News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 541009 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Staudo » Antwort #510 am:

Wer nebenan einen Park hat, okkupiert ihn einfach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Eranthis

cornishsnow » Antwort #511 am:

Schwefelglanz kommt zuverlässig wieder (was ich von Schluyters Orange nicht behaupten kann ::) ). Rundherum zeigen sich viele Sämlinge - ich hoffe also, dass es bald mehr davon geben wird.
Hallo Oile, deine E. hyemalis sehen mir eher nach Eranthis cilicica aus, da die Blattkrause stärker aufgeteilt ist als bei E. Hyemalis üblich. Schwefelglanz hat sich bei mir gut vermehrt, der vegetative Zuwachs ist zwar im Vergleich zur Normalform bescheiden aber die Samenmenge ist ordentlich, inzwischen hab ich schon zwei Generationen, die ersten werden wohl nächstes Jahr zum ersten mal blühen. :DSchluyters Orange wird bei mir dieses Jahr zum ersten mal blühen, fünf Knospen sind zu sehen, ich bin schon sehr gespannt. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Eranthis

sarastro » Antwort #512 am:

Ist es nicht problematisch, einer Sorte, die sich praktisch ausschließlich durch Samen nennenswert vermehrt, einen gültigen Sortennamen zu geben. Welches ist am Schluss noch der richtige 'Schwefelglanz'?Bei uns versamt sich 'Schwefelglanz' zum Glück nur ganz wenig, dafür sind alle möglichen Grünformen vorhanden, ausgehend von 'Grünling'.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Eranthis

wallu » Antwort #513 am:

Hallo zusammen!Ich hätte da eine Frage an die Eranthis-Spezialisten: Ich habe E. hyemalis und E. cilicica im Garten und konnte bislang keinen rechten Unterschied zwischen den beiden entdecken. Jetzt habe ich gelesen, daß manche Experten E. cilicica als Art nicht gelten lassen und zu E. hyemalis schlagen. Wie steht Ihr dazu? Sind es jetzt zwei Arten oder nur eine (dann würde ich die E. cilicica aus meiner Bestandsliste streichen...)?edit: Fehler im lateinischen Namen ausgemerzt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eranthis

oile » Antwort #514 am:

Hallo Oile, deine E. hyemalis sehen mir eher nach Eranthis cilicica aus, da die Blattkrause stärker aufgeteilt ist als bei E. Hyemalis üblich.
Hallo Oliver. Ich habe beide im Garten. E. cilicica blühen später und haben eher eine bronzefarbene Blattkrause. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die gezeigten die E. hyemalis sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eranthis

oile » Antwort #515 am:

Ist es nicht problematisch, einer Sorte, die sich praktisch ausschließlich durch Samen nennenswert vermehrt, einen gültigen Sortennamen zu geben. Welches ist am Schluss noch der richtige 'Schwefelglanz'?
Das verstehe ich jetzt nicht: Wenn 'Schwefelglanz' echt aus Samen fällt, ist es doch eine Sorte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Eranthis

cornishsnow » Antwort #516 am:

@ SarastroEine gute Frage, vermutlich ist es besser, man würde vom "Schwefelglanz Strain" sprechen. Meine ursprüngliche Pflanze ist ein Teilstück der Ursprungspflanze und ich habe darauf geachtet, das die Pflanze dort keine Sämlinge bildet, die Samen habe ich aufgefangen und im Topf gesät. So bin ich auch beim 'Grünling' vorgegangen, bin schon gespannt wie die Pflanzen streuen werden. 'Schwefelglanz' soll ja eigentlich sehr treu fallen, aber irgendwie bin ich mir da nicht so sicher. ;)@ WalluE. cilicica ist gut an den zerschlitzten Hochblättern und der bronzenen Färbung beim Austrieb zu erkennen und läßt sich dadurch gut von E.hyemalis unterscheiden, schwieriger ist da die Abgrenzung zu Eranthis x tubengenii der Hybride von Eranthis cilicica und Eranthis hyemalis, sie blüht etwas später als die Elternarten und ist steril, bei ihr wird manchmal vermutet es sei eine sterile Form von E. cilicica. Dazu kann ich allerdings nicht viel sagen, wäre wohl eher eine Frage an die Botaniker, bei mir hat es leider sowohl E. cilicica als auch E. x tubergenii leider nicht gefallen, dafür gedeihen die Sorten von E. hyemalis bei mir ausgezeichnet, aber es handelt sich dabei ja auch um eine Waldart, E. cilicica ist eher eine Art der Freifläche und braucht im Sommer trockene Bedingungen, das kann ich ihnen hier leider nich bieten. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Eranthis

