News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2006 (Gelesen 56698 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #525 am:

@ jens Stimmt vollkommen vergessen! ::)Meine Stecklinge, unter anderen von Tama, werden anscheinend was! :)Ich konnte es nicht lassen und hab gestern noch jeweils einen pro Sorte rausgezogen, zur Kontrolle versteht sich 8) und sie haben bis auf eine Sorte, Kallus gebildet! ;DVielleicht dank dem Weidenwasser!? Sieht ein bischen wie weißer Bauschaum aus der am Rand herrauskommt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #526 am:

Aha und das hat also mit Seramis dann geklappt?! Mir fehlt immer noch die audreichende Bodenwärme befürchte ich!Was nimmst du denn da?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #527 am:

Seramis ist genau richtig, kein klitschiges Substrat und keine Bodenpilze. Ich habe auf die Bodenheizung verzichtet, da die Bodentemperatur damit bei 28 C° gelegen hat, dass schien mir zu hoch zusein. Ich habe das Minigreenie in eine vor Zugluft geschützte Ecke auf einen Teppich gestellt und durch die Lampe liegt die Temperatur tagsüber bei 23 C° und Nachts bei 20 C°, ich glaube das der Unterschied zwischen Tag und Nacht auch nicht unwichtig ist!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #528 am:

Das könnte wirklich etwas hoch sein! Obwohl ich das Gefühl habe, das Seramis ohne Bodenwärme schnell auskühlt! Ich habe es jetzt mal mit einer Mischung Seramis, Perlite und TKS probiert! Das mit dem Temperaturunterschied habe ich auch mal in einem anderen Zusammenhang gelesen! Ich glaube es war bei der Palmenaufzucht!
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #529 am:

Ich hol die Kamelien mal wieder nach oben! ;)Was blüht denn gerade bei Euch so?
Nüx. :'( Die Yuletide hat ihre letzte Blüte im Sturm in alle Winde zerbröselt und Nachschub will einfach noch nicht kommen, obwohl einige Kamelien schon Farbe an den Knospen zeigen. So zum Beispiel die ausgepflanzten Damen Hagoromo, Nuccio Pearl und Tricolor, obwohl die ja noch so gar nicht dürften. Aber was will man erwarten bei dem Wetter. ::) @OliverWirklich schön deine Novemver Pink. Auch das Rosa gefällt mir. Schöne Farbe und gar nicht kreischig. ;D
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #530 am:

Hi Nihlan!Ich habe eine Blüte an der Tama! Die anderen Knospen brauchen wohl noch etwas! Kanjiro hat auch grad ihre letzte Blüte verabschiedet! Das heißt erstmal warten! Aber irgendwie gefällt mir die extrem frühe Blüte an der Tama auch gar nicht so gut! Wie schaut die bei dir aus?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #531 am:

@OliverWirklich schön deine Novemver Pink. Auch das Rosa gefällt mir. Schöne Farbe und gar nicht kreischig. ;D
Ich hatte eigentlich kreischig befürchtet aber so gefällt sie mir besser, die Farbe der Staubgefäße ist auch sehr schön goldig was eigentlich gut zu dem Pink paßt und es färben sich schon sie nächsten zwei Knospen! ;D Ich finde es gar nicht so schlimm, dass einige Sorten sehr früh anfangen dies Jahr, falls es kälter wird gibt es eh eine Pause, die Pflanzen nutzen halt das ideale Blühwetter. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #532 am:

Guten Morgen :)@JensSo bin extra für dich heute morgen noch zu den Kamelien gerannt. ;D Also die kleine Tama hat zwar dicke Knospen, aber da ist noch keine Farbe zu erkennen. Mikuni hat allerdings schon eine bunte Spitze. Ich tippe aber das als nächstes das Duftglöckchen aufgeht, denn die Knospen sind alle schon richtig rosa durchgefärbt und nicht mehr grün. Kann sich nur noch um ein paar Tage handeln. *freuuu*Dann gibt es wieder Fotos von mir. :DMorgen mache ich mal die Runde im Garten bei den Ausgepflanzten. Mal sehen, was es dann zu berichten gibt. :)LGNihlan
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #533 am:

@ NihlanDie Knospen meiner Tama sind schon fast alle farbig! Seltsam, wo wir sie doch aus dem selben Laden haben! ::)Sweet Emily Kate, auch eine Lutchuensis-Hybride, wird bei mir wohl auch als nächstes an der Reihe sein! Leider wirft sie ab und zu ein paar Knospen ab! Hoffe mal aber das sie jetzt nicht weiter rumzickt! ;)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelien

trudi » Antwort #534 am:

Mein Duftglöckchen zeigt auch schon Farbe, obwohl der Topf noch immer draußen steht.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #535 am:

