News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633436 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #5220 am:

teasing hat geschrieben: 8. Nov 2016, 13:54
Ich hab eben das definitiv letzte Phloxbild dieses Jahres in meinem Garten gemacht :P


Dermaßen dick bemehltaute Triebe? Schrecklich. :o ;D ;)
Schon so viel Schnee? Da haben sich deine Phloxe früh kalte Füsse geholt. :o

Susale, du stellst auch bald Rekorde auf mit deinen späten Blüten. :D
Hier blüht nur noch eine Württembergiaart nennenswert. Aber viele Sorten würden sich sowieso mit den Chrysanthemen beißen.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5221 am:

@ teasing georgia und Susale:

Eure witterunsbedingten Phlox-Abschiedsbilder sind wunderschön und versüßen mir die winterliche Trennung! (Aber ich zähle schon die Wochen bis zum Neuaustrieb! ;D)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #5222 am:

Kann jemand Informationen zu Phlox 'Hauptmann Köhl' preisgeben?
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5223 am:

@blommorvan, es handelt sich um eine Pfitzer-Züchtung aus dem Jahr 1929, Farbe: dunkelrot. Diese Sorte wurde zugunsten von 'Albert Leo Schlageter' aussortiert, wurde aber in Frankreich und Holland weiter angeboten, soweit ich weiß. Sie könnte also tatsächlich noch existieren.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #5224 am:

Danke.
Also kein Phlox von der Stange. Ich habe einen Anbieter gefunden. :D
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5225 am:

Das klingt sehr interessant!

Bild ;)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #5226 am:

@Inken: Ich hatte Dir gestern eine PM geschickt.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5227 am:

Danke! Ich habe bei den Chrysanthemen geantwortet. ;)

Beim Phlox gibt es nichts sensationell Neues. Vielleicht so viel: 1975 waren 60 Sorten Phlox im Schau- und Lehrgarten auf der Freundschaftsinsel aufgepflanzt, heute dürften es nicht ganz so viele sein. Mit dabei war immer:

Bild 'Landhochzeit' (Foerster, E:1949)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #5228 am:

Landhochzeit :D

Bild
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #5229 am:

Bellis65 hat geschrieben: 15. Nov 2016, 19:28
Landhochzeit :D

??? am Zweifeln ich bin.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #5230 am:

Ja? Und was lässt dich zweifeln?
Die Pflanze stammt aus dem Garten meiner Mutter den es schon seit den 60zigern gibt. Wie lange sie bereits dort steht kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5231 am:

Nun, Bellis, wenn Du die beiden Bilder siehst, musst Du schon zugeben, dass da geringfügige ;) Unterschiede bestehen - insofern verstehe ich blommorvans Kopfschütteln.

Aber trotzdem erkenne ich in beiden Bildern meine 'Landhochzeit'! Es gibt Tageszeiten mit für diese Sorte eklige Lichtmengen, in denen ich nie diese pink angehauchte Sorte kaufen würde. Die sanfte Spätnachmittagssonne gefällt mir für 'Landhochzeit' mehr. Außerdem erkennt man bei Dir gut die Verzweigung der Dolde und die von der Sonne "gebräunten" Stiele
Ich habe im Garten ebenfalls die unterschiedlichen Farben.

Bild Bild

Ich würde 'Landhochzeit' nie als Lieblingsphlox bezeichnen, aber diese Sorte hat so viele positive Eigenschaften, dass sie einfach verdient, immer und ewig zu bleiben:
Sie ist absolut robust**, blüht sogar noch gesund bei sträflicher Vernachlässigung. Und schüttelt diese bei bereits geringfügiger Verwöhnung ab und wird sichtbar größer in jeder Hinsicht.

**auf Lehm, der im Sommer aufbricht und fast nie Zusatzwasser bekommt.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #5232 am:

Bei Hartmut Rieger sieht die Blüte scheibenförmiger aus. Die Farbe empfinde ich als etwas 'lachsiger'.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #5233 am:

Was Farben angeht beim Phlox bin ich inzwischen sehr vorsichtig geworden. In dieser Hinsicht ist Phlox für mich ein Chamäleon. Es gibt so viele Faktoren, die die Farbe beeinflussen können. Ein Foto worauf er lachsiger rüberkommt habe ich auch irgendwo. Ich weiß was du meinst blommorvan mit "scheibenförmigerer" Blüte. Für mich hat eher 'Landpartie' die sauberere Blüte. 'Landhochzeit' war für mich immer die "strubbeligere" Variante.
Na ja, vielleicht ist sie's ja auch gar nicht, who knows... Mir fällt so etwas auch schwer zu beurteilen, vor allem wenn man die Pflanzen nicht in natura nebeneinander hat.

Guda, mir ist es eigentlich nicht wichtig ob die Pflanze nun tatsächlich diese bestimmte Sorte ist. Ich weiß es schlichtweg nicht. Wissen tu ich, dass ich sie unter diesem Namen bekommen habe. Aus welcher Quelle sie letztendlich stammt ist nicht mehr nachvollziehbar. Wenn man eine Sorte nicht direkt vom Züchter erhalten hat kann man ja auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob's sie's nun ist oder nicht. Gerade bei den alten Sorten, die schon sehr lange in einem Garten überdauern finde ich es schwierig zumal mit dem Wissen, wie schnell sich doch ein Sämling einschmuggeln kann.
Und wie oft habe ich schon eine 'Europa' gekauft und etwas anderes erhalten und damit meine ich keine Baumarktware. Eigentlich müsste man dann ja vor jede Sorte ein "vermeintlich" setzen.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5234 am:

Also ich sehe in Bellis' 'Landhochzeit' die mir bekannte Sorte und habe mich über das Foto gestern sehr gefreut, weil es für mich die Sorte deutlich zeigt. 'Landhochzeit' wurde immer als Phlox für jeden Boden gepriesen. Sieht so aus, als könnte sie das. ;)
Antworten