cornishsnow » Antwort #517 am:

Hallo Oile, deine E. hyemalis sehen mir eher nach Eranthis cilicica aus, da die Blattkrause stärker aufgeteilt ist als bei E. Hyemalis üblich.
Hallo Oliver. Ich habe beide im Garten. E. cilicica blühen später und haben eher eine bronzefarbene Blattkrause. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die gezeigten die E. hyemalis sind.
Deine Beschreibung paßt, was mich stutzig gemacht hat, sind die deutlich geschlitzten Blätter, das macht E. hyemalis eigentich nicht. Bildet die Pflanze Sämlinge? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eranthis

oile » Antwort #518 am:

Deine Beschreibung paßt, was mich stutzig gemacht hat, sind die deutlich geschlitzten Blätter, das macht E. hyemalis eigentich nicht. Bildet die Pflanze Sämlinge?
Oh ja, das tut sie. E. x tubergenii steht seit letztem Jahr im Garten (an anderer Stelle) und treibt jetzt erst aus. Ich zeige demnächst ein Foto.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Eranthis

sarastro » Antwort #519 am:

Ich kenne den Ursprungsgarten, wo 'Schwefelglanz' und 'Grünling' entstanden sind, sehr gut. Sie fallen treu, wenn sie lokalisiert werden, aber auch dann sind immer wieder Individuen dabei, welche zwar in der Farbe treu bleiben, jedoch die Blütengröße erheblich variieren. Sortennamen haben eben nur dann ihre Berechtigung, wenn sie a) einer vegetativ vermehrten Sorte oder b) einer durchzüchteten Samensorte (F1-Hybr) gegeben werden.Ich fand auch den Artikel in der GP in dieser Weise nicht ganz eindeutig bzw. aufschlussreich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eranthis

pearl » Antwort #520 am:

ja, den sollte ich endlich mal lesen, aber deine Infos sind immer wertvoll und ich werde mal darauf achten. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Dunkleborus » Antwort #521 am:

In diesem Stadium gefallen mir E. cilicica am besten:
Dateianhänge
Eranthis_cil.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eranthis

kap-horn » Antwort #522 am:

Dieses Jahr habe ich diesen entdeckt :D Mal schauen ob er nächstes Jahr auch noch so ausschaut ???Den normal gelben habe ich zum Vergleich daneben gesteckt.Der neue ist zitronengelb ohne grün.Grünling und Schwefelglanz habe ich erst seit letztem Jahr im Garten.
Dateianhänge
IMG_7413.jpg
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eranthis

kap-horn » Antwort #523 am:

Ein ganz ähnlicher hat sich an einer ganz anderen Stelle ausgesät.
Dateianhänge
IMG_7418.jpg
thegardener

Re:Eranthis

thegardener » Antwort #524 am:

Sortennamen haben eben nur dann ihre Berechtigung, wenn sie a) einer vegetativ vermehrten Sorte oder b) einer durchzüchteten Samensorte (F1-Hybr) gegeben werden.
Wer legt das fest ? Wie kann denn eine F1 Hybride eine durchgezüchtete Sorte sein ? Nach meinen bescheidenen Kenntnissen entsteht eine F1 Hybride aus zwei durchgezüchteten Elternsorten und ist als Ergebnis einer Kreuzung zu betrachten und nicht weiter vermehrbar ohne das es zum Ausmendeln käme . Sorten , die echt aus Samen fallen sind jetzt also keine Sorten mehr ???
Antworten