News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90694 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Lou-Thea
- Beiträge: 1800
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Aconitum arcuatum, gestern nur zufällig die Blüte im Efeu-Dickicht entdeckt und rausgefummelt, daher schlechtes Bild.
...and it was all yellow
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Hübsche Farbe
Bei mir hinten am Ende des Gartens tut sich auch was, aber noch lohnt es sich nicht, die Kamera rauszuholen.
Was susanneM allerdings im Sommer gezeigt hat (A. vulgare), das ist schon der Hammer...wieso hab ich das nicht gesehen?

Bei mir hinten am Ende des Gartens tut sich auch was, aber noch lohnt es sich nicht, die Kamera rauszuholen.
Was susanneM allerdings im Sommer gezeigt hat (A. vulgare), das ist schon der Hammer...wieso hab ich das nicht gesehen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Eisenhut, Aconitum
Das passt ja wie Faust aufs Auge...
Susannes Eisenhut scheint wirklich ein besonderes Schätzchen zu sein. Ich habe heute ein Teilstück von ihr bekommen. Ich konnte noch ein intaktes Blättchen im Vergleich mit einen gewöhnlichen A. napellus von Sarastro (Mitte) und einem von A. x cammarum Franz Marc (rechts) fotografieren.
Susannes Eisenhut scheint wirklich ein besonderes Schätzchen zu sein. Ich habe heute ein Teilstück von ihr bekommen. Ich konnte noch ein intaktes Blättchen im Vergleich mit einen gewöhnlichen A. napellus von Sarastro (Mitte) und einem von A. x cammarum Franz Marc (rechts) fotografieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Eisenhut, Aconitum
Hallo troll13,
i
ch hab natürlich vergessen dir noch über die Lichtverhältnisse Auskunft zu geben.
Meine drei großen Horste stehen halbschattig bis eher sonnig, also wie soll ich sagen.. wandernder Schatten?
Die Unterschiede in den Blättern sind schon toll, danke für die aufschlussreichen Fotos.
Nach der Blüte werden die Pflanzen aber eher unansehlich, sodass ich sie immer zurück schneide.
Manche Stängel vertrocken dann auch,(unserer momentanen Trockenheit geschuldet) die Pflanzen kommen aber verlässlich nächste Saison wieder.
Hierorts haben sie totale Winterhärte.

ch hab natürlich vergessen dir noch über die Lichtverhältnisse Auskunft zu geben.
Meine drei großen Horste stehen halbschattig bis eher sonnig, also wie soll ich sagen.. wandernder Schatten?
Die Unterschiede in den Blättern sind schon toll, danke für die aufschlussreichen Fotos.
Nach der Blüte werden die Pflanzen aber eher unansehlich, sodass ich sie immer zurück schneide.
Manche Stängel vertrocken dann auch,(unserer momentanen Trockenheit geschuldet) die Pflanzen kommen aber verlässlich nächste Saison wieder.
Hierorts haben sie totale Winterhärte.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Eisenhut, Aconitum
Die Herbsteisenhüte sind in dieser Saison gezeichnet von Starkregen und kräftigen Winden - sie liegen verteilt und versteckt in dem
Grün von benachbarten Stauden. Wo's geht, werden sie mit Bast hochgebunden, die anderen müssen sich arrangieren.
Grün von benachbarten Stauden. Wo's geht, werden sie mit Bast hochgebunden, die anderen müssen sich arrangieren.
Rus amato silvasque
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Hier liegen sie auch eher in anderen Stauden ständiges hoch binden macht wenig Spaß
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Eisenhut, Aconitum
Der traurige Rest der 'Aufrechten', kleine blaue Drohnen ( war 'Drohne' früher nicht einmal ein Begriff aus der Entomologie, und nicht
aus dem Lehrbuch der modernen Kriegsführung ... ?) im daniederliegenden Staudengewusel.
aus dem Lehrbuch der modernen Kriegsführung ... ?) im daniederliegenden Staudengewusel.
Rus amato silvasque
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Meine sind alle weg und nicht wiedergekommen 

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Eisenhut, Aconitum
In meinem Garten sind es dieses Jahr auch recht wenigblütige Exemplare, dafür erscheinen mir die Einzelblüten ungewöhnlich groß. 7 cm Höhe habe ich gemessen.polluxverde hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 09:17 Der traurige Rest der 'Aufrechten', kleine blaue Drohnen...
Re: Eisenhut, Aconitum
Der einzige Herbst-Eisenhut, der hier im Garten blüht, ist eine Fehllieferung aus dem letzten Jahr. Wer mag er sein? Aconitum carmichaelii (Syn A. fischerii)?
Er wird knapp 80 cm hoch und blüht mit einer dichten Rispe. Die Einzelblüten sind voll aufgeblüht 5 cm hoch.
Er wird knapp 80 cm hoch und blüht mit einer dichten Rispe. Die Einzelblüten sind voll aufgeblüht 5 cm hoch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Eisenhut, Aconitum
Laut Kew Science sind A. fischeri und carmichaelii nicht identisch, sie haben ein weit voneinander entferntes Verbreitungsgebiet.
Von meinen 5 Herbsteisenhüten aus der Gruppe blüht auch nur dieser namenlos in einem Raiffeisenmarkt erworbene. Er kann locker 1.8 m hoch werden und hat ein schönes, lichtes und doch kräftiges Blau. Normalerweise ist er auch an dem halbschattigen Platz leidlich standfest, nach 850 l Niederschlag und sehr viel Wind bis Sturm ist das dieses Jahr aber nicht so toll.

Von meinen 5 Herbsteisenhüten aus der Gruppe blüht auch nur dieser namenlos in einem Raiffeisenmarkt erworbene. Er kann locker 1.8 m hoch werden und hat ein schönes, lichtes und doch kräftiges Blau. Normalerweise ist er auch an dem halbschattigen Platz leidlich standfest, nach 850 l Niederschlag und sehr viel Wind bis Sturm ist das dieses Jahr aber nicht so toll.

Re: Eisenhut, Aconitum
Leider ein bisschen groß geraten. 

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eisenhut, Aconitum
Mir gefällt das Bild auch, sehr sogar. Man möchte fast den behelmtem Perserkönig im Alexandermosaik darin erkennen!