Seite 336 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 08:20
von Wühlmaus
blommorvan hat geschrieben: 4. Okt 2016, 11:29
Dafür gibt es doch Schilder oder Trottelstöckchen. 8)

:-\

Im vergangenen Spätsommer/Herbst hatte ich ja dieses Beet komplett neu angelegt. Alle wieder eingesetzten Pflanzen waren scharf zurück geschnitten. Wir haben starken Laubfall von einer nachbarlichen und einer eigenen Linde. Und ausserdem sollten zahlreiche Zwiebeln versenkt werden.
So habe ich mir aus Haselruten entsprechende Stöckchen zugeschnitten. Sie wurden alle auf der Nordseite schräg über den jPflanzen gesteckt. Am Ende sah das (große) Beet vom ebenerdigen Wohnzimmer aus, wie ein Igel mit StachelAusfall :-[ 8)



Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 10:46
von Inken
Hier gleichen die Beete dann einem Schilderwald. ;)

@Susale, immer noch Phlox! :D Ich habe gestern innegehalten und geschaut, was verblieben ist: ein wenig 'Popeye' hier, etwas 'Schneeferner' dort, dazwischen immer noch Cairas Sommerkleid und dieser kleine 'Euphorion'-Stängel, der als einziger noch typisch blüht.

Für alle, die 'Betty Volcano' haben: Jan Spruyt hat darauf hingewiesen, dass sich fast überall das "u" eingeschlichen hat. "Volcano" ist die korrekte Schreibweise.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 11:13
von oile
Es blüht noch. :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 11:15
von oile
Der Phlox rechts von nahem.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 11:16
von oile
Die Gräfin von Schwerin :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 11:17
von oile
Einige Drakon-Sämlinge

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 11:36
von Irm
wow, und alles fast ohne Mehltau ! Bei mir sind zwei Drittel jetzt runtergeschnitten.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 13:42
von blommorvan
Inken hat geschrieben: 5. Okt 2016, 10:46
Jan Spruyt hat darauf hingewiesen, dass..................

Warst Du dort :o

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 19:07
von Susale
@oile: Da blüht es ja noch gewaltig, mmmh sind da noch Himbeeren zu sehen?
Gräfin v.Schwerin
Bild

Oljenka
Bild

Bild

Silberlachs
Bild

Schneeferner
Bild

Berliner Kindl
Bild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 20:23
von oile
@Susale, nein das sind keine Himbeeren, sondern leider von der Brombeergallmücke befallene Brombeeren - Totalausfall. :'(
Aber Himbeeren habe ich heute auch geerntet.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Okt 2016, 22:17
von distel
Inken hat geschrieben: 4. Okt 2016, 19:23

Die Nichtbeachtung dieser "unreinen" Phloxfarben ist vor allem auf Foerster und seine Kollegen sowie die Anfänge der Sichtungsgärten zurückzuführen. Gut nachzulesen bei Swantje Duthweiler (2011), die auch eine Tabelle der Phloxsorten mit "außergewöhnlichen Farbnuancen" der 1920er-Jahre erstellt hat, oder bei Foerster selbst, z.B. in der Zeitschrift Gartenschönheit (1931): "... Grausig im einzelnen und schaurig im Zusammenklange! ..."


@Inken, es würde mich interessieren, welche "außergewöhnlichen Farbnuancen" denn zusammengestellt wurden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Okt 2016, 07:17
von Guda
oile hat geschrieben: 5. Okt 2016, 11:17
Einige Drakon-Sämlinge

Ach Oile, diese Sämlinge sind sehr interessant.
Du zeigtest im vergangenen Jahr schon mal erste Drakon-Sämlings-Schritte.

Und jetzt ein dicker, bläulicher Farbklecks! Kannst Du den, bitte, mal entwirren und die einzelnen Kinderchen zeigen?
Ähnelt eins der Mutter, wer steckt noch drin, erkennt man eine bekannte Sorte?

Nach der Vitalität brauch ich wohl nicht zu fragen? Die Sämlinge sehen von weitem sehr gut aus (wie meistens). Aber Porträts hätte ich sehr gern gesehen.
Wenn Du Zeit hast, bitte...!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Okt 2016, 07:34
von Guda
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00....es gab bereits vor 'Aschenbrödel' sogenannte Rauchphloxe. So liest man beispielsweise bei der Firma Jungclaussen 1905 von einem Phlox 'Frau Emma Baumann', der als "aschblau" beschrieben wurde. Gehört der alle übertreffende 'Crépuscule' womöglich auch dazu?

Die Nichtbeachtung dieser "unreinen" Phloxfarben ist vor allem auf Foerster und seine Kollegen sowie die Anfänge der Sichtungsgärten zurückzuführen. Gut nachzulesen bei Swantje Duthweiler (2011), die auch eine Tabelle der Phloxsorten mit "außergewöhnlichen Farbnuancen" der 1920er-Jahre erstellt hat, oder bei Foerster selbst, z.B. in der Zeitschrift Gartenschönheit (1931): "... Grausig im einzelnen und schaurig im Zusammenklange! ..."



Na, wenn das nicht "grausig" klingt!
" aschblau" klingt sehr nach Rauchphlox, ein Jammer, das nichts mehr an veröffentlichtem Material vorhanden ist - geschweige denn ein alter Horst in noch älterem Garten.
Was mir nicht ganz einleuchtet, ist der Zusammenhang zwischen Sichtungsgärten und die Ablehnung bestimmter, ähnlicher Zuchtergebnisse.
Dass Foerster diese ablehnte, glaub ich sofort, wetterte er doch explicit gegen die morbiden Farben bei Rosen. Das sei unbenommen.
Warum aber war niemand in D oder Umland, der sich gegen dieses Diktat wehrte?

Inken, danke für dieses grausig - schaurige Zitat 8)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Okt 2016, 08:06
von oile
@Guda, keiner der Sämlnge ähnelt der Mutter. Etliche sind sehr kleinblütig, aber reichblütig. Der Phlox links wird im Abendlicht wunderbar hellblau. Die Blütezeiten sind unterschiedlich, diese Eigenschaften bleiben auch stabil. Ich schaue mal nach Einzelbildern, allerdings war ich dieses Jahr gärtnerisch etwas überfordert und wenig diszipliniert im Sortieren von Fotos.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Okt 2016, 08:15
von Guda
Ich werde Geduld zeigen, es naht die gartenfreie Zeit. Vielleicht gelingt es dann, dass Du paar Bilder der Drakonsämlinge findest?
Ich würde mich freuen.
Gegen kleinblütige Sämlinge ist überhaupt nichts einzuwenden; mit Gräsern z.B bezaubernd :)