News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die ersten Krokusse (Gelesen 267823 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Die ersten Krokusse
So ganz typisch kommen sie mir nicht vor. C. tommasinianus blüht wirklich nur bei Wärme oder Sonnenschein auf. Typisch ist, dass sie meistens als lila Stifte in der Gegend herumstehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die ersten Krokusse
Hm - nein, den Eindruck machen sie nicht, ich meine, mich zu erinnern, sie wirken von aussen sehr hellflieder, also eher weiss als violett.Es ist wohl eine Gartensorte vom Vorbesitzer, und ganz gewiss nichts, was jünger als 20 Jahre ist, eher älter, meine ich.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Die ersten Krokusse
Die waren als die Art benamt, die Ruby gabs daneben - insofern hoff ich auch, dass es keine Sorte ist, fand die Farbe der Art am schönsten.@Martina777:Schön sind sie auf jeden Fall...Wenn man nicht gerade eine sterile Sorte hat, Ruby Giant z.B.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die ersten Krokusse
Sie wirken dafür etwas zu gedrungen. Finde ich.In den Alpen gibts doch auch wilde Krokusse, oder? Ist das nicht irgendein C. vernus?Vielleicht gehts in diese Richtung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die ersten Krokusse
Crocus vernus ist ein guter Tipp, danke
- das könnten sie sein, nach einem G...le Bildervergleich.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die ersten Krokusse
Der ist aber meist etwas dunkler lila. Bin kein Crocusspezialist.Crocus vernus ist ein guter Tipp, danke- das könnten sie sein, nach einem G...le Bildervergleich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die ersten Krokusse
So wie ich kurz nachgelesen habe, ist das ja eine größere Gruppe ... ich werde hoffentlich im nächsten Frühjahr bessere Bilder machen können. Was auffällt, dass die Zwiebeln extrem tief unten sind, tiefer als ein normales Gartenschäufelchen auf 1 x erfassen kann.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die ersten Krokusse
Das sind auch die gängigsten Gartenkrokusse. Gibt viele Sorten und kommen auch natürlich als Art (mit Unterarten) vor. Könnte in Österreich durchaus auch wild vorkommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die ersten Krokusse
Ich denke, sie wurden damals schon bewußt gepflanzt - wie 1 oder 2 (recht interessante) Tulpen, die ich manchmal im Frühjahr gefunden habe. Wenn diese Krokusse nicht zu bestimmen sind, werde ich wohl nicht ergänzen können - darum gings mir unter anderem.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die ersten Krokusse
Andere C.vernus würden ihn aber auch gut ergänzen.Ich denke, sie wurden damals schon bewußt gepflanzt - wie 1 oder 2 (recht interessante) Tulpen, die ich manchmal im Frühjahr gefunden habe. Wenn diese Krokusse nicht zu bestimmen sind, werde ich wohl nicht ergänzen können - darum gings mir unter anderem.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Die ersten Krokusse
Nimm trotzdem den ganz normalen Crocus tommasinianus, der wird Dir sicher Freude machen.Im Notfall ist Deiner eben Crocus martinii.....
Re:Die ersten Krokusse
Nach der Beschreibung würde ich sie sehr wohl für C.t. halten - gerade das halte ich für typisch.Hm - nein, den Eindruck machen sie nicht, ich meine, mich zu erinnern, sie wirken von aussen sehr hellflieder, also eher weiss als violett. Es ist wohl eine Gartensorte vom Vorbesitzer, und ganz gewiss nichts, was jünger als 20 Jahre ist, eher älter, meine ich.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die ersten Krokusse
So (relativ) kleinräumig wie ich hier arbeite, setze ich auf Wiederholungen und hätte daher gerne wenn, dann nur 1 Sorte. Schneeglöckchen sind eh schon dabei ...Das ist genauso wie bei den Primeln, da gibts in einem Gartenbereich ja auch nur schwefelgelbe, dafür aber viele davon. Ich mag diese Art von Ruhe, die sowas ausstrahlt. Ich beobachte das mal - viele sinds ja nicht, leider.@ uliginosa - danke, ja, deswegen kam ich ja eben auf die Idee mit C. thommasinianus. Hm. Ich hoff, sie kommen wieder und ich kann bessere Fotos machen.
Re:Die ersten Krokusse
Das auf jeden Fall.Nimm trotzdem den ganz normalen Crocus tommasinianus, der wird Dir sicher Freude machen.Im Notfall ist Deiner eben Crocus martinii.....





Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die ersten Krokusse
;DHauptsache viele davon.