News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145899 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

*Falk* » Antwort #510 am:

Diese Aster steht seit einigen Tagen im Garten und ich möchtegern den genauen Namen dazu - Staudenalzheimer ::) .Ich vermute es handelt sich um eine Aster amellus ?Sie bleibt kompakt, ist ca.60 cm hoch, soll von Karl Foerster seinund ich habe sie aus dem Saxdorfer Pfarrgarten.Ich hoffe, sie ist auf dem verkleinerten Bild zu erkennen.
Dateianhänge
AsterDSC00070.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #511 am:

Das dürfte eine dumosus sein. Die Saxdorfer gehören zu den Pflanzensammlern, bei denen die genannten Sortennamen mit größter Vorsicht zu genießen sind. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

*Falk* » Antwort #512 am:

;D OT - Wen wundert das, wenn die Welt voller Kulturbanausen ist. ;D
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Astern 2011

Guda » Antwort #513 am:

Das dürfte eine dumosus sein. Die Saxdorfer gehören zu den Pflanzensammlern, bei denen die genannten Sortennamen mit größter Vorsicht zu genießen sind. ;)
Bei mir läuft sie unter Silberblaukissen. Allerdings scheinen mir 60 cm sehr hoch zu sein, auch auf nahrhaftem Boden. So mit blauem Auge: 50 cm?Ich habe sie aus Bornim, und auch dort trifft zu, was Staudo zur Sortenechtheit sagt.
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #514 am:

...Ich habe sie aus Bornim, und auch dort trifft zu, was Staudo zur Sortenechtheit sagt.
Guda, das interessiert mich - kannst Du etwas mehr dazu sagen? Gibt/gab es generell Beispiele oder Zufallstreffer (i.umgekehrten S.)?
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #515 am:

Foto: Eine Aster aus dem Bornimer Herbstbeet - könnte es A. n.-a. 'Rubinschatz' sein?Im 1955er Foerster-Katalog fand ich eine Sorte namens Aster dumosus hybridus robustus 'Blaubux' (K.F., 1954) - existiert diese Sorte (tatsächlich ;)) noch und evtl. Aufnahmen davon?
Dateianhänge
Bornimer_Aster.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #516 am:

Foto: Eine Aster aus dem Bornimer Herbstbeet - könnte es A. n.-a. 'Rubinschatz' sein?
Bei solchen Fragen sträuben sich mir die Nackenhaare. Ja, sie könnte es sein. Und es könnte ebenfalls eine andere Sorte sein. Ohne Nachweis der Herkunft (meist erfüllt ein Etikett diese Aufgabe) sind Nachbestimmungen immer ein Lotteriespiel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #517 am:

@staudo, keine wilde Nachbestimmungsfrage. Die Aster ist beschildert und steht im hinteren Teil des Herbstbeetes im Senkgarten. Ich dachte, vielleicht, weiß es jemand ...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #518 am:

Die Aster ist beschildert
Dem Schild war dann in aller Regel auch der Sortenname zu entnehmen. ;)
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #519 am:

Ja, aber ich habe mich voll und ganz auf 'Prof. Anton Kippenberg' konzentriert. ;) Und bin natürlich dann gleich zu den verbliebenen Phloxen gerannt ... :)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #520 am:

Verständlich. :) Ich tippe ansonsten auch auf 'Rubinschatz'. Ich war die letzten Jahre mehrmals im Jahr zur "Inspektion" vor Ort und eine weitere Rauhblattsorte mit dieser Blütenfarbe wäre gewiss aufgefallen und von mir notiert worden.
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Astern 2011

Toffeeholix » Antwort #521 am:

Welche kleinblütigen Kissenastern könnt ihr empfehlen?Ich hab hier ein rosanes Familienerbstück, welches einer ericoides ähneltDie Blütengröße ist kleiner als ein 2-Cents-Stück, Höhe zwischen 30 und 40, fällt zu einem flachen Kissen auseinander.Kissenaster kleinblütig blaurosaSowas such ich noch in anderen Farben.Die ‚Snow Flurry’ hab ich, die mach nicht so ein KissenDie Farbe ist in echt nicht so hell, fotografieren ist nicht meine Stärke
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

troll13 » Antwort #522 am:

Noch 'ne Aster, die bereits im ersten Standjahr überzeugt. Aster vimeneus 'Lovely'.Vor Blüten ist kein Grün mehr zu erkennen. Und die Bienen lieben sie ebenso wie ich. :D
Dateianhänge
Aster_vimeneus_Lovely_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #523 am:

Noch 'ne Aster, die bereits im ersten Standjahr überzeugt. Aster vimeneus 'Lovely'.
Ging mir damals genauso. :D Inzwischen halte ich es für besonders wichtig, das Ding spätestens alle zwei Jahre neu aufzupflanzen, denn Vitalität und damit Attraktivität lassen auch auf besser versorgten Böden zügig nach.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

troll13 » Antwort #524 am:

Dann werde ich einmal schauen, wie sie sich hier in Norddeutschland macht. Ein ähnlichens Beispiel ist 'Coombe Fishacre', die hier jedoch seit Jahren zuverlässig ist.
Dateianhänge
Aster_Coombe_Fishacre_2012_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten