Seite 337 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Okt 2016, 08:26
von oile
Ja, diese kleinblütigen haben was.
Zum Rauch: manchmal dachte ich, etwas zu sehen, bin mir aber nicht sicher. Ein lachsfarbener ist dabei, der eigenartig gräulich überhaucht ist. Vital sind sie alle und ich muss sie alle versetzen und weiß nicht genau, wohin. ::)
Drakon macht mir übrigens Sorgen. Er wuchs rückwärts. Jetzt ist er erstmal zur Beobachtung aufs Hochbeet gekommen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Okt 2016, 20:26
von blommorvan
@ Inken, habe heute einen Phlox für Dich bekommen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 07:33
von Inken
Danke! Er ist niedrig, rosa und trägt einen lettischen Mädchennamen? ;)
@blommorvan, nein, ich habe keinen Ausflug unternommen, aber ein paar gute Antworten erhalten vom
Meister. :) ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 07:43
von Inken
Dass bei Euch die Phloxe teils noch so schön blühen, überrascht mich. Die allerletzten Blüten hier würde ich am liebsten konservieren ...
@oile, wie machst Du das bloß?! ;) Richtige Phloxhorste, die bei Dir noch blühen. :o
Die 'Drakon'-Sämlinge haben interessanterweise alle eine ähnliche Farbrichtung eingeschlagen. Laut Gaganov ist 'Drakon' aus verschiedenen dunklen Phloxsorten entstanden. War ein Ausreißer unter Deinen Drakon-Kindern?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 10:50
von Inken
distel hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 22:17Inken hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 19:23Die Nichtbeachtung dieser "unreinen" Phloxfarben ist vor allem auf Foerster und seine Kollegen sowie die Anfänge der Sichtungsgärten zurückzuführen. Gut nachzulesen bei Swantje Duthweiler (2011), die auch eine Tabelle der Phloxsorten mit "außergewöhnlichen Farbnuancen" der 1920er-Jahre erstellt hat, ...
@Inken, es würde mich interessieren, welche "außergewöhnlichen Farbnuancen" denn zusammengestellt wurden.
distel, es werden einige "außergewöhnlich" gefärbte Sorten jener Zeit vorgestellt, eine Gruppierung erfolgt nicht. Im dazugehörigen Text, der eine Auswertung der damaligen Zeitschriftenliteratur und der verfügbaren Gärtnereikataloge darstellt, finden die besonderen Farbnuancen Erwähnung, so z.B. "merkwürdiges Silberrosa", "finster Rubin-Amarantrot" oder "Aschgrau".
Zu den ausgewählten Beispielsorten gehören u.a. die beiden "Asche"-Phloxe von Schwerin, 'Fayence' ("opalisierendes Rosa") und 'Schwerins Flagge' (gestreift), ebenfalls aus Märkisch-Wilmersdorf, 'William Ramsay' ;) sowie 'Braga' und 'Lofna' von Goos & Koenemann. Nicht zuletzt auch 'Crépuscule', den Foerster als "bleiblau" beschrieb. Ich hoffe, wir können diesen Überphlox :-X :D in den kommenden Sommern hier häufiger sehen!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 10:55
von blommorvan
Inken hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 07:33 ein paar gute Antworten erhalten vom
Meister.
Ist Karl Foerster auferstanden? 8)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 10:58
von Inken
8)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 12:03
von zwerggarten
oder gar gaganow?! :o
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 12:09
von Inken
Ach Ihr! ::) ;D
Jan Spruyt hat dankenswerterweise Auskunft gegeben und Einblick gewährt in seine Arbeit. ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 12:21
von Inken
@distel, noch ein Wort zu den ausgefallenen und leider selten gewünschten Phloxfarben der Hoch-Zeit der Phloxzüchtung in Deutschland: Ich finde es etwas bedauerlich, dass solche Blütenfarben jahrzehntelang fehlten. Umso spannender ist allerdings nun die "Entdeckung" der russischen Züchtungen?! ;) Anfangs wirkten Phloxsorten wie 'Drakon' auf mich etwas abenteuerlich und fremd, ich wollte vor allem reine, leuchtende Farben haben. Der Blick darauf hat sich im Laufe der Zeit mit Phlox entwickelt, die Anforderungen und Wünsche haben sich teils geändert. Waren zu Beginn ein Phlox wie 'Lasse' oder der gestreifte 'Bauernstolz' aus Birgitte Bendtsens Buch und 'Peppermint Twist' die begehrten Ausnahmesorten, sind nun andere an diese Stelle getreten. Bewährte, verlässliche und moderne Klassiker, Raritäten aus der Vergangenheit trotzdem noch und russische Phloxe, die Züchtungsgeschichte erlebbar machen können und deren Gegenwart spiegeln.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 12:30
von blommorvan
Inken hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 12:09Ach Ihr! ::) ;D
Ach Du! Sag das doch gleich! und erzähl vielleicht etwas mehr darüber. Oder fällt das unter die Kategorie kryptisches Sphinxgeheimnis ?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 12:46
von oile
@Inken ich schnede die fast abgeblühten Blütenstände nur knapp herunter - genau über den Blättern, in deren Achsel schon die neuen Blütenanlagen zu erkennen sind. Oder - bei "Dauerblühern" fummele ich die einzelnen kleinen Blütenstände raus.
Zu den Drakonsämlingen: kein besonders dunkler, aber auch rosafarbene. Hier die Reihe, aufgenommenen Anfang August.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 18:21
von Susale
Phlox von heute, feucht-kühl war es da:
Pallas Athene

Ich hoffe, es wird nicht langweilig, weil immer die gleichen Sorten vorkommen, aber was anderes ist nicht mehr vorhanden:
Gräfin v. Schwerin

Ein Unbekannter:

Zoluschka

Silberlachs


Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 18:34
von Leana
@Susale, es ist schön deine Fotos anzusehen und überhaupt nicht langweilig. ;D So viel blüht bei mir nicht mehr, da und hier paar einzelne Blüten. Habe schon angefangen Phloxe abzuschneiden. Zwei Phloxe habe ich noch stehen lassen, war mir zu schade abzubrechen weil die noch einigermassen gut blühen, Marie zur Linden und Laubenpieper.
Marie zur Linden Foto vom 20.09., so sieht die meistens abends aus, leicht bläuliche Farbe.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Okt 2016, 18:56
von martina 2
Phloxbilder anzuschauen wird niemals langweilig, besonders wenn die letzten eigenen nun alle abgeschnitten sind :( :)