News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garteneinblicke in 2009 (Gelesen 137329 mal)
Re:Garteneinblicke in 2009
Also jetzt habe ich SchwieMu gefragt und sie hat sie unter dem Namen Hängekätzchenweide gekauft. Ist das dann so eine Hängesalweide?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke in 2009
wunderbar, es geht also. Es wird geschnippelt. Danke für's fragen
, bzw sagen.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke in 2009
Vorige woche habe ich, u.a., Tapir und ihren garten besucht. Der garten, den tapir erst seit 4 2 jahren gestaltet, befindet nördlich der Donau, nähe des stadtrands von Wien, an der kreuzung zweier wenig befahrener strassen. Die grösse entspricht einem grösseren schrebergarten. Tapir zieht in ihm u.a. waldreben und viele rosen, v.a. englische, mit passenden begleitstauden, in durchdachten farbzusammenstellungen. Zuerst einige übersichtsfotos (das gesamte fotoset findet ihr hier): 
Die rankhilfen sind getrocknete sonnenblumenstaengeln:
Die beete:


Details:Rosa ‚Mutabilis’ und Purpur-Sonnenhut (vielleicht 'Pink Double Delight') 
Viele dahlien gibt es auch, in tollen farben:
Insektenförderung:












will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Garteneinblicke in 2009
ganz so lange habe ich meinen "Spielplatz" noch nicht, im Oktober vor zwei Jahren habe ich den Pachtvertrag unterschrieben und dann sah es erst mal so aus:Der garten, den tapir seit 4 jahren gestaltet

- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Garteneinblicke in 2009
@tapir, toll was Du in 2 Jahren aus einer kahlen Fläche geschaffen hast
Ich glaube, eine solche Fläche würde mich ratlos machen, obwohl es immer noch besser ist als ein Wildwuchsdschungel.

Re:Garteneinblicke in 2009
@tapirIch bin begeistert wie viel Du in 2 Jahren geschafft hast. Tolle Fotos von einem schönen Garten.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Garteneinblicke in 2009
wunderschön ist dein garten wieder, barbara ! :Dtolle fotos, brigitte ! 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke in 2009
Auch amrita und ihren garten habe ich besucht. Der garten befindet sich, wie tapirs garten, nördlich der Donau, genau an der grenze von Wien und einem grossen nachbarort. In diesem siedlungsgebiet aus den 70ern gibt es schon altbaumbestand, u.a. eine rauschende pappel und einige schwarzföhren. Besonders aufgefallen sind mir die vielen vielen duftenden und aromatischen (oft essbaren) pflanzen, viele davon ungewöhnlich. Der garten wird vor allem durch beete und mauern strukturiert.Zuerst einige übersichtsfotos (das gesamte fotoset findet ihr hier): Zuerst wieder übersichtsphotos:
Im hintergrund die pappel, rechts die gemüsebeete
Der blick aus der der querrichtung (standort links im vorigen bild)
Mehr oder minder in der mitte des gartens ein „höhenrücken“, unterbrochen durch einen senkgarten.Details:
Reichbesucht:

Bei heissem wetter füllt amrita die wanne, zum abkühlen. Jetzt bei dem vielen regen war der bedarf nicht gegeben
Wer braucht loeffelsteine, wenn tontoepfe eingemauert werden können….
Amrita zieht eine hunderschaft paradeiser, in töpfen, im freiland, unter dach…
Weihrauchpflanze und lavendel
Riesenchinaschilf, taglilie, federmohn (neben dem riesenchinaschilf auch im dritten jahr niedrig und eintriebig)
Koestlich duftend: ‚Sternenflor’Amritas blog
















