News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637033 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wie bei euch geht auch hier die Pfloxblüte dem Ende zu :-\
Nun eine Frage zum Rückschnitt: bei vielen Pflanzen sieht das Laub noch sehr gut aus. Sollte man es dann nicht - gerade bei jungen Pflanzen - noch stehen lassen, damit sie sich weiter kräftigen können?
Mit den Samenständen ist es ein anderes Thema - ich weiß 8) Aaaaber zum Beispiel gerade Distelfinken freuen sich im Herbst/Winter sehr über diese Futterquelle.
Nun eine Frage zum Rückschnitt: bei vielen Pflanzen sieht das Laub noch sehr gut aus. Sollte man es dann nicht - gerade bei jungen Pflanzen - noch stehen lassen, damit sie sich weiter kräftigen können?
Mit den Samenständen ist es ein anderes Thema - ich weiß 8) Aaaaber zum Beispiel gerade Distelfinken freuen sich im Herbst/Winter sehr über diese Futterquelle.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Inken; Ich kann es im nächsten Jahr mal probieren. Da muss ich eh alles neu ordnen ::)
- oile
- Beiträge: 32179
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Samen mache ich weg, sonst wird das Chaos zu groß. Meine Gräfin von Schwerin schwächelt kein bisschen, dito ein namenloser rosa Phlox, dessen Blütenstände wirken, als wäre es die erste. Ich habe ihn gestern im Zweitgarten bewundert, aber vergessen, ihn zu fotografieren. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Phloxgarten IV - 2016
@oile, hier schwächeln leider alle. :( Ist die 'Gräfin von Schwerin' bei Dir wüchsig? Ich habe nun den dritten Versuch mit ihr unternommen ...
@Wühlmaus, solange grüne Laubblätter vorhanden sind, schneide ich nicht zurück. Ansehnlich ist allerdings anders. :-X
@Wühlmaus, solange grüne Laubblätter vorhanden sind, schneide ich nicht zurück. Ansehnlich ist allerdings anders. :-X
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich glaube, ich wiederhole mich: GVS war bei mir auch nicht die stärkste Pflanze, also habe ich sie ausgegraben. Nach zwei Jahren habe ich an der alten Stelle eine sehr gesunde Gräfin stehen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 19:33
..Das wird ein langer, langer Winter!
[/quote]
.....und deshalb ein letztes Bild aus sommerlichen Tagen.......[/quote]
Mit einem Seufzen. :) ;) Danke! @distel, ich wünsche Dir einen besseren Phloxsommer im Jahr 2017!
@Guda, das musste so deutlich ausgesprochen werden?! :( ::) ;) Ja, eine lange Wartezeit steht bevor. Warten auf die ersten Austriebe, warten auf gesunde Phloxe (nein, keine Phlox-Welke! :-X ;))* und warten auf die erste Blüte. Dann natürlich auf das Feuerwerk. Bis dahin ... ??? ;)
*Die kleine Schrift funktioniert nicht mehr.
Ja, Inken, man muss rechtzeitig daran denken, womit man einen gartenfreien Winter anfüllt. Und wenn bereits jetzt die Stauden herunter geschnitten werden können/ sollten, dann erhebt sich für mich die Frage nach einem Spätherbstbeet. Die zweite Frage jedoch: woher nehmen, lässt sich hier nicht beantworten. Die Gehölze und unsere Haus"-berge" lassen ab September nicht mehr genügend Sonne in den Garten. Alle Chrysanthemensorten -von 15?, 20?- sind aus diesem Grund verschwunden. Auch späten Astern gefällt es nicht mehr.
Aber ich werde in frostfreien Zeiten hoffentlich die Möglichkeit haben, durch Aufastungen mehr Licht zu ermöglichen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 09:52
...Die 'Alabaster'/'Elfe'-Frage beschäftigt mich schon eine Weile. Die meisten Informationen sind Hörensagen und konnten bisher von mir nicht belegt werden, da es kaum Aufzeichnungen zu 'Alabaster' zu geben scheint. ........ Unser Gespräch im Phloxgarten II hast Du sicher gefunden ... 8) ;) ;)![]()
Kann bitte jemand helfen?
Danke: :-[ :) ??? -noch mehr? Ich erinnere mich an diese Überlegungen, war mir jedoch nicht sicher, ob es neuere Erkenntnisse gibt, die ich eventuell verschlafen habe.
Gesichert scheint also zu sein, dass 'Elfe' ursprünglich als 'Alabaster' in den Handel kam? Dann müsste ich doch auch der zuerst eingetragenen Namen nutzen dürfen, obwohl der Phlox nahezu ausschließlich als 'Elfe' in den Handel kommt (ich weiß nur von einer Ausnahme, die ich momentan nicht mal nennen kann ::)? Ich habe nämlich eine geringe Aversion gegen Elfen..
Re: Phloxgarten IV - 2016
blommorvan hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 10:52
Ich glaube, ich wiederhole mich: GVS war bei mir auch nicht die stärkste Pflanze, also habe ich sie ausgegraben. Nach zwei Jahren habe ich an der alten Stelle eine sehr gesunde Gräfin stehen.
Hier ist sie immer eine der stärksten Sorten, die sogar geringfügig, aber sichtbar, wandert und wunderbare Büsche bildet, obwohl sie an zwei suboptimalen Stellen steht. Ich bin froh darüber
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich zeige meine Blütenreste, die ich für das Taubenschwänzchen noch stehenlassen habe:
Von oben nach unten Elfe, Ankator Djus, Spätrot, Younique Bicolor, Landpartie, Sämling.
