News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319891 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #525 am:

Jetzt möchte ich Euch gern ein wenig den Mund wässrig machen:Hier zeige ich Fotos von schönen gelb blühenden Klivien. Diese Bilder wurden mir freundlicherweise von zwei amerikanischen Klivienliebhabern überlassen und sie erlaubten mir, sie hier im Forum zu zeigen. Die Aufnahmen wurden bei einer Klivien-Show in Longwood Gardens/USA bzw. die letzte bei der Philadelphia Flower Show gemacht. BildBildBildViele GrüßeElkeEdit: andere Bilder eingestellt
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-14

RosaRot » Antwort #526 am:

Die sehen unglaublich üppig aus! Und das ganze Ambiente ringsum ist ebenso üppig!Ich will's auch wieder üppig... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-14

marcu » Antwort #527 am:

Jetzt aber nicht mehr gießen, weil der Sämling sonst viel zu nass steht. Bei wieviel Grad Tag- und Nachttemperatur hältst Du die Sämlinge?
Sie stehen im Badezimmer, schön warm, am großen Fenster. Ich gieße jetzt erstmal nicht mehr. Ich werde nur noch nachts den Deckel auf das Zimmergewächshaus geben, weil dann die Temperatur (24°) runtergefahren wird - und sie können etwas abtrocknen. ;)Wunderschöne Bilder aus Amerika - dann noch ausgepflanzt" :o
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #528 am:

Die sehen unglaublich üppig aus! Und das ganze Ambiente ringsum ist ebenso üppig!Ich will's auch wieder üppig... ;D
Rosarot,ja, Longwood Gardens wären sicherlich ein wunderbares Reiseziel. Wer oder was hindert Dich daran, es bei Dir wieder üppig wachsen zu lassen?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #529 am:

Marcu,die Töpfe, bei denen jetzt die Keimblätter schon gut nach oben zeigen, musst Du nachts nicht mehr abdecken. Es ist schon in Ordnung, wenn sie dann etwas kühler stehen. Lediglich Samen, die keimen, sollten während des gesamten Keimvorganges möglichst gleichmäßig ohne große Temperaturschwankungen und gut feucht gehalten werden. Dann ist die Keimungsrate höher. Haben die Töpfe, bei denen Du die Keimwurzeln in das Substrat gepflanzt hast, noch einen genügend großen Gießrand, da Du ja noch nachträglich etwas Substrat zugefügt hast?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #530 am:

Vielleicht kommt ja noch was...
Schoki, warum nur vielleicht?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-14

marcu » Antwort #531 am:

Haben die Töpfe, bei denen Du die Keimwurzeln in das Substrat gepflanzt hast, noch einen genügend großen Gießrand, da Du ja noch nachträglich etwas Substrat zugefügt hast?
Ja sicher doch! Deine Pflege-Anleitung hatte ich mir ausgedruckt und unter das Zimmergewächshaus gelegt. ;)Die Sämlinge machen mir jetzt schon große Freude! :)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-14

RosaRot » Antwort #532 am:

Wer oder was hindert Dich daran, es bei Dir wieder üppig wachsen zu lassen?
;D Gute Frage! Draußen eigentlich nur das Wetter....und davon abhängig im Zimmer/Wintergarten ein gewisser Mangel an Licht, der Hibisken und andere Sonnenliebhaber dazu verdammt, noch ein wenig vor sich hinzuschlafen (oder zu trauern?) ;)Jedenfalls hat Longwood Gardens eine schöne Website auf der auch einiges überderen berühmte gelbe Clivien steht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #533 am:

Marcu,sehr schön, dass Du noch einen ausreichenden Gießrand hast. Sonst hätte ich nämlich geschrieben, dass die Operation noch einmal gemacht werden müsste, jedoch mit einem tieferen Loch.Ich habe gestern gelesen, dass diese starke Keimwurzel der Klivien, die das Keimblatt in die Höhe treibt und selber nicht in die Erde geht, vielen Leuten Probleme bereitet, egal, welches Keimsubstrat sie verwenden. Einige mussten ihre Keimlinge sogar mehrfach wieder neu eintopfen. Die Wurzeln müssen unbedingt immer mit Erde bedeckt sein. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-14

marcu » Antwort #534 am:

Ist genug Platz - ich habe mich nur gewundert, wie dick die Keimwurzel ist. (Fast so dick wie eine einzelne Wurzel einer ausgewachsenen Klivie)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #535 am:

RosaRot,bisher war bei uns kaum etwas von einem richtigen Winter zu spüren. Der Frühling kommt bestimmt und damit kann sich wieder die gewünschte Pracht entfalten.
Jedenfalls hat Longwood Gardens eine schöne Website auf der auch einiges überderen berühmte gelbe Clivien steht.
Bisher sind zwei Klivien vorgestellt worden, die dritte wird jetzt im März der Öffentlichkeit vorgeführt2011: Vorstellung der Neuzüchtung 'Longwood Debutante'2012: 'Longwood Fireworks' (die gelbe Klivie)2014: Demnächst wird die dritte Klivie vorgestellt: 'Longwood Sunrise'Bei der Vorstellung werden dann auch einige Pflanzen zum Verkauf angeboten.Und nun zu den Kosten.:Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kosteten die Sorten 'Longwood Debutante' und 'Longwood Fireworks' bei ihrer Einführung jeweils ca. 1000 US-Dollar. 'Longwood Sunrise' wird für 899,00 US-Dollar im März 2014 angeboten. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-14

RosaRot » Antwort #536 am:

Tolle Pflanzen! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21023
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Clivien 2012-14

zwerggarten » Antwort #537 am:

ja, aber für die einführungspreise habe ich keinerlei verständnis. es gibt doch schon gelbe und sattorangefarbene clivien. oder gilt der preis für 50 paletten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32146
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-14

oile » Antwort #538 am:

Nanu? Die Fotos von den gelben Clivien sind weg?Wie keimen Clivien eigentlich in der Natur? Da ist doch auch niemand, der die Sämlinge betüddelt und ständig neu topft? Ich würde sowieso einfach etwas feuchtes Substrat drüber krümeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #539 am:

Nanu? Die Fotos von den gelben Clivien sind weg?
Oile,jetzt ist alles wieder in Ordnung. Ich hatte aus Versehen die falschen Fotos eingestellt.
Wie keimen Clivien eigentlich in der Natur? Da ist doch auch niemand, der die Sämlinge betüddelt und ständig neu topft? Ich würde sowieso einfach etwas feuchtes Substrat drüber krümeln.
In der Natur gehen viele Keimlinge zugrunde, weil sie es nicht schaffen, rechtzeitig vor der eher trockenen Periode ihre Wurzeln im Substrat zu verankern. Das macht aber nichts, einige wenige schaffen es. Die Pflanzen dürfen sich ja auch nicht selber zu große Konkurrenz um Nahrung und Raum machen. Aber wenn ich mir drei Samen kaufe, von denen einer 25,00 Euro kostet (und das ist für bestimmte Samen noch sehr preiswert), dann möchte ich, dass alle keimen. Da würde mich der Verlust eines einzigen Samens schon ärgern und deshalb leiste ich „Geburtshilfe“ . Viele GrüßeElke
Antworten