News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1643
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum aculeatum 'Zillertal'
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Beide hübsch! :) Ich lasse solche Spontanfarne meist auch erstmal stehen und warte ab.
Dein 'Weihenstephan' ist aber auch toll! :D
@rocambole: Dein 'Linearis Polydactylon' sieht ziemlich gleichmäßig aufgefächert aus? Ich habe mehrere und meist halten sich die Wedel gegenseitig fest, eine breite Trichterform gibt es selten. Aber schön sind sie trotzdem - wenn auch nahezu unfotografierbar. ::) Hier steht ein halbes Dutzend, der größte gut über einen Meter hoch.
Dein 'Weihenstephan' ist aber auch toll! :D
@rocambole: Dein 'Linearis Polydactylon' sieht ziemlich gleichmäßig aufgefächert aus? Ich habe mehrere und meist halten sich die Wedel gegenseitig fest, eine breite Trichterform gibt es selten. Aber schön sind sie trotzdem - wenn auch nahezu unfotografierbar. ::) Hier steht ein halbes Dutzend, der größte gut über einen Meter hoch.
-
- Beiträge: 1643
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Oh, so groß ist meiner wohl noch nicht. Und ja, fotografieren lassen sich die Dinger schlecht.
Und so richtig schön finde ich immer Osmunda regalis-Dschungel
Und so richtig schön finde ich immer Osmunda regalis-Dschungel
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 16:33
nochmal ein Wedel von Dryopteris f.-. Linearis Polydactylon, war mein erster etwas filigranerer Farn
Diesen habe ich schon viele Jahre und er ist eine typische Montagsproduktion wie hier im Forum jemand es formuliert hat. Nach geschätzten 15 Jahren sieht er wenigstens ansehnlich aus, ein Hit wird er nie. Ein Beispiel für missglückte Meristemvermehrung.
Der Green Lace ist inzwischen doch eine recht üppige Pflanze, wird ein wenig bedrängt. Im Vordergrund Corydalis nobilis zieht bald ein und macht den Weg frei, aber der Bevis legt einige Wedel über ihn, die muss ich wohl abschneiden. Die Wedel der Polystichums sind sehr schöner Vasenschmck, sie dürfen aber nicht zu jung geschnitten werden.
Hier stehen auch ein paar Waldwurmfarne und zwar an Stellen, wo eine Kulturpflanze niemals wachsen würde und das ist doch auch wertvoll.
Ich habe aber auch etliche Polystichum-Kinder. Besonders der Herrenhausen tut sich als Elternteil hervor und seine Kinder sehen genauso aus wie er. Z.Zt. habe ich eine Jungpflanze, sie ist zwischen Steinen zu Füßen des Bevis und des Green Lace aufgetaucht. Es gibt noch vorjährige kleinere Wedel, die aber noch grün sind, daraus schließe ich, dass es ein wintergrüner Polystichum ist, der per se Lebensrecht hat. Da er ganz aufrecht wächst und schon als Jungpflanze recht groß ist, möchte ich ihn an meine Tochter weitergeben, die Kaschierung für einen hässlichen Holzzaun braucht.
Hat jemand Ahnung?

Nachzügler

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Waldschrat, Dein Osmunda regalis ist sehr schön, braucht halt viel Feuchtigkeit. Ich habe meine weitergegeben als das feuchte Gelände plötzlich ganz trocken wurde. Polystichums mögen das, Osmunda nicht.
Ich habe noch einen Zimtfarn, dem es aber auch zu trocken ist. Ich hoffe, dass der Gärtner endlich mit der neuen Pumpe für den Sprudelstein kommt, damit wenigstens erhöhte Luftfeuchtigkeit besteht.
Ich habe noch einen Zimtfarn, dem es aber auch zu trocken ist. Ich hoffe, dass der Gärtner endlich mit der neuen Pumpe für den Sprudelstein kommt, damit wenigstens erhöhte Luftfeuchtigkeit besteht.
-
- Beiträge: 1643
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eingewachsen, gibt er sich mit erstaunlich wenig Feuchtigkeit zufrieden. Ich wundere mich immer wieder.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bei mir wurden sie immer kleiner, am Ende war Ausgraben kein Problem. Die eindrucksvollsten Königsfarne habe ich an Teichufern gesehen, da fühlten sie sich offenbar sehr wohl.
-
- Beiträge: 1643
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, das ist keine Frage.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 14:57… ein Hit wird er nie. Ein Beispiel für missglückte Meristemvermehrung. …
bist du dir da sicher? bei sorten/formen sowohl von dryopteris filix-mas ald auch von athyrium filix-femina würde ich bei schneller, billiger vermehrung immer an generative prozesse bzw. absporung denken – und die fallen eben divers aus und montagsexemplare sollten idealerweise von der vermehrenden person ausgesondert werden.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sicher bin ich nicht und ich weiß auch nicht, wo ich ihn gekauft habe. Es kann natürlich sein, dass es eine nicht gute Sporenvermehrung ist. Teilung müsste eigentlich die beste Möglichkeit der Vermehrung sein.
Du hast recht, von diesem Farn braucht man keine Meristemvermehrung, denn die ist aufwendig und teuer.
Du hast recht, von diesem Farn braucht man keine Meristemvermehrung, denn die ist aufwendig und teuer.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
diese ausgabe davon scheint mir etwas ordentlicher zu wachsen, wenn auch noch weit entfernt von üppig.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
zu deinem jungfarn fällt mir bestenfalls das ein, was du selbst schon geschrieben hast: wohl ein polystichum… :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schwer zu sagen, weil da Polygonatum zwischen den Wedeln steckt ... der Haupttrichter sieht recht gut aufgefächert aus, die daneben gequetschter.Hausgeist hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 14:31@rocambole: Dein 'Linearis Polydactylon' sieht ziemlich gleichmäßig aufgefächert aus? Ich habe mehrere und meist halten sich die Wedel gegenseitig fest, eine breite Trichterform gibt es selten. Aber schön sind sie trotzdem - wenn auch nahezu unfotografierbar. ::) Hier steht ein halbes Dutzend, der größte gut über einen Meter hoch.
Über 1m ist ja auch stolz, so hoch ist meiner nicht, wird wohl auch nicht mehr, höchstens in der Breite.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
zwerggarten hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 19:56
zu deinem jungfarn fällt mir bestenfalls das ein, was du selbst schon geschrieben hast: wohl ein polystichum… :-\
Polystichum st ja schon gut, wenn er weiter so aufrecht wachsen würde, wäre super. Ich habe etliche Polystichums, nicht alle sind groß und nicht alle wachsen aufrecht. Dieser Jungfarn wächst zu Füßen des Bevis und des Green Lace, die kommen als Eltern aber nicht in Frage. Also muss es einer sein, der etwas entfernt steht, da gibt es ein paar. Es ist ja auch egal, wichtig ist, dass er wintergrün ist.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.