
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2006 (Gelesen 56618 mal)
Moderator: AndreasR
Kamelien 2006
Hallo zusammen,ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich für diese wunderbaren Pflanzen einen eigenen Thread eröffne, da ich keinen gefunden habe.Vielleicht finde ich ja hier jemanden der Kamelien ebenso sehr mag wie ich oder einige, die ich mit dem Kameliensammelvirus infizieren kann.
Vielleicht mag sich auch einfach jemand mit Erfahrungen zu Freilandkamelien mit mir austauschen, besonders die Winterhärte einiger Kamelien in verschiedenen Regionen wäre interessant.Früher fand ich die vollständig gefüllten Kamelien wie Nuccio Pearl sagenhaft, doch nach einigen Jahren gehören jetzt die einfachblühenden Kamelien zu meinen Lieblingen. Ich bin Fan von Higo-Kamelien oder uralten Sorten mit Geschichte schon lange vor unserer Zeit in Japan. Ich hänge euch mal ein kleines Bildchen an um diesen Thread einzustimmen. :)LGNihlan

Re:Kamelien
Hallo Nihlan,traumhaft schön dein Higo-Foto. Ich vermute 'Mikuni No Homare'?Natürlich gibt es hier Kamelienthreads ohne Ende. Einen für Freiland-Kamelien im Arboretum und einen im Glashaus für die getopften. Ich gehe mal auf die Suche für dich. Was deine Kamelienvorlieben anbelangt, habe ich eine ähnliche Entwicklung mitgemacht. Eine meiner letzten Erungenschaften ist Hatzuwarai.
Re:Kamelien
Hallo Maggi,dabei bin ich doch über die Such-Funktion gegangen, aber ausser dem Sasanqua-Thread habe ich nichts gefunden. Aber dann suche ich noch mal weiter. :)Nee, es ist nicht Mikuni. Die steht noch auf meinem Wunschzettel. Das Foto zeigt eine Blüte von Adelina Patti. Sie hat wunderschöne einfache Blüten mit einem tollen Farbspiel. Sie bringt nämlich auch einfarbig rote Blüten hervor.Hatsuwarai steht auch in einem Topf bei mir auf dem Balkon. Sie ist wirklich klasse. Welches ist denn dein heimlicher Liebling, wenn du einen hast. Oder dein Traum den du dir noch Erfüllen möchtest. LGNihlan
Re:Kamelien
Hi Nihlan,meine Kamelien-Leidenschaft hält schon zwanzig Jahre an und ist wie bei einer alten Liebe nicht mehr ganz so groß. Zumal ich in letzten Jahre begünstigt durch die Gartenforen auch noch andere Vorlieben entdeckt habe. In diesem Jahr habe ich 'Duftglöckchen' neu hinzu bekommen und bin schon ganz gespannt auf die Blüten im Frühjahr. Einen absoluten Favoriten habe ich nicht unter den Kamelien. Eigentlich wechselt das von Jahr zu Jahr. Hier sind noch ein paar Fotos zum anschauen.
Re:Kamelien
Hallo!Ich sammle Kamelien erst seit 2 Jahren! Es sollte eigentlich auch nur bei einer bleiben... Meine kleine Sammlung von 5 Kamelien wird wohl nächste Woche durch 3 neue ergänzt! Interessiere mich besonders für einige Reticulata Hybriden seit ich letztes Jahr eine in voller Blüte gesehen habe!Bin schon gespannt aufs Frühjahr!
Re:Kamelien
Hallo@MaggiAlso das Duftglöckchen lohnt sich auf jeden Fall. Ich habe es letztes Jahr aus Wingst mitgebracht. Ist mal was anderes von den Blüten und vom Pflanzenaufbau her. Sehr reichblühend. Da wirst du bestimmt deine Freude dran haben. :)Wirklich schöne Kamelienbilder hast du da gemacht. Wenn ich es irgendwann mal schaffe mir eine HP zu basteln, dann .......Welche Kamelie ist denn bei den Fotos auf dem vorletzten Bild zu sehen? Die rosafarbene vor der Hagoromo. @JensIch glaube so ist es jedem gegangen. Es sollte eine werden und wurden bei mir momentan um die 40. :DWelche Hybriden interessieren dich denn da besonders? :)Lieben GrussNihlanAnbei noch ein Bildchen von meiner Fukurin Ikkyu.
Re:Kamelien
Hi Nihlan,bisher hab ich echt Probleme gehabt die zu bekommen, aber letztens hab ich bei P. Fischer Glück gehabt! Das sind Reticulata x Japonica Hybriden! Vielleicht sagen dir die Namen Curtain Call, Harold L. Paige, Lasca Beauty und Valentine´s Day was?!Gruß Jens
Re:Kamelien
Ich habe keine Kamelien in meinem Garten mit seinem kalkhaltigen Lehmboden. Aber mein Ehemann träumt immer von einer Kamelie. Deshalb denke ich an ein Exemplar im Topf. Aber was und wie? Die Dinger scheinen so anspruchsvoll, abgesehen vom Boden und der Winterhärte. Wo sollte der Topf stehen? sonnig oder schattig? Welche Sorte würde einen Winter im Weinbauklima im Topf draussen überstehen? Wie gross müsste der Topf sein?
Re:Kamelien
Huhu Jens,nee die Namen sagen mir leider nichts. Aber sobald eine bei dir blüht, stell doch mal ein Bild für mich rein.
@AltrosaEigentlich sind Kamelien gar nicht so kompliziert wie ihr Ruf. Nur Mut. :)Kamelien kann man prima im Topf halten. Wenn du dir nicht zutraust Erde selber zu mischen, kannst du sie in handelsübliche Rhododendren-Erde setzen. Der Topf sollte so stehen, dass die Kamelie nicht die pralle Mittagssonne abbekommt, denn sonst hast du rasch Sonnenbrand auf den Blättern. Besser wäre ein Platz im Westen mit schöner Nachmittagssonne, also halbschattig und ein bisschen geschützt. Wie kalt wird es denn bei euch? Es gibt durchaus Sorten, die bis 20 Grad minus vertragen. Das Problem im Topf ist nur, dass wenn der Topf einfriert die Pflanze von der Nahrung abgeschnitten ist und vertrocknet. Also den Topf gut einpacken mit Matten, wenn es wirklich so kalt werden sollte bei euch. Ansonsten freuen sich Kamelien über ein Winterquartier im Gewächshaus. Aber halt nicht in der Wohnung, da ist es ihr viel zu warm.Kamelien mögen hohe Luftfeuchtigkeit und Kühle. Ich habe Kamelien teilweise auch im Lehmboden stehen. Es stört sie nicht im geringsten, denn der Boden hält ja die Feuchtigkeit.Als wirklich winterharte Anfängerkamelie könnte ich dir die Hagoromo empfehlen. Sie ist leicht zu bekommen und wunderschön. :)Lieben GrussNihlan