will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Garteneinblicke in 2009
tapir und amrita, wunderschöne, stimmungsvolle Gärten habt Ihr!Brigitte, Dir muss ich hier mal wieder meine Bewunderung Deiner Fotos kund tun. Ich finde es immer wieder beneidenswert, wie Du gerade "wuselige" (mir fällt kein besserer Begriff ein, ich meine jedenfalls Fotos mit viel Info, wo das Grün nicht so einfach und klar strukturiert ist) Bilder so fotografierst, dass doch Struktur da ist. Das ist für mich deshalb so faszinierend, weil ich das selbst überhaupt nicht hinkrieg, da bin ich einfach überfordert...amrita, ich hab mal bissel in Deinem blog gestöbert. Deinen Dschungel mit Waldgeist finde ich besonders schön! Ich glaub, da würde ich öfter sitzen!Toll ist auch die Bruchsteinmauer mit den eingemauerten Tontöpfen und dem schönen Gitter darüber! Was sind das für Mauern hinter der Badewanne?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Garteneinblicke in 2009
Da schließ ich mich gerne an. Ich schaue immer wieder in deinen Fotostream.Die letzten 2 Gärten entsprechen zwar nicht meinem persönlichen Geschmack. Ich finde sie trotzdem sehr gelungen. Anfangs fand ich solche Staudenbeete sehr schön und wollte selber welche anlegen. Ich habe immer gewartet, dass Katrin neue Bilder von ihrem Garten einstellt. Inzwischen sind mir diese Beete zu unruhig. Zu viele verschiedene Farben und Blattformen auf engem Raum. Mir fällt immer mehr auf, wie schön unsere kleinen Wiesentäler hier im Frankenwald sind. Alles große englische Gärten mit weiten Grasflächen und stolzen Bäumen. Man bräuchte die passende Randlage, um diese für den eigenen Garten zu borgen. Schmacht...Wie lässt sich so eine ausgewogene Ruhe in den eigenen kleinen Garten transportieren?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Garteneinblicke in 2009
das beste zu dieser frage (ruhe, eindruck von abgeschiedenheit und auch endlosigkeit auf hausgartengrösse) habe ich bis jetzt in Manfred Grawert, Gärten nach der Natur gefunden. Er verwendet aber and're zitate wie die englischen landschaftsgärtner, um dieses ziel zu erreichen (waldrandlage, teich, hohlweg, anstieg einer wiesenfläche in den horizont)Danke für Eure positiven anmerkungen, Manfred, Cydora.@C. 'Wusel'pflanzungen so zu fotografieren, dass ihr charme auch in 2D zum ausdruck kommt, ist mir wichtig. Fein, dass es schon besser gelingt. lg, brigitteNina, bitte einen amazonlink draus machen 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Garteneinblicke in 2009
Hallo Cydora, hier etwas verspätet die Antwort auf deine Frage:
Gegenüber befindet sich der Eingang ins "Zeitloch":
Vor dem Eingang befindet sich im Rasen eine gemauerte "Säule", von uns höchst liebevoll "Kamin" genannt. In diesem thront eine Rose, "Heidetraum", die von oben ein wenig über die Mauern hängen soll. Jetzt ist sie noch ein bisschen zu jung dafür. Das ganze sollte unserem neugierigen Nachbarn der Einsicht in unser Zeitloch berauben. An zwei Seiten wird das Mauerwerk von Hügeln eingefasst und ist kaum zu sehen. Auf den Hügeln wachsen in erster Linie diverse Duftpflanzen.
Innen ist die "Einrichtung" recht primitiv: Abschnitte von Holzstämmen zum Sitzen, mit Filzauflagen gegen verharzten Hosenboden
, in der Mitte auf den Steinen steht üblicherweise die große Räucherschale (ein ausrangierter Wok), links noch erkennbar der Aztekenofen, damit wir auch bei kälteren Temperaturen draußen sitzen können. Den Kiesboden bewachsen verschiedene Sorten Teppichthymiane.
Liebe Grüße, amrita
Die Mauern gehören zu unserem im letzten Jahr gebauten "Zeitloch": Ein vertiefter, runder, windgeschützter Sitzplatz, umgeben von Mauern, die sich tagsüber aufwärmen und die Wärme für nächtliches Sternderlschauen und Räuchern speichern.Den Werdegang habe ich in meinem Blog in einigen Beiträgen dokumentiert:http://wachsenundwerden.blogspot.com/2008/03/das-projekt-1.htmlhttp://wachsenundwerden.blogspot.com/2008/03/das-projekt-2.htmlhttp://wachsenundwerden.blogspot.com/2008/03/das-projekt-3-hoch-und-hher.htmlhttp://wachsenundwerden.blogspot.com/2008/03/das-projekt-4-dementi.htmlhttp://wachsenundwerden.blogspot.com/2008/03/das-projekt-5-noch-ein-hgel-noch-mehr.htmlhttp://wachsenundwerden.blogspot.com/2008/04/das-projekt-6-was-es-wird.htmlHeute schaut das Ganze schon wesentlich eingewachsener aus.Hier die Ansicht von außen auf die Mauer, die von einer Clematis und Euonymus langsam in Beschlag genommen wird:Was sind das für Mauern hinter der Badewanne?

Re:Garteneinblicke in 2009
mir imponiert ja der thymian am boden besonders.... :Dtolle fotos ! 
