News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89240 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11530
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Na ja, weltbewegend ist der Unterschied nicht -
schau dir die vorigen Bilder an, 30cm rundum braucht es nach aussen.
Kommt drauf an, ob es in die Umgebung hängen soll oder nicht.
Und breiter wird es sowieso!
schau dir die vorigen Bilder an, 30cm rundum braucht es nach aussen.
Kommt drauf an, ob es in die Umgebung hängen soll oder nicht.
Und breiter wird es sowieso!
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16675
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Ich auch. So ein Horst ist ja mehr oder weniger rund, und nur bei versetzter Pflanzung werden die Zwischenräume gut aufgefüllt. Gestaffelt kann man höchstens straff aufrechte Gräser pflanzen, wo diese Staffelung auch sichtbar sein soll.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Alles klar, danke, dann pflanze ich sie versetzt.
Reichen 40cm Abstand von Gras zu Gras und 30cm vom Rand?
Und glaubt ihr, dass das Gras das Laub der Narzissen (Thaila) später mal gut kaschieren wird?
Reichen 40cm Abstand von Gras zu Gras und 30cm vom Rand?
Und glaubt ihr, dass das Gras das Laub der Narzissen (Thaila) später mal gut kaschieren wird?
- Starking007
- Beiträge: 11530
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
"...Und glaubt ihr, dass das Gras das Laub der Narzissen (Thaila) später mal gut kaschieren wird?..."
Ach ja, und wenn nicht ganz, schneide es ab.....................
Manomann.....
Ach ja, und wenn nicht ganz, schneide es ab.....................
Manomann.....
Gruß Arthur
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Starking007 hat geschrieben: ↑5. Feb 2023, 20:28
"...Und glaubt ihr, dass das Gras das Laub der Narzissen (Thaila) später mal gut kaschieren wird?..."
Ach ja, und wenn nicht ganz, schneide es ab.....................
Manomann.....
Ich dachte man soll das Laub von Narzissen nicht wegschneiden, da sie sonst womöglich nächstes Jahr nicht wieder kommen.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Nur als Tipp: Man bekommt die Aureola als sehr große und günstige Pflanzen über ebay Kleinanzeigen. Dann müsstest Du gar nicht lange warten bis es wirklich schön ist.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Danke Semicolon, leider gibt es nichts in meiner Nähe aber da ich Ende des Monats eh nach Holland muss, werde ich das Gras dort kaufen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12049
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Ich zeige Dir hier mal eine flächig Pflanzung mit Hakonechloa. Pflanzabstand 40cm, also nicht mehr als 6 pro qm.
Die machen sich schon breit, keine Sorge ! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenplaner
- Beiträge: 21001
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Sehr chic! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Wow danke Buddelkönig, das sieht mega aus. :)
Welche Sorte ist das?
Welche Sorte ist das?
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12049
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Das Foto ist in den Schaugärten vom Gut Stockseehof am Plöner See entstanden. Ich würde sagen, es handelt sich um das normale, grüne Japanwaldgras, Hakonechloa macra. Das soll wüchsiger sein, als die gelb oder weiß gestreiften Sorten.
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/rhododendron-begleiter/170/hakonechloa-macra/5060/
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/rhododendron-begleiter/170/hakonechloa-macra/5060/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Hallo,
in diesem Jahr möchte ich mir auch zunächst zwei Sorten Hakonechloa zulegen.
Ich interessiere mich aber für vier Sorten, die da wären:
'All Gold', 'Aureola', 'Naomi' und 'Sunflare'.
'Naomi' ist hier im Forum bislang nicht gut weggekommen. Seltsamer Weise wurde sie bei der Staudensichtung aber mit drei Sternen bewertet.
Mich würde daher interessieren, ob es inzwischen Leute gibt, die zufrieden mit ihr sind.
'Sunflare' ist eine Sorte, die ähnlich wie Naomi, im Herbst rote Spitzen bekommen soll.
Im Forum habe ich zu Sunflare kaum etwas gefunden. Gibt es hierzu schon Erfahrungen?
Sollten beide Sorten nichts taugen, werde ich mir wohl 'All Gold' und 'Aureola' besorgen.
Die scheinen ja insgesamt empfehlenswert zu sein.
in diesem Jahr möchte ich mir auch zunächst zwei Sorten Hakonechloa zulegen.
Ich interessiere mich aber für vier Sorten, die da wären:
'All Gold', 'Aureola', 'Naomi' und 'Sunflare'.
'Naomi' ist hier im Forum bislang nicht gut weggekommen. Seltsamer Weise wurde sie bei der Staudensichtung aber mit drei Sternen bewertet.
Mich würde daher interessieren, ob es inzwischen Leute gibt, die zufrieden mit ihr sind.
'Sunflare' ist eine Sorte, die ähnlich wie Naomi, im Herbst rote Spitzen bekommen soll.
Im Forum habe ich zu Sunflare kaum etwas gefunden. Gibt es hierzu schon Erfahrungen?
Sollten beide Sorten nichts taugen, werde ich mir wohl 'All Gold' und 'Aureola' besorgen.
Die scheinen ja insgesamt empfehlenswert zu sein.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Hallo zusammen, eine kurze Frage von mir: Wie trockenverträglich ist eigentlich Hakonechloa in Sandboden und gibt's ev. Unterschiede der einzelnen Sorten?
gehölzverliebt bis baumverrückt