenien
Ich habe sie dieses Jahr erst gepflanzt, dafür bin ich schon ganz zufrieden.