Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83671 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
-eine gelbe Iris danfordiae
-eine blaue für mich unbekannte Iris ?
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Schluß!
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Leider kam eine Fehllieferung.
.

-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Blue Note

George

Frozen Planet

- Rosenfee
- Beiträge: 2952
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hans hat geschrieben: ↑9. Mär 2021, 12:05
-eine gelbe Iris danfordiae
-eine blaue für mich unbekannte Iris ?
Iris 'George' sieht so aus wie die blaue und ist wegen der Wüchsigkeit mein persönlicher Favorit unter den Zwiebeliris. Nee, in Natur ist sie deutlich mehr lila.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich mach nen Winter (18/19?) dafür verantwortlich.
Ein paar Jahre zuvor zerbröselte es 90% meiner G. elwesii.
Das kann einem schon den Geduldsfaden ausdünnen!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Wunderschön
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Starking007 hat geschrieben: ↑9. Mär 2021, 19:51
Ich hatte alle möglichen...
Ich mach nen Winter (18/19?) dafür verantwortlich.
In dem schlimmen Winter, in dem so viel erfror (wann war das nochmal?) hat es auch das Laub von Herbstkrokussen und Iris reticulata erwischt. Im Jahr darauf erschienen nur kleine dünne Strippen. Ich habe dann konsequent gedüngt und natürlich das Laub bei Kahlfrosteinbrüchen betüddelt. Sie haben sich mühsam wieder berappelt. Ich meine, diese wären es (schon nicht mehr ganz knackig).
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Don't feed the troll!
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16667
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten: