News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 636958 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Leana, Dein 'William Ramsay' ist wunderschön! Lemoine sprach bei der Einführung dieser Sorte 1895 von der "perfekten Form". :)
Re: Phloxgarten IV - 2016
distel hat geschrieben: ↑28. Sep 2016, 22:22Susale hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 19:05
Nun zur Realität von heute zurück. Wieder einmal mit der falschen Europa
Der rosa 'Europa' wird so oft verkauft, dass er sicher irgendwann zum echten 'Europa' wird.
In diesem Jahr hatte ich nochmal einen Versuch unternommen.....aber eigentlich hatte ich nichts anderes erwartet..... der Phlox war wieder hübsch rosa..... :-X ;)
@Susale - Rittersporn, Phlox, Astern, Eisenhut....das Blütenjahr an einem Tag.... :D
Guten Abend! :) ;)
Auch hier bin ich sehr interessiert und möchten unsere Phlox zu vergleichen. Diese - die älteste und spät Phlox (außer PD Williams), die ich gesehen habe. Es blüht, wenn wir eine Erkältung haben. Daher kann es blasser als in Österreich erscheinen. Dort - viele seiner Fotos. Wir gingen davon aus, dass diese 'Undine' sein kann. Aber das ist unwahrscheinlich. Morgen werde ich versuchen, einige Fotos der Blätter, Stängel, Blütengröße zu machen. Wir haben die ganze Zeit gibt es regen. Diese Phlox hat kleine Blüten. Aber man ihn plötzlich erkennen?

Re: Phloxgarten IV - 2016
'P.D. Williams' ist so spät, dass er oft kaum zur Blüte kommt. Zumindest war das bisher so. Ist diese Sorte tatsächlich als sehr späte Sorte eingetragen?
@Lena, der rosa 'Europa' kommt wahrscheinlich aus der Meristemvermehrung. Ich befürchte, wir haben es hier nicht mit einer (interessanten ;)) alten Sorte zu tun. :-\ Dass 'Undine' noch existiert, wage ich kaum zu hoffen.
@Lena, der rosa 'Europa' kommt wahrscheinlich aus der Meristemvermehrung. Ich befürchte, wir haben es hier nicht mit einer (interessanten ;)) alten Sorte zu tun. :-\ Dass 'Undine' noch existiert, wage ich kaum zu hoffen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten IV - 2016
leana, wo bekommt man diesen wunderbaren william ramsay?! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten IV - 2016
Meinen 'William Ramsay' habe ich vor ca 4 Jahren in "Die Staudengärtnerei" (Hofmann und Molz) gekauft. Muss allerdings wegen Totalabdeckung von Aconogonon 'Johanniswolke' umgepflanzt werden, ehe es hoffentlich wieder Blüten gibt.
Leanas Exemplar ermuntert mich gerade dazu...... :)
Leanas Exemplar ermuntert mich gerade dazu...... :)
Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Inken: Natürlich hast Du Recht, denn sie heißt nicht arendsii Hilda, sondern Anja.
Zum letzten Mal möchte ich noch ein paar Bilder von heute zeigen, denn der Abend dieses Jahres dämmert im wahrsten Sinn des Wortes herauf.

Die Phloxe bauen nun rapide ab und demnächst beginnt der Rückschnitt.

Lichtspiel

Die heuer um diese Zeit unnatürlich lang anhaltende Trockenphase ist für die Pflanzen wirklich brutal.

Berliner Kindl

Herbstwalzer

Zum Abschluss Oljenka, die zu einem meiner Lieblingsphloxe geworden ist.

Zum letzten Mal möchte ich noch ein paar Bilder von heute zeigen, denn der Abend dieses Jahres dämmert im wahrsten Sinn des Wortes herauf.

Die Phloxe bauen nun rapide ab und demnächst beginnt der Rückschnitt.

Lichtspiel

Die heuer um diese Zeit unnatürlich lang anhaltende Trockenphase ist für die Pflanzen wirklich brutal.

Berliner Kindl

Herbstwalzer

Zum Abschluss Oljenka, die zu einem meiner Lieblingsphloxe geworden ist.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Susale, danke für die Fotos! Da ich aufgrund der Dürre schon zurückschneiden mußte resp. noch dabei bin, ist es ein besonderer Genuß für mich, Deine Fotos zu sehen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Guda hat geschrieben: ↑30. Sep 2016, 09:19
Meinen 'William Ramsay' habe ich vor ca 4 Jahren in "Die Staudengärtnerei" (Hofmann und Molz) gekauft. Muss allerdings wegen Totalabdeckung von Aconogonon 'Johanniswolke' umgepflanzt werden, ehe es hoffentlich wieder Blüten gibt.
Leanas Exemplar ermuntert mich gerade dazu...... :)
@zwerggarten, meine Pflanze stammt auch aus der Gärtnerei. Gerade nachgesehen, leider ist die Sorte nicht mehr im Sortiment :( ???
Nach meiner Schätzung, die Pflanze habe ich 3 Jahre. Wir können gerne im Frühjahr wg. Stecklingsmaterial reden. ;) :) Bei dem möchte ich ungerne was von Stängeln entfernen, er wächst so ziemlich aus einem Punkt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten IV - 2016
:D
ich kann warten! :)
und zudem auch hoffen, dass auch die staudengärtnerei wieder angebote macht. ;)
ich kann warten! :)
und zudem auch hoffen, dass auch die staudengärtnerei wieder angebote macht. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑29. Sep 2016, 19:00
@Lena, der rosa 'Europa' kommt wahrscheinlich aus der Meristemvermehrung. Ich befürchte, wir haben es hier nicht mit einer (interessanten ;)) alten Sorte zu tun. :-\ Dass 'Undine' noch existiert, wage ich kaum zu hoffen.
Ich glaube, ich habe diesen Phlox. Vor 7 Jahren suchte ich nach Graf Zeppelin. Aber ich konnte damals nur so einen Beutel mit Wurzeln kaufen. Soweit ich mich erinnere, war das ein Produkt des Unternehmens Darwin Plants. Natürlich war ich enttäuscht, als sich herausstellte, dass eine andere Sorte als auf der Verpackung gezeigt darin war ... Aber nach zwei Jahren begann ich den Phlox zu mögen. Er ist eine der spätesten Sorten in meinem Garten. Er wächst hervorragend, wird kaum von Krankheiten befallen, benötigt keinerlei Stützen und formt immer schöne Blütenstände. Der einzige Nachteil ist, dass die Pflanze eine große Anzahl von Wurzelausläufern bildet, die die ganze Zeit versuchen, meine Lieblings-Pfingstrose Zephon zu verdrängen. Daher ist es notwendig, den Busch im Frühjahr und im Herbst deutlich zu reduzieren.
Ich weiß nicht, ob es sich um eine moderne Sorte handelt. In Holland wurde durch die Meristemvermehrung im Laufe der Jahre eine große Anzahl alter solider Sorten verkauft. Doch leider unter anderen Namen. Nur die Zeit wird alles ordnen. Deshalb ist es gut, dass dank dieser Massenvermehrung die Erhaltung der zukünftigen Uspech (Laura), Uralskije Skasy (Ferris Wheel), Schwerin Flagge (Peppermint Twist) gesichert ist. Vielleicht wird es möglich sein, den Namen meines Phlox noch zu bestimmen. Bis dahin wird er den hausgemachten Namen "kein Zeppelin" tragen. :) ;)



Re: Phloxgarten IV - 2016
zwerggarten hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 03:04
:D
ich kann warten! :)
und zudem auch hoffen, dass auch die staudengärtnerei wieder angebote macht. ;)
Ich könnte mir vorstellen, dass so manche Mutterpflanze -gleich welcher Art- in den Gärtnereien heuer Probleme hat und macht.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Susale: wenn man Deine Bilder mit Rittersporn, Phlox, Cosmeen etc betrachtet, kommt man nicht auf den Gedanken, dass Du ans Abschneiden denkst.
Deine Pflanzen sehen noch so frisch aus. Hier hat kaum eine keine bräunlichen Blattränder, die Gerhölze setzen zum Laubwurf an...
Das wird ein langer, langer Winter!
Deine Pflanzen sehen noch so frisch aus. Hier hat kaum eine keine bräunlichen Blattränder, die Gerhölze setzen zum Laubwurf an...
Das wird ein langer, langer Winter!
Re: Phloxgarten IV - 2016
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00.....und deshalb ein letztes Bild aus sommerlichen Tagen.......
distel, das ist ein Augenschmaus!
Hier heißt es "Ach wie bald schwinden Schönheit und Gestalt". Einige der letzten Blüten:
Pinky Hill

Kirmesländler

Namenlos

Blue Evening

Sämling

Donau

Re: Phloxgarten IV - 2016
distel hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 10:55
.....und deshalb ein letztes Bild aus sommerlichen Tagen.......
@ distel: umwerfend schön. Auf Deine Phloxe trifft wirklich zu: was lange währt, wird endlich gut!
Noodie und Susale, ich glaube Eure Phloxe sind heuer auch sehr spät dran gewesen?
Um so besser, dass wir jetzt noch einmal mit Euch schwelgen können.