News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet (Gelesen 64400 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

pearl » Antwort #495 am:

Lion Sleeps Tonight, für mich die beste Deutsche an jenem Tag.Bild
für wieviel wird die grad gehandelt? Schon zweistelliger Betrag oder noch dreistellig?ein sehr schönes Bild, übrigens
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

zwerggarten » Antwort #496 am:

wer jetzt?ich hätte diese laubfroschgrünschlundige auch sehr, sehr gern... :P
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

pearl » Antwort #497 am:

Für mich sind die Eindrücke nicht objektivierbar und noch weniger quantifizierbar.
Warum nicht? Die Fragen lassen sich durchaus objektiv beantworten ob eine Blüte -   in der Form harmonisch ist (symmetrische Blütenblätter hat oder missgebildete Blütenblätter hat, evtl. den Anforderungen einer angestrebten Kategorie entspricht, o.ä.)-   in der Farbe klar und kräftig oder womöglich trüb, schmuddelig, streifig, stumpf, verwaschen ist -   die Substanz nicht hält, lappig ist, früh welkt, die Blütenblattspitzen womöglich braun werden, usw.Das ist keine Frage des Geschmacks.
mir ist durchaus klar, dass sich Leute damit beschäftigen, einige von der Sorte kenne ich schon und ich war bei ihren Bemühungen sogar dabei, aber dafür naturwissenschaftliche Talente und Fertigkeiten zu beanspruchen ist ein zu starkes Stück. Tanzturniere gibt es auch und es gibt für den Tanz sogar Bewertungen. Entsetzlich. Tanz ist für mich genausowenig messbar und Turniertanz ein typisches Produkt unserer widersinnig sinnenfeindlichen Kultur.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

phloxfox » Antwort #498 am:

für wieviel wird die grad gehandelt? Schon zweistelliger Betrag oder noch dreistellig?
Ich habe mir bei Herrn Reinermann einen Katalog mitgenommen, daher kann ich es dir genau sagen: 40 €.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Callis » Antwort #499 am:

Inzwischen sind wir durch das schreckliche Wetter im Parkl der Gärten (in dem es keine Sämlinge zu sehen gibt) zu den registrierten Sorten abgekommen. Es wurde die Frage gestellt, wieso so viele Sorten, die sich bei kühlem nassem Wetter schlecht öffnen, prämiert worden sind. Zum Thema Prämierung, soweit es sich um den Waterman Award und manche amerikanischen Medaillen handelt, möchte ich mich lieber nicht äußern. (Ich bin überhaupt ein Medaillengegner!!!)Viel verlässlicher ist da schon für uns in unserem Klima die Bewertung in deutschen Sichtungsgärten. Aber auch dort wird natürlich nur bewertet, was eingeschickt wird. Und das ist nicht so sehr viel. Es gilt nach wie vor: vor dem Erwerb möglichst viele unterschiedliche Fotos einer Sorte anschauen, sofern man sie nicht irgendwo live sehen kann.Und jetzt gehe ich nach meinen heutigen Sämlingen sehen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

pearl » Antwort #500 am:

für wieviel wird die grad gehandelt? Schon zweistelliger Betrag oder noch dreistellig?
Ich habe mir bei Herrn Reinermann einen Katalog mitgenommen, daher kann ich es dir genau sagen: 40 €.
danke! Das ist dann auf jeden Fall die einzige Sorte, für die ich noch so viel investieren würde, an Geld und Zeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Elke » Antwort #501 am:

Zum Thema Prämierung, soweit es sich um den Waterman Award und manche amerikanischen Medaillen handelt, möchte ich mich lieber nicht äußern. (Ich bin überhaupt ein Medaillengegner!!!)
Sehr schade, Callis, Deine Meinung hätte mich außerordentlich interessiert.Alle,nun hätte ich gern Eure kritische Stellungnahme zu meinem Sämling. Liebe GrüßeElke
Dateianhänge
Samling1.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Callis » Antwort #502 am:

Elke, die Farbe ist sehr schön gesättigt und das weiße Käntchen - auch auf den Sepalen, was eher selten ist - hübsch. Die Öffnung könnte besser (flacher) sein.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Elke » Antwort #503 am:

Callis,vielen Dank für Deinen Kommentar!Wegen dieser schönen satten Farbe, die keinen Braunton enthält, und der zarten weißen Kante habe ich mir diesen Sämling ausgesucht. Die Blüte hat eine wunderschön samtige Oberfläche. Die Verzweigung ist in Ordnung, d. h. die Pflanze hat viele Knospen, zeigt eine lange Blütezeit und die Blüten befinden sich 20 bis 30 cm über dem Laub. Es ist keine Eigenzüchtung von mir, sondern ein Geschenk, das ich bei der Tagung in Holland erhalten habe. Die Blüte war damals stärker geöffnet und wunderbar symmetrisch. Das Laub ist in Ordnung; es zeigen sich nur wenige gelbe Blätter. Ich kenne die Elternpflanzen nicht. Und Du hast auch sofort einen der Pferdefüße dieser Pflanze erkannt, was man gut an der Blüte sieht, die auf dem Foto von der Seite zu sehen ist. Das Öffnungsverhalten ist nur bei gutem Wetter sehr gut, unter 20 °C zeigt sich die Blüte je nach Temperatur schwach bis stark tütig, und bei Regen hat sie zusätzlich auch noch Wasserflecken. Die Finger sind beim Abpflücken der verwelkten Blüte stark angefärbt. Die samtige Oberfläche, die ich so liebe, ist auch sehr empfindlich gegen Insekten, sodass sie fleckig wird. Mit anderen Worten: Es handelt sich nur um eine Schön-Wetter-Pflanze ohne Insektengetümmel. Und richtig heiß darf es natürlich auch nicht sein, sonst wird die Blüte ledrig. In dieser Saison habe ich nur an einem einzigen Tag die Blüten so gehabt, wie sie auf dem obigen Foto zu sehen sind, und dort sind sie schon nicht ganz optimal. Ich zeige noch einmal ein Bild von der ganzen Pflanze vom selben Tag zur selben Zeit wie Foto 1 gemacht.Mein Verstand sagt mir, dass diese Taglilie auf den Kompost gehört. Aber wegen der oben genannten Vorteile kann sich mein Herz noch nicht so ganz von ihr trennen. Manchmal verhält man sich schon merkwürdig.Liebe GrüßeElke
Dateianhänge
Samling2.jpg
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Irm » Antwort #504 am:

gelöscht
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

phloxfox » Antwort #505 am:

Herz (= Freude) ist doch wichtig. Ich werfe nichts raus, an dem ich (noch) Gefallen finde.Was haltet ihr von dem? Die ersten Blüten waren verknorzelt. Rauswerfen?
Dateianhänge
k-WVBlVS8.jpg
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Irm » Antwort #506 am:

nö, stehen lassen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Elke » Antwort #507 am:

editiert:Heute öffnen die restlichen Blüten sehr gut. Die letzten Tage und Nächte waren nicht sehr kalt.Dies ist ein weiterer Sämling, der mir heute sehr gut gefällt. Aber auch er ist ein sehr empfindlicher, da die Blütensubstanz sehr zart ist.Liebe GrüßeElke
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Irm » Antwort #508 am:

ja, ich habe geantwortet und mein Post rausgenommen, aber jetzt stehts ja hier ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet

Elke » Antwort #509 am:

Das Bild wollte bei meinem letzten Beitrag nicht erscheinen.Ich hoffe, dass es jetzt klappt.
Dateianhänge
Samling_2.2a.jpg
Antworten