Auf den Herbst und die in diesem Jahr leeren, weil total heruntergeschnittenen Beete (noch nicht fertig), freue ich mich, denn ich habe vor, (und schon begonnen!) mit Grabegabel, großem Grubber und Sauzahn zwischen den Pflanzen tief zu lockern, um die Wühlgänge von Maus und Maulwurf restlos zu zerstören. Diese Tiere haben mich dermaßen verärgert, dass ich das direkt sportlich sehe - und es ist gut für meine Fitneß! >:( ;D






Von oben nach unten Elfe, Ankator Djus, Spätrot, Younique Bicolor, Landpartie, Sämling.
Auf den Herbst und die in diesem Jahr leeren, weil total heruntergeschnittenen Beete (noch nicht fertig), freue ich mich, denn ich habe vor, (und schon begonnen!) mit Grabegabel, großem Grubber und Sauzahn zwischen den Pflanzen tief zu lockern, um die Wühlgänge von Maus und Maulwurf restlos zu zerstören. Diese Tiere haben mich dermaßen verärgert, dass ich das direkt sportlich sehe - und es ist gut für meine Fitneß! >:( ;D
Re: Phloxgarten IV - 2016
Guda hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 12:16blommorvan hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 10:52
Ich glaube, ich wiederhole mich: GVS war bei mir auch nicht die stärkste Pflanze, also habe ich sie ausgegraben. Nach zwei Jahren habe ich an der alten Stelle eine sehr gesunde Gräfin stehen.
Hier ist sie immer eine der stärksten Sorten, die sogar geringfügig, aber sichtbar, wandert und wunderbare Büsche bildet, obwohl sie an zwei suboptimalen Stellen steht. Ich bin froh darüber
Meine Gräfin ist stark und kräftig, aber noch kein bißchen gewandert. Allerdings habe ich eine 2. Pflanze aus Stecklingen nachgezogen. Ich verwöhne sie sehr mit Kompost, das ganze Jahr durch bekommt sie immer ein bißchen, und bei Trockenheit wird sofort gegossen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
W hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 10:08
Wie bei euch geht auch hier die Pfloxblüte dem Ende zu :-\
Nun eine Frage zum Rückschnitt: bei vielen Pflanzen sieht das Laub noch sehr gut aus. Sollte man es dann nicht - gerade bei jungen Pflanzen - noch stehen lassen, damit sie sich weiter kräftigen können?
Mit den Samenständen ist es ein anderes Thema - ich weiß 8) Aaaaber zum Beispiel gerade Distelfinken freuen sich im Herbst/Winter sehr über diese Futterquelle.
Im Grunde lasse ich über Winter gerne alles stehen und räume erst im Frühling auf - gerade auch wegen der Vögel, die sich über die Samenstände freuen. Wenn aber der Boden voller Wühlgänge ist wie in diesem Jahr, räume ich alles ab und arbeite den Boden durch. Für Pflanzen ist es auf jeden Fall gut, die Nährstoffe aus den Blättern in die Wurzeln holen zu können, bevor der Winter beginnt. Ärger mit selbst ausgesäten Phloxen hatte ich noch nicht, aber schöne Überraschungssämlinge.
Re: Phloxgarten IV - 2016
W hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 10:08
Wie bei euch geht auch hier die Pfloxblüte dem Ende zu :-\
Nun eine Frage zum Rückschnitt: bei vielen Pflanzen sieht das Laub noch sehr gut aus. Sollte man es dann nicht - gerade bei jungen Pflanzen - noch stehen lassen, damit sie sich weiter kräftigen können?
Mit den Samenständen ist es ein anderes Thema - ich weiß 8) Aaaaber zum Beispiel gerade Distelfinken freuen sich im Herbst/Winter sehr über diese Futterquelle.
Sehr gutes Laub kann man natürlich weiterhin stehen lassen. Mit den Samen ist es eine andere Sache: sie fallen aus, und die Vögel haben nicht viel von ihnen. Dein Beispiel Distelfink, der gerne an Distel geht, findet im Winter eine nahezu intakte Blüte vor, an der er zupfen kann.
Lass eine Dolde stehen und beobachte sie. Durch den unterschiedlichen Reifegrad sind die ersten Samen schon auf dem Boden, bevpr die letzten überhaupt zu reifen beginnen.
Wär nicht das Allerschlimmste ;), wenn der Phlox nicht so unheimlich gut keimen würde :o:
Ich breche die Dolden bei einem Gartenrundgang einfach aus, der Rückschnitt folgt meistens später.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Schön. :D
Dieser Phlox war unter den ersten von B.H.B. Symons-Jeune, die in den Handel kamen: "... Given this name because it gives a lovely blue effect in the half light. ... a grand border plant." (1948)
Ich habe 'Blue Boy' nun auch und lasse mich überraschen.
@Noodie, bei Dir blüht sogar die 'Landpartie' noch! :o :D
Dieser Phlox war unter den ersten von B.H.B. Symons-Jeune, die in den Handel kamen: "... Given this name because it gives a lovely blue effect in the half light. ... a grand border plant." (1948)
Ich habe 'Blue Boy' nun auch und lasse mich überraschen.
@Noodie, bei Dir blüht sogar die 'Landpartie' noch! :o :D