@ MaggiMeinen stehen auch im Winter draussen, es sei denn Frost steht an! Wenn es weiter so mild bleibt, dann gibts ein farbenfrohes Weihnachten! ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #536 am:

Das könnte wirklich etwas hoch sein! Obwohl ich das Gefühl habe, das Seramis ohne Bodenwärme schnell auskühlt! Ich habe es jetzt mal mit einer Mischung Seramis, Perlite und TKS probiert! Das mit dem Temperaturunterschied habe ich auch mal in einem anderen Zusammenhang gelesen! Ich glaube es war bei der Palmenaufzucht!
Ja, 28 C° war bestimmt zu hoch, es hat sich ziemlich viel Kondeswasser gebildet und das schien mir nicht gesund zu sein, schließlich sind Kamelien keine tropischen Orchideen! Falls Du deine mal kontrollierst, achte darauf das das Kallusgewebe hell ist, dann ist alles in Ordnung. :)Mit den Palmen liegst Du goldrichtig bei tropischen Vertretern empfiehlt sich eine kühlere Nachttemperatur.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #537 am:

Moin moin,sooo, im Gartencenter ist uns doch mal wieder was über den Weg gelaufen. Da habe ich mich gerade erst mal schlau machen müssen, weil mir der Name gänzlich unbekannt war. :)Der Name ist Tiny princess. Hat das schon mal jemand gehört?Das hier habe ich dazu gefunden:http://www.ykanda.jp/came98/kinder/tiny-princess.jpgC. japonica x C. fraterna 'Tiny Princess'Den Kreuzungen der "Princess"-Gruppe wird eine hohe Frostverträglichkeit nachgesagt. Die pozellanfarbenen Blüten sind leicht rosa überhaucht. Der Wuchs ist langsam und leicht überhängend, die Blätter deutlich kleiner als die der meisten C. japonica-Sorten.Weiss jemand auf Anhieb was über C. fraterna oder soll ich googeln. :DLGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #538 am:

Moin Nihlan, soweit ich weiß, ist C. fraterna sehr nahe mit C. cuspidata verwand ob die Hybriden allerdings eine ähnliche Winterhärte mitbringen wie z. B. 'Cornish Snow' weiß ich nicht. ::)Das Foto von 'Tiny Princess' sieht der guten alten Corny schon recht ähnlich, auch was Du über den Wuchs schreibst scheint darauf hinzudeuten. :D LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #539 am:

So, hab nochmal nachgeschaut. 8)Camellia fraterna ist sehr eng mit C. cuspidata und C. tsai verwand, im Gegensatz zu cuspidata duften die Blüten und sind ähnlich groß, typisch in dieser Gruppe und bei den Hybriden ist, das sich der Pollen recht schnell von gelb zu braun verfärbt, was bei Kamellien eher ungewöhnlich ist. Die winterhärtesten Arten aus dieser Gruppe sollen C. cuspidata und C. tsai sein und werden lt. Bärtels in Winterhärte Zone 8b eingruppiert, C. fraterna wird dort mit Zone 9 angegeben. Mit Camellia cuspidata hatte ich bei mir kein Glück, allerdings war die Pflanze erst drei Jahre alt, zuerst bekamen die Blätter braune Spitzen und im Frühjahr vielen sie dann alle ab. Einen Austrieb gab es nicht mehr. :'(Aber wie gesagt, ich denke die Pflanze war zu jung. Statt dessen habe ich mich für 'Cornish Snow' entschieden, die zwar in kalten Wintern auch braune Spitzen bekommt und im Frühjahr diese Blätter dann abschmeist, aber auch wieder zuverlässig austreibt. (Es sei denn man versucht es mit einem zu jungen Exemplar! ::) )Ob 'Tiny Princess' als sehr Winterhart eingestuft werden kann, wird nur ein Test zeigen. Zum Vergleich kann ich nur eine ähnliche Hybride heranziehen und das was ich von einer Freundin die auch hier in HH also 8a wohnt berichten kann. Vergleichbar mit 'Tiny Princess' ist 'Cornish Spring' mit cuspidata x japonica als Eltern, sie gedeiht hier in HH im Garten sehr gut und hat den gleichen langsamen und sparrigen Wuchs wie 'Cornish Snow', meine Bekannte mußte die Pflanze nur vor zwei Jahren umsetzen, da sie an einem im Frühjahr sonnigen Platz stand wodurch die Blüten sehr stark ausbleichten und teilweise verbrannten. Jetzt steht sie im Schatten und wächst gut. Lt. Literatur (Bärtels und Fischer) ist sie nicht ganz so Winterhart wie 'Cornish Snow' und wird mit WHZ 8a angegeben. Was sollen die Pflanzen denn kosten Nihlan? Wenn sie nicht zu teuer sind, solltest Du es ausprobieren, in 8a allemal einen Versuch wert. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten