News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 268409 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Viola - die Veilchen
Dieses HAin-Veilchen steht schon viele Jahre im Garten und vermehrt sich, ohne lästig zu werden:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Viola - die Veilchen
In diesem Jahr blüht Viola riviniana 'Purpurea' besonders intensiv:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Viola - die Veilchen
'Alice Witter' zeigt die ersten vorzeigbaren Blüten.
Das Fotografieren von denen muss ich aber noch üben...
Das Fotografieren von denen muss ich aber noch üben...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Viola - die Veilchen
Hier blühte heute zu meinem Erstaunen ein winziger Sämling (noch im Topf) von Viola martinekii mit einem recht verwurschtelten großen Blütchen. Zum Fotografieren musste ich es etwas stützen.
Hat jemand Viola martinekii und kann mir sagen, wohin ich sie am besten auspflanzen sollte? Mehr als das es in Mähren endemisch sein soll weiß ich leider nicht.
Hat jemand Viola martinekii und kann mir sagen, wohin ich sie am besten auspflanzen sollte? Mehr als das es in Mähren endemisch sein soll weiß ich leider nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Viola - die Veilchen
Außerdem blüht ein violettrotes Veilchen, dass hier schon immer wuchs, aber nur an einem etwas abseits gelegenen Abbruch, eher wenig sonnig, (auf Rohboden am liebsten). Was könnte dies für ein Veilchen sein? Ein Pfingstveilchen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
Ich weiß nicht, woher der Name Viola martinekii stammt. In der tschechischen Checkliste und in den größeren Namenssammlungen taucht er nicht auf. Nur in zwei deutschen Katalogen bzw. Samenlisten. Vielleicht irgendein Übertragungsfehler?
Um die Arten auf Deinen Bildern besser einschätzen zu können, bräuchte man Bilder von weiteren Teilen der Pflanzen, vor allem des Stengelaufbaus, der Nebenblätter am Grund der Blattstiele, auch Seitenansichten der Blüte.
Um die Arten auf Deinen Bildern besser einschätzen zu können, bräuchte man Bilder von weiteren Teilen der Pflanzen, vor allem des Stengelaufbaus, der Nebenblätter am Grund der Blattstiele, auch Seitenansichten der Blüte.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Viola - die Veilchen
Ich hab' auch mal weiter gesucht, Viola martinekii könnte vielleicht auch Viola pumila sein? Die Samen waren aus dem GDS-Samentausch im letzten Jahr.
Von dem anderen mache ich morgen mal ausführliche Fotos, das martinekii ist so winzig, das wird schwierig vermutlich.
Von dem anderen mache ich morgen mal ausführliche Fotos, das martinekii ist so winzig, das wird schwierig vermutlich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Viola - die Veilchen
Zauberhaft!!!!! Sag, gibt es evtl. eine Bezugsquelle in Deutschland?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
RosaRot hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 23:22
Ich hab' auch mal weiter gesucht, Viola martinekii könnte vielleicht auch Viola pumila sein? Die Samen waren aus dem GDS-Samentausch im letzten Jahr.
Von dem anderen mache ich morgen mal ausführliche Fotos, das martinekii ist so winzig, das wird schwierig vermutlich.
Hier habe ich eine Gesamtansicht gefunden, die Deiner Pflanze entsprechen könnte. Viola pumila ist es ganz sicher nicht. Ich habe das rumänische Viola jooi noch nicht live gesehen. Auf einer (leider nur mit Account und Passwort einsehbaren) rumänischen Seite wirken manche Pflanzen an Wildstandorten entfernt ähnlich. Die Art scheint im Wuchs sehr variabel zu sein. Vielleicht hast Du eine kompakte Auslese.
Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass es sich um irgendein asiatisches Veilchen handelt. Eine tschechische Wild-Sippe halte ich für eher unwahrscheinlich.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
Die Google-Bildersuche scheint zu V. jooi ganz brauchbare Ergebnisse zu liefern. Dort kannst Du nachsehen.
Hier noch eine Abbildung im Schotten-Forum, von Franz Hadacek.
Die nächstverwandte Art zu Viola jooi soll das sibirisch-zentralasiatische Viola macroceras sein. Ich denke, beide Arten haben Ähnlichkeiten zu dem in Deinem Bild erkennbaren Blattrand und zur Blattoberfläche. Deine Pflanze dürfte, wenn sie in diese Verwandtschaft gehört, keinen beblätterten Stengel haben. Die Blütenstiele müssten direkt aus der Grundblatt-Rosette treiben.
Hier noch eine Abbildung im Schotten-Forum, von Franz Hadacek.
Die nächstverwandte Art zu Viola jooi soll das sibirisch-zentralasiatische Viola macroceras sein. Ich denke, beide Arten haben Ähnlichkeiten zu dem in Deinem Bild erkennbaren Blattrand und zur Blattoberfläche. Deine Pflanze dürfte, wenn sie in diese Verwandtschaft gehört, keinen beblätterten Stengel haben. Die Blütenstiele müssten direkt aus der Grundblatt-Rosette treiben.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Viola - die Veilchen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 07:32
Hier habe ich eine Gesamtansicht gefunden, die Deiner Pflanze entsprechen könnte. Viola pumila ist es ganz sicher nicht. Ich habe das rumänische Viola jooi noch nicht live gesehen. Auf einer (leider nur mit Account und Passwort einsehbaren) rumänischen Seite wirken manche Pflanzen an Wildstandorten entfernt ähnlich. Die Art scheint im Wuchs sehr variabel zu sein. Vielleicht hast Du eine kompakte Auslese.
Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass es sich um irgendein asiatisches Veilchen handelt. Eine tschechische Wild-Sippe halte ich für eher unwahrscheinlich.
Diese Abbildung habe ich auch gefunden, wird auf dieser Seite als V. martinekii bezeichnet und entspricht sehr genau der Pflanze, die ich habe.
Viola jooi hatte ich mal, die erschien mir größer und mehr lila, ist aber schon eine Weile her und muss ja auch nicht tatsächlich Viola jooi gewesen sein.
Ich fotografiere erst mal alles...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot