News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 636660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Phloxgarten IV - 2016
Kurze Zwischenfrage: Die meisten meiner Phloxe haben seit Juli oder August schon eine sehr miese Blattgesundheit, leider :(. Braune oder schwarzpunktige Blätter - ein Pilz, ferner inzwischen noch Mehltau...
???
Da ist Runterschneiden jetzt doch nicht verkehrt, oder?
Eine Hand breit?
???
Da ist Runterschneiden jetzt doch nicht verkehrt, oder?
Eine Hand breit?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, ich würde einen Rückschnitt empfehlen, Weidenkatz. Eine Handbreit - so habe ich es früher gemacht. Nachdem eine Freundin berichtete, dass die russischen Phloxfreunde die Pflanzen im Herbst ganz knapp über Bodenniveau herunterschneiden, handhabe ich es ebenso.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@ William Ramsay: E-Mail von heute morgen besagt, Ausverkauf für dieses Jahr >:(
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 09:38
Ja, ich würde einen Rückschnitt empfehlen, Weidenkatz. Eine Handbreit - so habe ich es früher gemacht. Nachdem eine Freundin berichtete, dass die russischen Phloxfreunde die Pflanzen im Herbst ganz knapp über Bodenniveau herunterschneiden, handhabe ich es ebenso.
Aus praktischen Gründen lass ich immer die berühmte Handbreit stehen: wenn ich Blumenzwiebeln stecken oder etwas (ver) pflanzen will, sehe ich auch im laubbedeckten Beet, wo bereits Pflanzen stehen...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Phloxgarten IV - 2016
Dafür gibt es doch Schilder oder Trottelstöckchen. 8)
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten IV - 2016
danke fürs nachfragen – und hoffen. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Phloxgarten IV - 2016
Herzlichen Dank :)!
;D
Bei mir sinds Dummiesteinchen, die ich stets erfolgreich verbuddele ...
;D
Bei mir sinds Dummiesteinchen, die ich stets erfolgreich verbuddele ...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Es blüht nochmal. :D Danke! Hier habe ich heute viele Phloxe heruntergeschnitten. Weidenkatz sei Dank. ;) ;D
Re: Phloxgarten IV - 2016
zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 12:13
ist die sorte noch erhalten, oder gibt es wenigstens ein aquarell, ein farbfoto?
Soweit mir bekannt ist, fanden die ausgefallenen Phloxzüchtungen der Gräflich Schwerin'schen Staudenkulturen wenig Widerhall. Leider sind von Sorten wie 'Aschenbrödel', 'Aschenregen' oder 'Pfauenauge' keine Aufnahmen oder Bilder zu finden. In den Katalogen um 1930 ist ein ums andere Mal 'Schwerins Flagge' abgebildet - diese Sorte war neben 'Opal' und 'Fayence' beinahe die einzige der besprochenen Gruppe, die auf Ausstellungen das Publikum und später Käufer erreichte. 'Schwerins Flagge' errang nach 1945 den "Liebhaberstatus" und hat ihn bestimmt noch heute inne, wenn auch nicht offiziell. 'Aschenbrödel' und weitere ähnliche Phloxe fanden jedoch keine Verbreitung. Ein Kommentar war u.a.: "Eigenartige aschengraue Blüte ...". ;)
@Guda, ich meine, es gab bereits vor 'Aschenbrödel' sogenannte Rauchphloxe. So liest man beispielsweise bei der Firma Jungclaussen 1905 von einem Phlox 'Frau Emma Baumann', der als "aschblau" beschrieben wurde. Gehört der alle übertreffende 'Crépuscule' womöglich auch dazu?
Die Nichtbeachtung dieser "unreinen" Phloxfarben ist vor allem auf Foerster und seine Kollegen sowie die Anfänge der Sichtungsgärten zurückzuführen. Gut nachzulesen bei Swantje Duthweiler (2011), die auch eine Tabelle der Phloxsorten mit "außergewöhnlichen Farbnuancen" der 1920er-Jahre erstellt hat, oder bei Foerster selbst, z.B. in der Zeitschrift Gartenschönheit (1931): "... Grausig im einzelnen und schaurig im Zusammenklange! ..."
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 09:38
Ja, ich würde einen Rückschnitt empfehlen, Weidenkatz. Eine Handbreit - so habe ich es früher gemacht. Nachdem eine Freundin berichtete, dass die russischen Phloxfreunde die Pflanzen im Herbst ganz knapp über Bodenniveau herunterschneiden, handhabe ich es ebenso.
Inken, welchen Vorteil bringt es, die Phloxe kurz über dem Boden zurückzuschneiden? Unsere russischen Pflanzenfreunde machen dies doch bestimmt nicht ohne Grund?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Zurzeit haben zwar die Chrysanthemen ihren Auftritt, aber ein bisserl Phlox gibt es noch mit Monica Lynden Bell z.B.

@ Guda zum Abschneiden bin ich noch nicht gekommen, denn zwischenzeitlich war ich im Reich der Zwerge tätig, da geht es bescheidener zu als bei den Phloxen.

Ich schneide meine Phloxe übrigens auch ziemlich über dem Boden ab, habe das von den Vorfahren übernommen und keinen Nachteil bemerkt. Pallas Athene

Bin einfach froh, dass es endlich Regen gab, kühl ist es geworden und so blühen sie noch weiter.

@Inken, danke für Deine überaus faszinierenden Ausführungen über alte Sorten aus historischen Unterlagen. Rosa Pastell

Zoluschka


@ Guda zum Abschneiden bin ich noch nicht gekommen, denn zwischenzeitlich war ich im Reich der Zwerge tätig, da geht es bescheidener zu als bei den Phloxen.

Ich schneide meine Phloxe übrigens auch ziemlich über dem Boden ab, habe das von den Vorfahren übernommen und keinen Nachteil bemerkt. Pallas Athene

Bin einfach froh, dass es endlich Regen gab, kühl ist es geworden und so blühen sie noch weiter.

@Inken, danke für Deine überaus faszinierenden Ausführungen über alte Sorten aus historischen Unterlagen. Rosa Pastell

Zoluschka

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ein ganz großer Vorteil, die Pflanzen bis (fast)* zum Boden zu kappen ist, dass alles, was Schädling oder Keime enthalten kann, entfernt wird. Das bedeutet natürlich auch, dass Phloxreste nicht kompostiert werden.
Das betrifft natürlich vor allem die Nematoden. Der tiefe Herbstschnitt ist eine Zeitersparnis bei der Frühjahrsarbeit. Man braucht nicht noch mal nachzuschneiden.
* Fast bis zum Boden bedeutet hier ca 3 cm . Diese Mahnung, nicht darauf zu treten brauche ich: Hund, Vögel und nicht zuletzt ich verbummeln gerne Etiketten.
So schneide ich übrigens im Herbst auch Clematis mit der Schnittgruppe III zurück
Das betrifft natürlich vor allem die Nematoden. Der tiefe Herbstschnitt ist eine Zeitersparnis bei der Frühjahrsarbeit. Man braucht nicht noch mal nachzuschneiden.
* Fast bis zum Boden bedeutet hier ca 3 cm . Diese Mahnung, nicht darauf zu treten brauche ich: Hund, Vögel und nicht zuletzt ich verbummeln gerne Etiketten.
So schneide ich übrigens im Herbst auch Clematis mit der Schnittgruppe III zurück