Gibt es die schwarze Mittelrippe auch bei anderen Arten? Hab ich als typisch wallichiana im Hinterkopf….
Das mit den Bulbillen bei Cystopteris bulbifera funktioniert ganz gut:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Meine Suche hilft mir nicht weiter - darum stelle ich die Frage doch besser hier.
Ich habe vor Jahren mal ein Farnbeet angelegt... nun haben die Bedingungen an der Stelle sich verändert, die Farne gut entwickelt und stehen sich sehr nahe. Mir ist, als hätte ich mal gelesen, dass sich Farne schlecht umpflanzen lassen. Ist dem so? Wie stelle ich es an, wenn ich die umpflanzen will. Vermutlich auf jeden Fall erst im Herbst, oder?
Nachsatz - das "Wann" hat sich erledigt - es sollte im Frühling, vor dem Austrieb geschehen. ...
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Jun 2022, 17:32 Das mit den Bulbillen bei Cystopteris bulbifera funktioniert ganz gut
Hier zu gut, ist rausgeflogen
Das freut mich zu lesen….also für meinen Garten natürlich ;) Ich mag/brauch dekorative Wucherer, die gut zum Füllen sind :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Starking007 hat geschrieben: ↑3. Jul 2022, 17:44 Ähnlich, bald folgt der Eichenfarn, Gymnocarpium dryopteris
letzterer darf unter den Rhodos ruhig wuchern. Alle paar Jahre nehme ich die von über 2m auf ca. 0,8m zurück, damit wir weiter aus dem Fenster gucken können, und die Aquilegia haben erst 1-2 Jahre später den vorübergehend freien Streifen besetzt.