News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204847 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ich habe proberiechen können. Was ein spezielles Vergnügen ist. Das hat man auf extrem frühen Gartenmärkten wie im Frankfurter Palmengarten oder auf extrem frühen Gartentouren, zu denen ich leider bisher nur regional gekommen bin. Sehr weite Gartentouren zu dieser Jahreszeit sind eine große Verlockung, wenn man sich die leisten kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Nein, es duften nicht alle! Ich habe ein Exemplar von Helleborus cyclophyllus, einer H. odorus sehr nahestehende Art, das auch sehr gut duftet. Leider gab es eine Dickmaulrüssler Attacke die den Haupstock zerstörte und ich habe nur noch einen Haufen junger Triebe, die noch einige Zeit brauchen, bis sie wieder blühreif sind.Duftet etwa nicht jede H.odorus? Muss man da vor dem Kauf erst Proberiechen? So eine brauch ich auch unbedingt

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
darauf hin errötet er vor Scham.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
thibetanus
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
insofern... (Frost) ... lohnt sich das kleine Häuschen doch zwecks Schutz der Blüte.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
croaticus, der dunkle Austrieb
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
hier noch ein multifidus
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das mit dem Häuschen kann leider auch dazu führen das sich die Blüten schneller entwickeln wegen der entstehenden Hitze am Tag und dann bei Starkfrost über den Jordan gehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Kann es nicht, da tagsüber das Dach ab ist. Es geht ja bei dem Schutz nicht direkt um Frost, denn thibetanus ist frosthart. Es geht um die Blüten, die sehr weich sind und demzufolge empfindlich gegen z.B. Eisregen ect. und den ständigen Wechsel zw. Frost und Regen.Diese Art Cloches werden häufig benutzt und sind sehr praktisch zum Schutz.Das mit dem Häuschen kann leider auch dazu führen das sich die Blüten schneller entwickeln wegen der entstehenden Hitze am Tag und dann bei Starkfrost über den Jordan gehen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sehr intelligent 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ist ja nicht meine Erfindung - wird wohl benutzt, so lange es Gärten gibt.Sehr intelligent
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Na ja die Regelmäßigkeit des rechtzeitigen Abdeckens ist eine Leistung die nicht zu interschätzen ist. Ich vergaß es immer wieder und habe solche Sachen dann gelassen. :POder wenn, dann mit Beschattung ist ja auch nicht optimal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich mache jeden Tag meinen Gartenrundgang
... dann kann ichs nicht vergessen... 


Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Wenn es nicht doch noch einmal ganz hart wird, ist das eines der wenigen Jahre, in denen H . x sternii zur Blüte kommt. Der Wurzelstock ist völlig hart, aber die Stämmchen kommen nur aller 3 bis 5 Jahre heil über den Winter.
