News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 167249 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula 2018/2019

oile » Antwort #495 am:

cornishsnow hat geschrieben: 16. Mär 2019, 14:56
Das sollte eigentlich ein Zebra sein aber in uni gefällt sie mir auch und vor allem ist sie beständig, trotzdem muss ich sie in diesem Jahr verjüngen.


Tolles Blau!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula 2018/2019

oile » Antwort #496 am:

Diese hier habe ich nie gepflanzt. Aber vor ein paar H
Jahren stand dort eine Goldrandprimel. 8)
Dateianhänge
P1040811.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Primula 2018/2019

Hortus » Antwort #497 am:

Neuzugang: Eichenlaub-Primel.
Dateianhänge
RIMG0618_2.jpg
Viele Grüße, 
Hortus
Henki

Re: Primula 2018/2019

Henki » Antwort #498 am:

Primula juliae hat sich ganz gut etabliert und kommt regelmäßig wieder.
Dateianhänge
2019-03-16 Primula juliae.jpg
Henki

Re: Primula 2018/2019

Henki » Antwort #499 am:

Ebenso P. eliator in einem der schattigen Beete.

Dateianhänge
2019-03-16 Primula eliator.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula 2018/2019

oile » Antwort #500 am:

Hortus hat geschrieben: 16. Mär 2019, 16:43
Neuzugang: Eichenlaub-Primel.

Die scheinen dieses Jahr der Renner zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula 2018/2019

oile » Antwort #501 am:

Hausgeist hat geschrieben: 16. Mär 2019, 21:51
Ebenso P. eliator in einem der schattigen Beete.


Wenn sie im Frühjahr nichtvso willkommen wären, wären sie Unkraut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #502 am:

Tatsächlich? Die Wildform hält sich bei mir gerade so. Selten, dass einmal treu fallende Sämlinge oder überhaupt elatior-ähnliche Sämlinge aftauchen. Das meiste ist vulgaris-artig.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #503 am:

Ich wäre froh wenn ich hier überhaupt mal Frühlingsprimelsämlinge finden würde. Ich hab letztes Jahr sogar einige Blüten von Hand bestäubt, damit überhaupt mal Samen angesetzt werden... mal schauen ob noch Sämlinge auftauchen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula 2018/2019

oile » Antwort #504 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Mär 2019, 23:16
Tatsächlich? Die Wildform hält sich bei mir gerade so. Selten, dass einmal treu fallende Sämlinge oder überhaupt elatior-ähnliche Sämlinge aftauchen. Das meiste ist vulgaris-artig.


:-[ Du hast wohl Recht. Die jährlich wiederkehrende Primelalzheimerattacke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

Chica » Antwort #505 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Mär 2019, 23:16
Tatsächlich? Die Wildform hält sich bei mir gerade so. Selten, dass einmal treu fallende Sämlinge oder überhaupt elatior-ähnliche Sämlinge aftauchen. Das meiste ist vulgaris-artig.


Hier sind ganz eindeutig die verisartigen in der Überzahl 8). Die marschieren hier ungezügelt quer durch den Garten, gut so.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

AndreasR » Antwort #506 am:

Ich muss wirklich mal schauen, was sich da alles so in meinem Garten breit macht, hellgelb leuchtet es nämlich in allen möglichen Ecken. Sicher werden auch viele Hybriden dabei sein, aber irgendwo müssen die Eltern ja herumstehen. ;) Schön sind sie aber alle, und sie dürfen sich gerne ungezügelt vermehren!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #507 am:

martina hat geschrieben: 14. Mär 2019, 15:13
martina hat geschrieben: 5. Mär 2019, 15:54
Die Karnevals blühen wenigstens, wenn auch spärlich und sehr blaßrosaviolett :-\


Die selbe Pflanze heute, hat doch noch etwas zugelegt, im dritten Jahr :)


Vielleicht ist das was man so an Karnevalsprimeln bekommt unterschiedlich blühfreudig...

Das ist ein Teil der Ecke, in die ich alles gequetscht habe, was sich nach Möglichkeit vermischen und aussäen soll, oder was, wenn es verschwindet, keinen unersetzlichen Verlust bedeutet. Die drei ganz links sind Karnevalsprimeln aus Jelitto-Samen, diese Pflanzen blühen schon seit November/Dezember mehr oder weniger durch bis jetzt, bevor es kühl und regnerisch wurde, waren sie überreich "garniert". Allmählich geht ihnen eventuell etwas die Luft aus, auch wenn noch ein paar Knospen dran sind. Geschwisterpflanzen sind außerdem im Garten umverteilt, die verhalten sich genauso.

Mittig drei normale gelbe Primula vulgaris, dann rechts nochmal ssp. sibthorpii, aber aus anderer Quelle. Zwei haben nur spärlich was gebracht, die Dritte gar nichts. Eine wilde weiße K.-Primel im Topf ist irgendwo dazwischen, nicht wirklich nichts, könnte aber mehr sein.

Dateianhänge
IMG_237.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #508 am:

Primula rubra (vulgaris subsp. sibthorpii) aus Samen vom Wildstandort an der Schwarzmeerküste hatte bei mir kein wirklich tiefes Rosa, wohl aber eine satte Färbung. Hier ein altes Foto von 2009. Nach dem Winter 2012 war´s damit vorbei.

Bild

Sie leben in unserem Klima nur bis zum nächsten härteren Winter, hinterlassen aber ihr "Blut" in den nachkommenden Sämlingen. Mit den Einmischungen der westeuropäischen, blassgelben und der ausgepflanzten Pott-Kissenprimeln kommen immer wieder pastelfarbene Typen zustande (im Bild unten dunkler als real). Das ist die Ecke, in der sie mal gestanden haben.

Bild

Die neueren molekulargenetischen Untersuchungen stellen den Rang der verschiedenen vulgaris-Sippen, glaube ich, weitgehend in Frage. Man kann also allenfalls Farbschläge und regionale Herkünfte unterscheiden. Ich bin mit dem bunten Sammelsurium in unserem Garten ganz zufrieden und freue mich am meisten darüber, dass sie sich inzwischen zahlreiche Plätze selbst erobern, wo sie dann auch meistens am schönsten zur Geltung kommen.

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2018/2019

zwerggarten » Antwort #509 am:

ich liebe die auch und hoffe auf mehr – wobei der letzte sommer unter meinen primula vulgaris ziemlich aufgeräumt hat, solange das nicht die mäuse waren. :-\
Dateianhänge
30C7E618-66AD-44A8-895F-E7733E5BB56E.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten