News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83671 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Hans-Herbert » Antwort #495 am:

In Nachbars Vorgarten habe ich schöne Iris entdeckt :
-eine gelbe Iris danfordiae
-eine blaue für mich unbekannte Iris ?
Dateianhänge
IrisBlauGelb.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Starking007 » Antwort #496 am:

Von unseren einst 30 oder mehr kleinen diversen Iris sind 2 Hatharine Hodgkin übrig.
Schluß!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Scabiosa » Antwort #497 am:

Das könnte evtl. 'Violet Beauty' sein, Hans-Herbert. Selber finde ich sie auch besonders schön und hatte sie mir bestellt, nachdem ich sie in einem bot. Garten sah.
Leider kam eine Fehllieferung.
.
Bild

teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

teasing georgia » Antwort #498 am:

Starking, das ist ja merkwürdig - Katherine ist die Sorte, die sich hier an allen Standorten am besten vermehrt.
Bild

Blue Note
Bild

George
Bild

Frozen Planet
Bild


Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Rosenfee » Antwort #499 am:

Starking, sieht hier mit der Katherine genauso aus :-\ Die einzigen Iris, die sich hier verlässlich vermehren, sind Harmony.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #500 am:

Hans hat geschrieben: 9. Mär 2021, 12:05
-eine gelbe Iris danfordiae
-eine blaue für mich unbekannte Iris ?


Iris 'George' sieht so aus wie die blaue und ist wegen der Wüchsigkeit mein persönlicher Favorit unter den Zwiebeliris. Nee, in Natur ist sie deutlich mehr lila.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Starking007 » Antwort #501 am:

Ich hatte alle möglichen...
Ich mach nen Winter (18/19?) dafür verantwortlich.

Ein paar Jahre zuvor zerbröselte es 90% meiner G. elwesii.
Das kann einem schon den Geduldsfaden ausdünnen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

oile » Antwort #502 am:

Ulrich hat geschrieben: 8. Mär 2021, 19:06
'Spot On' hat mich heute begeistert

Wunderschön
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

oile » Antwort #503 am:

Starking007 hat geschrieben: 9. Mär 2021, 19:51
Ich hatte alle möglichen...
Ich mach nen Winter (18/19?) dafür verantwortlich.

In dem schlimmen Winter, in dem so viel erfror (wann war das nochmal?) hat es auch das Laub von Herbstkrokussen und Iris reticulata erwischt. Im Jahr darauf erschienen nur kleine dünne Strippen. Ich habe dann konsequent gedüngt und natürlich das Laub bei Kahlfrosteinbrüchen betüddelt. Sie haben sich mühsam wieder berappelt. Ich meine, diese wären es (schon nicht mehr ganz knackig).
Dateianhänge
P1100771.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

oile » Antwort #504 am:

Namenlos und etwas später
Dateianhänge
Iris reticulata hellblau 210309 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #505 am:

oile hat geschrieben: 9. Mär 2021, 21:14
(wann war das nochmal?)


2012.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #506 am:

Den 2012er Winter hatte hier nur 'Harmony' mühsam überlebt. Alles andere war zu Matsch zerfroren. Wie bei oile hat konsequentes Düngen im Laubaustrieb bei dieser einen Sorte für eine allmähliche Erholung zu schönen Stöcken gesorgt. Für mich die beste Zwiebel-Iris, weil fast unverwüstlich.

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #507 am:

Düngt Ihr flüssig oder mit Blaukorn?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

oile » Antwort #508 am:

Ich streue sehr zeitig Blaukorn, immer in der Hoffnung auf genügend Regen. Da, wo es mir nötig erscheint, dünge ich aber auch flüssig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

AndreasR » Antwort #509 am:

Ich überlege mittlerweile auch, ob ich düngen soll, denn obwohl mein Lehmboden "fett" genug ist, kann ein bisschen Dünger an den Geophythen sicher nicht schaden. Bei LIDL sah ich die Tage einen großen Berg Säcke mit Blaukorn, 3 kg für 2,49 EUR oder so. Flüssigdünger, Hornspäne und diverses andere Zeug gab's auch.
Antworten