Vier, einschließlich der offenen Blüte. Allerdings hat sich die Pflanze gerade erst wieder erholt, ob sie normal mehr hätte, kann ich gerade nicht sagen.mir nicht, ich finde sie bezaubernd. Wieviel Knospen pro Stiel hat sie?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 230193 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Vier würden mir reichen.Die modernen Sorten mit großen 8 Blüten sind bei Regen ja oft nicht standfest.Gibt es eine Bezugsquelle in Deutschland?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Kann ich auch nicht sagen, ich hab ja eineVier würden mir reichen.Die modernen Sorten mit großen 8 Blüten sind bei Regen ja oft nicht standfest.Gibt es eine Bezugsquelle in Deutschland?

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Achso, kleinblumig ist sie gar nicht, ich vermute, dass sie eine der ersten Sorten des modernen Typs ist, diploid dürfte sie nicht sein.Vier würden mir reichen.Die modernen Sorten mit großen 8 Blüten sind bei Regen ja oft nicht standfest.Gibt es eine Bezugsquelle in Deutschland?
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Danke für das Angebot
, aber teilen musst du sie nicht schon wieder, wo sie sich doch gerade erst erholt.Sehe gerade den Nachtrag. Hat es denn 1943 schon tetrapoide Iris gegeben? Ich habe von der Entwicklung der Bartiriszüchtung keine Ahnung.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Iris Bud-Fly und Schwertlilienrüssler
Eine Frage in die Runde: wie sieht es denn bei Euch heuer damit aus?Voriges Jahr konnte ich den Befall mit der Bud-Fly durch Spritzen drastisch reduzieren - heuer hab ich bisher noch keine befallene Knospe gefunden (2 x gespritzt während der Knospenbildung). Schwertlilienrüssler gibt es hier (bis jetzt - gottlob) noch nicht. LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Supi, habe direkt mal nachgeschaut.Könnte Iris Bild Nr. 103065 Nottetempo sein ?Website steht, Dank an Crambe!!!!![]()
![]()
Sortieren auf Alphabet .Links das kleine Bild anklicken, dann wird es gross.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Das ist die Autumn Circus.DANKE eine namenlose habe ich noch,(Für heute)

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Lady Mohr ist eine Arilbred und sehr nässeempfindlich, dass sie in Krokosmians Garten so gut gedeiht liegt an der bevorzugten Lage. Im Rhein-Main Gebiet, also unweit der bedeutendsten Iris-Züchter Deutschlands, Goos und Koenemann, ist die Lage so bevorzugt, dass dort dicke clumps von Arilbreds und ausgepflanzte Oncocyclus wachsen. Keine Ahnung wo Krokosmian gärtnert, Oberrhein, Hochrhein, Rheinhessen sind die besten Bart-Iris Gegenden.Danke für das Angebot, aber teilen musst du sie nicht schon wieder, wo sie sich doch gerade erst erholt.Sehe gerade den Nachtrag. Hat es denn 1943 schon tetrapoide Iris gegeben? Ich habe von der Entwicklung der Bartiriszüchtung keine Ahnung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
... mir nicht, eine der ersten Arilbreds und eine der vitalsten.Andererseits wurden so besonders empfindliche Sorten ausgesiebt, überlebt hat beispielsweise die etwas morbide `Lady Mohr´, Salbach, 1943. Dies ist seltsam, da die Sorte hier normalerweise eher weniger ausdauernd ist. Sie muss damals für ordentlich Furore gesorgt haben. Warum ist mir unklar, ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Also doch! Ich hatte es im Kopf und habs wieder abgetan, da ich immer dachte Arilbreds seien in der Kultur kompliziert. Als wirklich nässeempfindlich hätt ich sie nicht empfunden, da ist hier z.B. Iris variegata schneller verstorben. Tetraploide Iris barbata sind wohl schon vor dem Krieg aufgetaucht.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
ja, die erste tetraploide Bart-Iris hatte ich mal, ich müsste jetzt nachsehen in den dicken Werken, aber die drei Treppen runter laufe ich jetzt nicht. Der Bart-Iris Ehrgeiz die Züchtungsgeschichte zusammenzufügen und abzubilden und die entsprechenden Spezies vollständig zu kultivieren ist völlig erloschen. Und ja, die Iris variegata ist die größte Zicke, sie verschwindet sobald man ihr den Rücken dreht. Keine Ahnung wie viele ich versenkt habe.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Tamerlan`?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
aber die bilder im net schaun bei circus stripes genauso aus wie meine und a c sieht viel heller ausjz hab ich nochmals geschaut bei a circus und c stripes findet man die selben bilder im netdann nenn ich sie eben nur circusDas ist die Autumn Circus.DANKE eine namenlose habe ich noch,(Für heute)Da bin ich mir ganz sicher!

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Im Lehmgarten hatte sich die Iris variegata bei mir prächtig vermehrt. Im Sandgarten habe ich es mit ihr noch nicht versucht. Ich kann einfach nicht alle Pflanzen mitnehmen.... Und ja, die Iris variegata ist die größte Zicke, sie verschwindet sobald man ihr den Rücken dreht. Keine Ahnung wie viele ich versenkt habe.![]()

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)