Seite 35 von 45

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:54
von lerchenzorn
oile hat geschrieben: 9. Mär 2021, 21:51
Ich streue sehr zeitig Blaukorn, immer in der Hoffnung auf genügend Regen. Da, wo es mir nötig erscheint, dünge ich aber auch flüssig.


Hier genauso. Wo es passt und wenn ich kein Blaukorn verwenden will, gibt es Kompost. Ohne Zusatznahrung halten sich hier nur wenige Geophyten. Mineraldünger wässere ich seit ein paar Jahren sofort gründlich ein. Ich schätze, fast noch mehr wegen der dann ungestörten Fotos als wegen der Gefahr von Verbrennungen. 8)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:58
von RosaRot
Ja, herumliegende blaue oder andersfarbige Körnchen sind nervig. ;D
Ich habe deshalb Hornspäne gestreut, die sieht man nicht. Aber das reicht natürlich nicht.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 22:03
von oile
Ich habe dieses Jahr großzügig auf den Schnee gestreut und mir vorgestellt, es würde sich auflösen und mit dem Schnee einsickern. Nach der Schneeschmelze war ich tagelang damit beschäftigt, Blaukornreste von Blättern abzuwaschen. ::) :-X :-[

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 22:21
von APO-Jörg
Noch ein OT. Ich habe eigentlich gute Erfahrungen mit Rinderdungpellets und Schafwollpellets. Bringe ich breitwürfig im späten Winter aus.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 10. Mär 2021, 18:13
von lerchenzorn
Das dürfte Iris 'Katherines Gold' sein. Der Trupp stammt aus einem namenlos gekauften Frühlingstopf und entwickelt sich seit zwei Jahren ausgesprochen erfreulich. Steht an einem recht kühlen, in der Blütezeit kaum einmal sonnigen Platz. (Es dürfte an der Zeit sein, die Gruppe nach dem Abwelken aufzuteilen.)

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 13. Mär 2021, 22:05
von lerchenzorn
Drei der heute blühenden Sorten, neben den zahlreicheren 'Harmony'-Sprossen. Iris danfordiae ist klar, 'Katherines Gold' wahrscheinlich und die dritte vielleicht 'Alida'. Die kommt mir auf Bildern oft kräftiger vor, während sie im Beet sehr zierlich wirkt. Kennt jemand die Sorte genauer? - edit: es ist 'Cantab'

Bild Bild Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 13. Mär 2021, 22:13
von APO-Jörg
Hat die . Iris danfordiae eine Zwiebel oder eine Knolle?

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 13. Mär 2021, 22:17
von Sandkeks
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mär 2021, 22:05
... 'Alida'. Die kommt mir auf Bildern oft kräftiger vor, während sie im Beet sehr zierlich wirkt. Kennt jemand die Sorte genauer?


Genauer ist übertrieben. Ich habe sie im Herbst 2019 gekauft. Sie hat letztes Jahr wunderschön geblüht. Ich habe sie gar nicht als auffällig zierlich abgespeichert. Leider kann ich gerade nicht mit den anderen Sorten vergleichen, denn es ist dieses Jahr noch nicht ein Spross von 'Alida' aufgetaucht. :-\

Zierlich ist 'Painted Lady', wie ich finde.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 13. Mär 2021, 22:33
von lerchenzorn
Danke, Sandkeks. Ich bin noch auf 'Carolina" gestoßen. Das scheint mir besser zu passen.

APO, I. danfordiae gehört in die Sektion Iridodictyum, deren Arten allesamt zwiebelförmige Knollen haben. "Zwiebeliris" ist also für alle diese Arten irreführend.

edit: Völliger Quatsch, was ich da geschrieben hatte. Ich habe im Rothmaler 5 nachgelesen. Die Zwiebel-Iris haben tatsächlich Zwiebeln und heißen zu recht so. (Außerdem haben auch die Sektionen Xiphium und Scorpiris (Juno-Iris) echte Zwiebeln.)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Mär 2021, 09:32
von Mathilda1
Sandkeks hat geschrieben: 13. Mär 2021, 22:17

Zierlich ist 'Painted Lady', wie ich finde.

allerdings. hab sie ohne nachzudenken neben Katherine Hodgkin gepflanzt, das schaut neben der eher wuchtigen Katherine H. sehr bescheiden aus

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Mär 2021, 17:35
von Leucogenes
Trotz widrigen Wetter sind bei I. reticulata "Purple Hill" an einem Standort nahezu alle Blüten aufgegangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwei Blüten (unten links) sich deutlich in der Farbe vom Rest unterscheiden... eher Blau.

Alle Zwiebeln kamen aus einer Tüte. Ist es eine andere Sorte... oder sind gewisse Nuancen normal?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Mär 2021, 17:45
von cornishsnow
Entweder eine andere Sorte oder eine Farbmutation von 'Purple Hill'...
wenn die Blütenform identisch ist, könnte es eine Farbmutation sein.

Es gibt auch 'Blue Hill', ich hab aber keine Infos gefunden ob die eine Sorte eine Mutation der anderen ist, können auch Schwesternsämlinge sein.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Mär 2021, 18:04
von Leucogenes
cornishsnow hat geschrieben: 14. Mär 2021, 17:45
Entweder eine andere Sorte oder eine Farbmutation von 'Purple Hill'...
wenn die Blütenform identisch ist, könnte es eine Farbmutation sein.

Es gibt auch 'Blue Hill', ich hab aber keine Infos gefunden ob die eine Sorte eine Mutation der anderen ist, können auch Schwesternsämlinge sein.


Hilft schon mal weiter... tausend Dank.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Mär 2021, 18:22
von lerchenzorn
Anhand der im Netz verfügbaren Bilder könnte ich 'Blue Hill' nicht von der Ein-und-Alles-Sorte 'Harmony' unterscheiden. Einige Jahre lang war 'Harmony' die Sorte für sämtliche Zwecke im Massenhandel. Seit dem Herbst und auch jetzt in den vorgetriebenen Töpfen taucht allerorten 'Alida' auf, als ob sie 'Harmony' ersetzen soll.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Mär 2021, 18:32
von Mathilda1
ich find bis jetzt blue hill etwas massiger von der Blüte, sonst kein großer Unterschied, sticht mir zumindest nicht ins Auge