philippus hat geschrieben: ↑15. Feb 2018, 10:12
2,5 M Abstand halte ich für das Minimum, wenn die beiden Feigen dort bleiben sollen (manche pflanzen 2 Feigen eng nebeneinander pflanzen um sie zu vergleichen und später eine wieder zu entfernen). Du wirst aber auf Feigen wie RdB verzichten müssen, obwohl das mMn nach nördlich der Alpen ein Fixstarter sein sollte, wenn man den Platz hat. Auch die Dauphine soll ziemlich groß werden.
Negronne halte ich für etwas weniger wuchsfreudig als BT. Meine ist im 13. Standjahr, im letzten März war der DM max. 2,80 M, bevor ich sie zurückschnitt. Alvas BT sind größer, obwohl sie mit einer nur 25 cm dicken Erdschicht auskommen müssen, aber ich glaube nicht früher gepflanzt worden.. LdA steht bei mir erst seit 2015, aber wächst moderat und gilt als Sorte die für weniger Platz geeignet ist. In meinem schweren Töpferlehm-Boden erweist sie sich jedoch nicht als optimal.
Neben den Platzbedürfnissen würde ich auf eine möglichst lange Staffelung der Ernte Rücksicht nehmen. Dh neben einer "mittelfrühen" ev. eine frühere Sorte: zB BT/Brunswick/LdA/Negronne und Pastiliere/Becane/Hardy Chicago. Da die Feigen der zweiten Gruppe im wesentlichen nur eine Ernte haben, könntest du öfter zurückschneiden.
Ja, die Feigen bleiben dort und werden dann nicht mehr umgepflanzt. Hoffe auch, dass die in den Links weiter oben beschriebenen Maßnahmen zur Wurzelbegrenzung da sich ebenfalls auf den Platzbedarf positiv auswirken. Wird zumindest in den Beschreibungen so angegeben.
Erntestaffelung wäre denke ich bei den geplanten zwei Feigen nicht so ein großes Problem. Zum einen wäre selbst eine große Ernte bei zwei Pflanzen von mir sehr schnell zu vertilgen (kann Feigen kiloweise verputzen), zum anderen sprechen mich auch die Sorten Pastiliere/Becane/Hardy Chicago irgendwie nicht so richtig an.
Habe mich über LdA informiert. Die Sorte spricht mich schon sehr an. Kompakter Wuchs, sehr gute Früchte, hoher Ertrag. Wäre vielleicht wirklich eine Überlegung die statt der BT anzuschaffen. Auf der anderen Seite möchte ich, dass eine der Feigen möglichst robust und unkompliziert ist um die eventuellen Ausfälle der zweiten Pflanze auszugleichen. Und das spricht wiederum eher für BT+ Brunswick als LdA+Brunswick. Schwierig, schwierig. Am besten wäre es wohl BT, LdA und Brunswick anzupflanzen aber mit 4,5x1,5 Fläche ist es wohl mittel- bis langfristig nicht möglich.