Re:Kamelien
Das werd ich machen, die sollen Blüten bis 18 cm bringen...Bin da echt mal gespannt!!!
Re:Kamelien
Nihlan, sorry, mit dem Namen der 'vorletzten' kann ich nicht dienen. Es ist ein Zufallsfoto anläßlich einer Kamelienschau.Das letzte Foto ('Hagoromo') ist eine Leihgabe von Mara. Ich habe danach erst eine Hagoromo erstanden. Sie hat im zweiten Jahr kaum geblüht und die wenigen Blüten waren noch nicht so schön. In diesem Sommer hat sie sich ganz prächtig entwickelt und ich hoffe auf die schönsten Blüten im Frühjahr. Ich habe festgestellt, dass meine Kamelien bei warmen Sommern mit viel Sonne in der Zeit der Knospenbildung im Frühjahr danach viel besser blühen. Das drüfte auch im kommenden Frühjahr der Fall sein.Ich bin auch nicht der große Kamelien-Sammler. Ich möchte ein paar ausgesucht schöne Pflanzen im passenden Ambiente (Terrakotta) oder Standort im Garten haben.
Re:Kamelien
@Jens18 Zentimeter. Wow, das ist wirklich gross. Von den Kamelien die ich bei mir habe, habe San Dimas und Love Ligtht die grössten Blüten. Aber gemessen habe ich sie noch nie.
Ich frage mal meinen Kamelienfachmann nach Reticulata. Vielleicht hat er ja auch welche da.
@MaggiNaja ewig sammeln kann ich auch nicht mehr. Schliesslich habe ich nicht unendlich Platz in Garten und Gewächshaus. *seufz* Aber so einige kleine Schätze stehen noch auf meiner Wunschliste.Stimmt, bei der Hagoromo oder auch anderen alten japanischen Sorten habe ich festgestellt, dass sie je älter desto schöner und reichblühender werden. :)Wenn ich mich nicht irre, wird die Blüte nach dem Sommer eh riesig, denn die Temperaturen zum Knopsen ansetzen waren ja wirklich optimal. LGNihlan


Re:Kamelien
Das wär cool! Eine alternative Bezugsquelle ist immer gut! Die Reticulata Hybriden sind nicht winterhart und wachsen ziemlich stark! Da dürfte die Überwinterung irgenwann mal zum Problem werden! Sammeln tu ich auch nicht richtig, zumal mir sowieso nicht alle Blütenfarben und Formen gefallen! Habe auch eine duftende aber die ist dieses Jahr ohne Blüten geblieben!Gruß Jens
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien
Hallo jens, herzlich willkommen bei uns im Forum! :)Es gibt auch winterhärtere Reticulata-Hybriden, 'Leonard Messsel' z. B. ist sogar sehr winterhart. Bei vielen dieser Hybriden gibt es noch kaum Erfahrungen bei der Winterhärte, wie eigentlich bei allen Kamelien. Fakt ist, dass C. reticulata nicht winterhart ist. Jedoch gibt es einige Hybriden die man (bei ausreichend Platz) ausprobieren sollte. Mir fallen da vor allem 'Francie L.' ein, eine Kreutzung mit C. saluenensis und die Kreuzungen mit C. sasanqua wie 'Dream Girl' oder 'Flower Girl'. Nur muß man sich darüber im klaren sein, das es sich um Pflanzen handelt, die sich in kurzer Zeit zu stattlichen kleinen Bäumen entwickeln können. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.