News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2014 (Gelesen 98981 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #495 am:

Im Senkgarten sehen sie gerade toll aus! Auf fb gibt's aktuelle Bilder. ;)
Ich hab während des rbb-Wetterfilm Bildschirmfotos am laufenden Band gemacht. 8) ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gräser 2014

Irm » Antwort #496 am:

Im Senkgarten sehen sie gerade toll aus!
ja, da habe ich mich "verliebt" in das Gräslein :D aber meine beiden sind auch schon richtig toll geworden. Die auf dem Foto blüht üppig, alles, was so braun aussieht, sind Blüten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Re:Gräser 2014

ladysandy » Antwort #497 am:

Entschuldigung, bin gestern nicht mehr dazu gekommen. Also das ist schon Cortaderia.... Bild folgt gleich
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Gräser 2014

kaieric » Antwort #498 am:

vielleicht hast du das rosa blühende gepflanzt? ohne elektronische bildbearbeitung (um nicht zu sagen: trickserei) sieht das eher bräunlich aus, siehe z.b. hier. :)

ich erinnere mich ziemlich deutlich an den unterschied zwischen beiden gräsern, die ich an der französischen atlantikküste in unmittelbarer nachbarschaft bewundern durfte und mir bei der gelegenheit überlegte, wie die buntere sorte anständig in seriöse gartensituationen integriert werden könnte ::) mir fiel das gedankenspiel schwer, ehrlich - zumal diese farbige sorte mit ihrem perlmuttartig changierenden nuancen etwas vorlaut auf mich wirkte - ganz das gegenteil von braun :P
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #499 am:

Die Herbstfärbung fällt mit den Jahren höchst unterschiedlich aus und ich finde sie auch nicht soooo berauschend.
Ich hingegen zähle die Färbung zu den schönsten unter den Gräsern. Gestern bei strahlendem Sonnenschein war sie ungleich eindrucksvoller, aber selbst heute bei trübem Nieselregenwetter empfand ich den Anblick als sehr wohltuend: Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2014

Mediterraneus » Antwort #500 am:

Bei mir steht sie eher schattig, auch dort leuchtet das Gras. Auch im Winter behält sie einen rotbraunen Farbton.Unter den Winterfarben ist das schon auffällig :DDie gelbpanaschierte Form ist in meinem Garten nicht so schön im Herbst/Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #501 am:

Da ich jedes Jahr mindestens ein Dutzend Töpfe hinzugekauft habe, ist Hakonechloa über die Jahre das hinsichtlich Flächenbedarf dominanteste Gras geworden und im ganzen Garten verteilt. Die jeweilige Herbstfärbung der verschiedenen Klone ist dabei recht einheitlich und unabhängig vom Standort. Wie geschrieben erhöht aber direktes Sonnenlicht die Farbwirkung um ein Vielfaches.Vergleichend nochmal die grüne Form mit 'Aureola' rechts. Bezüglich letzterer stimme ich sarastro zu, die Herbstfärbung, schmutzig braun-gelb-grün, finde ich weniger ansprechend als die der grünen Form links. 'Albostriata' färbt ähnlich wie 'Aureola'. Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #502 am:

das hast du sehr schön herausgearbeitet und deine Bilder begeistern mich! :D Mir gefällt die grüne Form auch besser als die gestreiften und sehr gut finde ich jetzt im späten warmen November die Sorte All Gold. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #503 am:

für eine neue Pflanzung mit Astrantia major 'Venice' brauche ich unbedingt ein Gras für die Vorpflanzung mit langen Halmen. Die in Oktober gepflanzten Venice sind nicht rehfest. Die einzige Möglichkeit sie zu erhalten ist sie durch Gräser zu schützen. Das gelingt bei anderen Pflanzen ganz gut. Ich denke da an Carex muskingumensis. Hat jemand einen anderen Vorschlag? Hat jemand die Sorte 'Oehme'?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #504 am:

Wie hoch soll das Gras denn werden?Hier schafft die Normalform von Carex muskingumensis man gerade 60 cm, steht jedoch bis in den Winter hinein stabil da.Chasmanthium latifolium wird dir zu hoch oder?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #505 am:

nicht unbedingt. An anderer Stelle steht es gut und passt da, ich möchte etwas laubbetontes heller grünes. Zu dunkel violett.Wie breit und ausladend ist deine Carex muskingumensis?Vielleicht nehme ich auch Milium effusum 'Aureum'?Oder haltet ihr mich lieber davon ab? ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #506 am:

Das Carex breitet sich durch kurze Ausläufer aus. Ähnlich wie Hakonechloa.Millium ist nicht standfest. Ich habe es jedoch nur im Waldgarten.Wenn der Boden ausreichend feucht ist, könntest du es auch mit Carex elata 'Golden Bowles' versuchen. Seit es hier am Teichrand steht, hat es ordentlich zugelegt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

lord waldemoor » Antwort #507 am:

Hakonechloa gabs bei unserer gärtnerei jz um 1 euroriesige grüne und kleine gestreifte,hätte mehr mitnehmen sollen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

enaira » Antwort #508 am:

Vielleicht nehme ich auch Milium effusum 'Aureum'?
Nicht standfest, wie troll schon sagt, trotzdem sehr hübsch.Bei mir wandert es allerdings durch Sämlinge sehr stark, die älteren Exemplare sind nicht mehr so schön...Wie wäre es denn mit Luzula sylvatica 'Solar Flair'?Erfahrungen kann ich aber noch nicht beisteuern, habe erst seit kurzem.Passt denn ein gelblaubiges Gras wirklich zu dieser Astrantia?Ich habe die Sorte 'Venice' bislang nur auf Bildern gesehen, mit sehr unterschiedlichen Rottönen... (Auf einem Bild in einem Bett aus blühendem Frauenmantel, auch sehr schön.)Bei meinen eigenen Astrantien, 'Roma', 'Claret' und 'Star of Billion' könnte ich mir eher graulaubige Pflanzen als Partner vorstellen.Wie wäre es denn unter diesem Aspekt mit der Schneemarbel?Oder steht deine Astrantia sehr sonnig?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Gräser 2014

RosaRot » Antwort #509 am:

Milium ist nett, es wandert mal hierhin, mal dorthin. Als Sperre taugt es wohl nicht, aber als Farbfleck zwischendurch. Könnte ich mir zwischen den Astrantien sehr gut vorstellen.Ich habe Carex grayi an ziemlich unmöglichen Ecken, das ist unverwüstlich und hält Trockenheit sehr gut aus (das ist bei mir ausnehmend wichtig) und macht, wenn man will auch eine dichte "Mauer". Aber ist ist natürlich nicht heller grün, nur die "Morgensterne oben sind das. Höhe hier ca 50 cm. Sollen die Rehe das Gras fressen anstelle von... oder soll es als "Zaun" dienen?Carex muskingumensis hat sich hier seit langem wieder verabschiedet, hielt nie durch, also habe ich es gelassen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten